Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Entwicklungspolitik

Budgethilfe als Instrument in der Entwicklungszusammenarbeit im internationalen Vergleich

Titel: Budgethilfe als Instrument in der Entwicklungszusammenarbeit im internationalen Vergleich

Bachelorarbeit , 2009 , 45 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Florian Meyer (Autor:in)

Politik - Thema: Entwicklungspolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit mit dem Thema „Budgethilfe als Instrument in der Entwicklungszusammenarbeit im internationalen Vergleich“ präsentiert eine umfassende Analyse der Finanzierungsmodalität Budgethilfe in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und gibt einen Überblick über die Funktion, Wirkungsweise und die bisher zu beobachtenden Effekte in der Praxis anhand einer zusammenfassenden Prüfung des Konzeptes an sich sowie anhand vorliegender Ergebnisse aus der Budgethilfepraxis. Ausgehend von einer kurzen Einführung in den entwicklungspolitischen Kontext zu Beginn des 21. Jahrhunderts und den grundlegenden Leitmotiven der Paris-Erklärung der OECD aus dem Jahr 2005, werden zunächst in einem theoretischen Teil die grundlegenden konzeptionellen Dimensionen des Instrumentes, die erhofften Wirkungen sowie die entscheidenden Faktoren, die bei der Vergabe von Budgethilfe berücksichtigt werden müssen, zusammenfassend erläutert. Im Anschluss werden im zweiten Teil am Beispiel dreier Empfänger von Budgethilfe (Ghana, Tansania, Malawi) die momentane Vergabepraxis sowie die bislang beobachtbaren Effekte vergleichend untersucht und auf die im theoretischen Teil erarbeiteten Annahmen überprüft. Zentrale Fragestellungen sind in diesem Zusammenhang, was Budgethilfe leisten kann, was bei der Vergabe beachtet werden
muss, wo ihre Grenzen liegen und wie die bisherigen Erfahrungen mit dem Instrument innerhalb der internationalen Entwicklungszusammenarbeit aussehen? Im abschließenden Teil der Arbeit werden die erarbeiteten Ergebnisse zusammengefasst, ein
Fazit gezogen sowie ein kurzer Ausblick auf weitergehende Fragen bezüglich des Instrumentes Budgethilfe präsentiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 2. Budgethilfe - Ein Finanzierungsinstrument auf dem Vormarsch
    • 2.1 Die Paris - Erklärung als Ausgangspunkt
    • 2.2 Budgethilfe innerhalb programmorientierter Ansätze
    • 2.3 Chancen, Risiken und Perspektiven von Budgethilfe
      • 2.3.1 Konzeption und erhoffte Wirkungen
      • 2.3.2 Vorraussetzungen zur Gewährung Allgemeiner Budgethilfe
      • 2.3.3 Konditionalitäten Vs. Ownership
      • 2.3.4 Demokratiedefizite – Die Rolle der Parlamente und der Zivilgesellschaft
    • 2.4 Zwischenfazit
  • 3. Budgethilfe in der Praxis
    • 3.1 Das Beispiel Ghana
      • 3.1.1 Exkurs: Die Zivilgesellschaft in Ghana
    • 3.2 Das Beispiel Tansania
    • 3.3 Das Beispiel Malawi
  • 4. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Finanzierungsmodalität Budgethilfe im Kontext der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Sie analysiert die Funktion, Wirkungsweise und die beobachteten Effekte des Instruments. Dabei werden sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Erfahrungen in der Budgethilfepraxis betrachtet.

  • Konzeptionelle Dimensionen und erhoffte Wirkungen von Budgethilfe
  • Faktoren, die bei der Vergabe von Budgethilfe berücksichtigt werden müssen
  • Vergleichende Untersuchung der Budgethilfepraxis in Ghana, Tansania und Malawi
  • Analyse der Effekte von Budgethilfe in den drei Beispielstaaten
  • Bewertung der Rolle der Zivilgesellschaft und der Parlamente im Kontext der Budgethilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 befasst sich mit dem Konzept der Budgethilfe. Es erläutert die Paris-Erklärung der OECD als Ausgangspunkt für die verstärkte Verwendung dieses Instruments. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken von Budgethilfe sowie die notwendigen Voraussetzungen für ihre effektive Gewährung diskutiert.

Kapitel 3 präsentiert drei Fallbeispiele: Ghana, Tansania und Malawi. Es analysiert die aktuelle Budgethilfepraxis in diesen Ländern und untersucht die beobachteten Effekte. Im Kontext von Ghana wird die Rolle der Zivilgesellschaft genauer beleuchtet.

Kapitel 4 bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und zieht ein Fazit zur Bedeutung und den Herausforderungen von Budgethilfe in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.

Schlüsselwörter

Budgethilfe, Entwicklungszusammenarbeit, Paris-Erklärung, Programmbasierte Ansätze, Konditionalitäten, Ownership, Demokratiedefizite, Zivilgesellschaft, Parlamente, Ghana, Tansania, Malawi, Effektivität, Praxis, Fallbeispiele, Analyse

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Budgethilfe als Instrument in der Entwicklungszusammenarbeit im internationalen Vergleich
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
2,0
Autor
Florian Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
45
Katalognummer
V143078
ISBN (eBook)
9783640534371
ISBN (Buch)
9783640534258
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Budgethilfe Entwicklungspolitik Instrument Finanzhilfe Zivilgesellschaft Ghana Tansania Malawi Vergleich Budget Support EZ Entwicklunsgzusammenarbeit Development
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Meyer (Autor:in), 2009, Budgethilfe als Instrument in der Entwicklungszusammenarbeit im internationalen Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/143078
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum