Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Professionelles Marketing für Berufsbildende Schulen?

Bedeutung und Potenzial marktorientierter Schulführung. Eine emprische Studie.

Titel: Professionelles Marketing für Berufsbildende Schulen?

Diplomarbeit , 2008 , 79 Seiten

Autor:in: Inga Letz (Autor:in)

BWL - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Die Übertragung des Marketings in den Bereich öffentlicher Schulen hat sich bislang noch nicht durchgesetzt, deshalb ergeben sich für das Marketing besondere Problemstellungen.
Insbesondere weil mit ihr negative Inhalte assoziiert werden und die Verwendung des Marketingbegriffes oftmals in Richtung „Ökonomisierung“ der Schule interpretiert wird.
Bei genauerer Betrachtung fällt jedoch auf, dass sich der Alltag von öffentlichen Schulen entschieden verändert hat. In den Mittelpunkt schulischer Aufgabenerfüllung sind betont
ökonomische Begriffe und betriebswirtschaftliche Strategien gerückt. Schulen werden heute nach ihrer Leistungsfähigkeit beurteilt, die sich an der Qualität von Bildung und Erziehung
orientiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Ziel und Aufbau der Arbeit
  • 2. Gegenstand und Besonderheiten Berufsbildender Schulen
    • 2.1. Begriff und Bedeutung der Berufsbildung
    • 2.2. Bedeutung und Entwicklung der Rahmenbedingungen
  • 3. Gegenstand und Besonderheiten professionellen Marketings
    • 3.1. Marketingbegriff
    • 3.2. Merkmale und Aufgaben des Marketingmanagements
  • 4. Zusammenhang zwischen Marketing und Schule
    • 4.1. Marketingaktivitäten in Abhängigkeit der Organisation
    • 4.2. Besonderheiten schulischer Leistungserbringung
    • 4.3. Dimensionen aktiver Marktgestaltung
      • 4.3.1. Leistungspolitische Instrumente
      • 4.3.2. Kommunikationspolitik
      • 4.3.3. Internes Marketing
  • 5. Empirische Untersuchung
    • 5.1. Ausgangsfrage
    • 5.2. Durchführung der Interviewstudie
      • 5.2.1. Erhebungsrahmen und Vorgehensweise
      • 5.2.2. Interviewleitfaden
      • 5.2.3. Auswertung der Interviews
  • 6. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
    • 6.1. Beschreibung der Marketingsituation
      • 6.1.1. Marketingverständnis und Einstellung
      • 6.1.2. Voraussetzungen für eine aktive Marktgestaltung
      • 6.1.3. Analyse- und Planungsphase
        • 6.1.3.1. Informationsaspekt
        • 6.1.3.2. Strategieaspekt
      • 6.1.4. Aktionsaspekt
        • 6.1.4.1. Leistungspolitik
        • 6.1.4.2. Kommunikationspolitik
        • 6.1.4.3. Internes Marketing
    • 6.2. Problemfelder
    • 6.3. Gesamtdarstellung
  • 7. Potenziale des Marketings
    • 7.1. Gestaltungsbeitrag zur Qualität der Kernleistung
    • 7.2. Gestaltungsbeitrag zur Verbesserung der Profilleistung
    • 7.3. Gestaltungsbeitrag für die interne Organisationsentwicklung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Marketinginstrumenten an berufsbildenden Schulen. Sie untersucht die Bedeutung und das Potenzial marktorientierter Schulführung und analysiert die aktuelle Situation im deutschen Bildungssystem.

  • Der Einfluss von Marketingstrategien auf die Qualität und Profilierung der Bildungseinrichtungen.
  • Die Herausforderungen und Chancen der Anwendung professionellen Marketings im schulischen Kontext.
  • Die Bedeutung von internem Marketing für die Motivation und Zufriedenheit von Lehrkräften und Schülern.
  • Die Rolle des Marketings in der Entwicklung eines attraktiven Bildungssystems.
  • Die Analyse der aktuellen Marktbedingungen und des Wettbewerbs zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff und der Bedeutung der Berufsbildung sowie den Rahmenbedingungen. Kapitel 3 fokussiert auf den Marketingbegriff und die Merkmale professionellen Marketings. Kapitel 4 analysiert den Zusammenhang zwischen Marketing und Schule, wobei die Besonderheiten schulischer Leistungserbringung und die Dimensionen aktiver Marktgestaltung im Fokus stehen. Die empirische Untersuchung in Kapitel 5 befasst sich mit einer Interviewstudie zur Marketingsituation an Berufsbildenden Schulen. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 6 dargestellt und interpretiert, wobei die Marketingverständnis und Einstellung, die Voraussetzungen für eine aktive Marktgestaltung sowie die Analyse- und Planungsphase der Marketingsituation betrachtet werden. Kapitel 7 widmet sich den Potenzialen des Marketings für die Gestaltung der Qualität der Kernleistung, die Verbesserung der Profilleistung und die interne Organisationsentwicklung.

Schlüsselwörter

Berufsbildende Schulen, Marketing, Marktorientierung, Schulführung, Bildungssystem, Marketingstrategien, Qualitätsmanagement, interne Kommunikation, Bildungsmarketing, Empirische Studie, Interviewstudie, Potenzialanalyse, Wettbewerbsvorteile.

Ende der Leseprobe aus 79 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Professionelles Marketing für Berufsbildende Schulen?
Untertitel
Bedeutung und Potenzial marktorientierter Schulführung. Eine emprische Studie.
Hochschule
Universität Leipzig  (Wüstenrot Stiftungsprofessur Verwaltungsmanagement/New Public Management)
Veranstaltung
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Autor
Inga Letz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
79
Katalognummer
V143108
ISBN (eBook)
9783640532803
ISBN (Buch)
9783640533176
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Professionelles Marketing Berufsbildende Schulen Bedeutung Potenzial Schulführung Eine Studie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Inga Letz (Autor:in), 2008, Professionelles Marketing für Berufsbildende Schulen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/143108
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  79  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum