Im Rahmen des Seminars über den europäischen Wirtschaftsraum beschäftigt sich die vorliegende Hausarbeit mit der Entwicklung, Struktur, Zukunft und nationaler Bedeutung zweier bedeutender wirtschaftlicher Aktivräume in Frankreich. Auf der einen Seite wird die Region Île-de-France als historisches Zentrum Frankreichs betrachtet, auf der anderen Seite steht die Untersuchung der ältesten geplanten Technopôle des Landes Sophia Antipolis.
Der erste Teil der Arbeit wird sich mit der französischen Raumordnungs- und Wirtschaftspolitik und ihrem Einfluss auf die heutigen Strukturen befassen. Dabei spielt die Frage nach der Bedeutung des Zentralismus eine wichtige Rolle. Die folgenden Kapitel beleuchten die Entwicklungsgeschichte und heutige Situation der zwei Standorte. Dabei interessieren vor allem die Fragen nach Unterschieden in der Entwicklung und sozioökonomischen Strukturen der Standorte sowie eine (theoretische) Einschätzung ihrer Zukunftsaussichten. Abschließend werden die in den vorhergehenden Kapiteln erarbeiteten Ergebnisse im Vergleich dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wirtschaft und Raumordnung in Frankreich
- Die französische Raumordnung
- ,,Planification Economique‘‘
- Zentralismus und Planification
- Dezentralisierungspolitik
- Die französische Wirtschaftsstruktur
- Sektorale Struktur
- Räumliche Struktur
- Île-de-France – Insel in der französischen Wüste
- Räumliche Abgrenzung und historische Entwicklung
- Heutige sozioökonomische Struktur
- Nationale Bedeutung der Île-de-France
- Unternehmensstruktur
- Beschäftigtenstruktur
- Theoretische Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung
- Sophia Antipolis – Die Technopôle
- Räumliche Abgrenzung und Entstehungsgeschichte
- Das Konzept der „Technopole‘‘
- Entstehung
- Heutige Wirtschaftsstruktur
- Unternehmensstruktur
- Beschäftigtenstruktur
- Regionalwirtschaftliche Bedeutung
- Theoretische Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung
- Räumliche Abgrenzung und Entstehungsgeschichte
- Vergleich der Regionen
- Struktur und sozioökonomische Lage
- Identifizierung relevanter Wachstumsfaktoren
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Entwicklung, Struktur und zukünftige Bedeutung zweier wichtiger Wirtschaftsräume in Frankreich: Île-de-France, das historische Zentrum des Landes, und Sophia Antipolis, eine der ersten geplanten Technopolen in Frankreich. Die Arbeit befasst sich mit der französischen Raumordnungs- und Wirtschaftspolitik und deren Einfluss auf die heutigen Strukturen, insbesondere mit der Bedeutung des Zentralismus. Sie untersucht die Geschichte und die aktuelle Situation der beiden Standorte, ihre Unterschiede in der Entwicklung und den sozioökonomischen Strukturen sowie die (theoretischen) Zukunftsperspektiven. Abschließend werden die Ergebnisse aus den einzelnen Kapiteln im Vergleich dargestellt.
- Die Rolle des französischen Zentralismus in der Raumordnung und Wirtschaftspolitik
- Die historische Entwicklung und die aktuelle sozioökonomische Situation der Île-de-France und Sophia Antipolis
- Vergleich der strukturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Standorte
- Theoretische Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung der beiden Regionen
- Identifizierung wichtiger Wachstumsfaktoren für beide Standorte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der französischen Raumordnungs- und Wirtschaftspolitik, die sich durch eine starke Zersplitterung und hierarchische Gliederung auszeichnet. Die Politik nach dem Zweiten Weltkrieg zielte auf einen Ausgleich der regionalen Disparitäten zwischen dem Wirtschaftszentrum Paris und anderen Regionen ab. Dieses Kapitel beleuchtet den Zentralismus und die Planification Economique als wichtige Instrumente der französischen Wirtschaftspolitik.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Île-de-France, die als historisches Zentrum Frankreichs eine herausragende Bedeutung für die nationale Wirtschaft hat. Es befasst sich mit der räumlichen Abgrenzung, der historischen Entwicklung und der heutigen sozioökonomischen Struktur der Region, wobei die nationale Bedeutung, die Unternehmensstruktur und die Beschäftigtenstruktur im Fokus stehen. Darüber hinaus werden theoretische Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung der Region angestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit Sophia Antipolis, einer geplanten Technopôle, die seit den 1960er Jahren entstanden ist. Es werden die räumliche Abgrenzung, die Entstehungsgeschichte, das Konzept der Technopole, die heutige Wirtschaftsstruktur mit ihren Unternehmen und Beschäftigten sowie die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Technopôle beleuchtet. Auch hier werden theoretische Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung der Region präsentiert.
Das vierte Kapitel bietet einen Vergleich der beiden Regionen Île-de-France und Sophia Antipolis. Es werden die strukturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Standorte in Bezug auf ihre sozioökonomische Lage und wichtige Wachstumsfaktoren herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Raumordnung, Wirtschaftspolitik, Zentralismus, Planification Economique, regionale Entwicklung, sozioökonomische Strukturen, Île-de-France, Sophia Antipolis, Technopôle, Wachstumsfaktoren und Frankreich.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2001, Gewachsene und geplante Strukturen in Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14304