Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Die Rolle der Frauenbewegung in der Entwicklung der Sozialen Arbeit. Eine historische Analyse von 1865 bis 1960

Titel: Die Rolle der Frauenbewegung in der Entwicklung der Sozialen Arbeit. Eine historische Analyse von 1865 bis 1960

Hausarbeit , 2022 , 20 Seiten

Autor:in: Antonia Niedermeier (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit "Frauen und Soziale Arbeit" zielt darauf ab, die Bedeutung der bürgerlichen Frauenbewegung für die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Berufsfeld zu untersuchen. Sie deckt einen Zeitraum von den Anfängen der Bewegung im Jahr 1865 bis zur neuen Frauenbewegung in den 1960er Jahren ab.

Sie beginnt mit der Entstehung der ersten bürgerlichen Frauenbewegung im Jahr 1865, beleuchtet ihre Entwicklung und schließt mit einem Blick auf die neue Frauenbewegung der 1960er Jahre. Im Fazit werden die wichtigsten Verknüpfungen zwischen der Frauenbewegung und der Entwicklung der Sozialen Arbeit zusammengefasst und die zentrale Fragestellung der Arbeit beantwortet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Die Entstehung der organisierten Frauenbewegung im Jahr 1865
    • 1.1 Differenzierung von bürgerlicher und proletarischer Frauenbewegung
      • 1.1.1 Die bürgerliche Frauenbewegung
      • 1.1.2 Die proletarische Frauenbewegung
    • 1.2 Differenzierung gemäßigte und radikale bürgerliche Frauenbewegung
      • 1.2.1 Die gemäßigte Frauenbewegung
      • 1.2.2 Die radikale bürgerliche Frauenbewegung
  • 2 Von dem Gedanke der „geistigen Mütterlichkeit“ zur Sozialen Arbeit als Beruf
  • 3 Alice Salomons Werdegang und ihre Rolle bei der Professionalisierung der Sozialen Arbeit
    • 3.1 Professionalisierung und Ausbau der Sozialen Arbeit während des 1.Weltkriegs, der Weimarer Republik und den beginn des Nationalismus
      • 3.1.1 Die Entwicklung während des 1. Weltkriegs
      • 3.1.2 Die Entwicklung in der Weimarer Republik und den beginn des Nationalismus
  • 4 Blick auf die Frauenbewegung der 1960er Jahre und Soziale Arbeit
  • Zusammenfassung & Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beleuchtet die enge Verbindung zwischen der bürgerlichen Frauenbewegung und der Entwicklung der Sozialen Arbeit als Beruf. Ziel ist es, die entscheidenden Einflüsse der Frauenbewegung auf die Professionalisierung und den Ausbau der Sozialen Arbeit aufzuzeigen. Dabei wird insbesondere der Einfluss der „geistigen Mütterlichkeit“ auf das Selbstverständnis der Sozialen Arbeit und die Rolle von Alice Salomon in diesem Kontext untersucht.

  • Die Entstehung und Entwicklung der organisierten Frauenbewegung
  • Die Bedeutung des Konzepts der „geistigen Mütterlichkeit“ für die Soziale Arbeit
  • Der Einfluss der Frauenbewegung auf die Professionalisierung der Sozialen Arbeit
  • Die Rolle von Alice Salomon und anderen wichtigen Persönlichkeiten
  • Die Verbindung zwischen den unterschiedlichen Strömungen der Frauenbewegung und der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor, die sich mit der Rolle der bürgerlichen Frauenbewegung für die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Beruf beschäftigt. Sie skizziert die historische und gesellschaftliche Relevanz des Themas und erläutert die Bedeutung von Alice Salomon und dem Konzept der „geistigen Mütterlichkeit“ für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit.
  • 1. Die Entstehung der organisierten Frauenbewegung in Deutschland im Jahr 1865: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der ersten organisierten Frauenbewegung in Deutschland und erklärt die Entstehungsgeschichte des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF). Es beschreibt die Ziele des ADF und die Rolle der Frauenbewegung in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts.
  • 1.1 Differenzierung von bürgerlicher und proletarischer Frauenbewegung: Dieses Kapitel differenziert zwischen der bürgerlichen und der proletarischen Frauenbewegung und geht auf ihre jeweiligen Ziele und Herausforderungen ein. Es beschreibt die unterschiedlichen Interessen und Lebensumstände der beiden Gruppen und zeigt auf, wie diese die Entwicklung der Sozialen Arbeit beeinflussten.
  • 1.2 Differenzierung gemäßigte und radikale bürgerliche Frauenbewegung: Dieses Kapitel erläutert die unterschiedlichen Strömungen innerhalb der bürgerlichen Frauenbewegung. Es beschreibt die Ziele und Strategien der gemäßigten und der radikalen Frauenbewegung und zeigt auf, wie diese die Professionalisierung der Sozialen Arbeit prägten.
  • 2 Von dem Gedanke der „geistigen Mütterlichkeit“ zur Sozialen Arbeit als Beruf: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss des Konzepts der „geistigen Mütterlichkeit“ auf die Entwicklung der Sozialen Arbeit. Es beschreibt, wie die Frauenbewegung den Gedanken der „geistigen Mütterlichkeit“ nutzte, um die Rolle der Frau in der Gesellschaft zu verändern und neue Berufsbereiche zu erschließen.
  • 3 Alice Salomons Werdegang und ihre Rolle bei der Professionalisierung der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel stellt Alice Salomon als eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Sozialen Arbeit vor und schildert ihren Werdegang und ihre Rolle bei der Professionalisierung des Berufes. Es zeigt auf, wie Alice Salomon mit ihren Ideen und ihrem Engagement die Entwicklung der Sozialen Arbeit prägte.
  • 3.1 Professionalisierung und Ausbau der Sozialen Arbeit während des 1. Weltkriegs, der Weimarer Republik und den beginn des Nationalismus: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Sozialen Arbeit während des Ersten Weltkriegs, der Weimarer Republik und der Zeit des beginnenden Nationalismus. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit darstellten.
  • 4 Blick auf die Frauenbewegung der 1960er Jahre und Soziale Arbeit: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Einblick in die zweite Frauenbewegung in den 1960er Jahren und zeigt auf, wie diese die Entwicklung der Sozialen Arbeit beeinflusste. Es beschreibt die neuen Herausforderungen und Ziele, die die Frauenbewegung in dieser Zeit verfolgte.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Frauenbewegung und deren Einfluss auf die Entwicklung der Sozialen Arbeit. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: bürgerliche Frauenbewegung, proletarische Frauenbewegung, „geistige Mütterlichkeit“, Professionalisierung, Alice Salomon, soziale Arbeit, Gleichberechtigung, Emanzipation, Selbstbestimmung, Frauenrechte, Weimarer Republik und Nationalsozialismus.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle der Frauenbewegung in der Entwicklung der Sozialen Arbeit. Eine historische Analyse von 1865 bis 1960
Autor
Antonia Niedermeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
20
Katalognummer
V1430481
ISBN (eBook)
9783346981349
ISBN (Buch)
9783346981356
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziale Arbeit Frauen Frauenbewegung 1865 Frauenbewegung 1960 neue Frauenbewegung Entwicklung Soziale Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Antonia Niedermeier (Autor:in), 2022, Die Rolle der Frauenbewegung in der Entwicklung der Sozialen Arbeit. Eine historische Analyse von 1865 bis 1960, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1430481
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum