Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich den chinesischen sozialen Kontext auch mit dem Deutschen vergleichen und werde deshalb auf die Situation von Bettlern und Obdachlosen in Berlin eingehen. Der Artikel konzentriert sich auf die Stadt Berlin und beschreibt die sozialen Probleme, die während der Entwicklung Berlins auftraten. Außerdem wird eine mehrdimensionale Analyse der unterschiedlichen Perspektiven, Verhaltensweisen und Einstellungen von Regierung, Gesellschaft und Öffentlichkeit gegenüber Bettlern und Obdachlosen vorgestellt. Darüber hinaus führte ich auch Gespräche mit vielen Bettlern und Obdachlosen in Berlin sowie mit Mitarbeitern einschlägiger Einrichtungen. Ich habe auch ein Experiment mit einem Bettler gemacht. Dadurch haben wir ein besseres Verständnis für die Situation dieser Gruppe gewonnen. In der derzeitigen schwierigen Situation nimmt die Zahl der Bettler und Obdachlosen in Berlin zu. Ihre Überlebens- und Lebensbedingungen sind schwierig.
Der Artikel beschreibt kurz die Situation von Bettlern und Obdachlosen im chinesischen Kontext und beschreibt sie aus verschiedenen Dimensionen und Perspektiven. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind die Zahl von Bettlern und Obdachlosen stark gestiegen. Chinesische Städte haben insbesondere Verordnungen zum Verbot des professionellen Bettelns, um Betteln und Obdachlosigkeit zu bekämpfen. Die Stadt Xi'an wurde als repräsentatives Beispiel ausgewählt. Anhand von Interviews mit Bettlern und Obdachlosen sowie entsprechenden Forschungen und Analysen wird die aktuelle Situation von Bettlern und Obdachlosen in der Stadt beschrieben. Die Auswirkungen der Epidemie und die strengen Kontrollmaßnahmen in China haben zu einem weiteren Rückgang der Zahl der Bettler und Obdachlosen geführt. Zugleich stellen die neuen Bettler und Obdachlosen, die durch die erst Epidemie entstanden sind, derzeit eine neue Herausforderung für China dar.
Die Recherchen und Überlegungen des Künstlers zu diesem Projekt werden schließlich zur Schaffung einer Kunstinstallation SHE7TER in einem öffentlichen Raum in Berlin führen, um zu mehr Aufmerksamkeit und Hilfe für diese Gruppe von Menschen beizutragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Über das Überleben von Bettler*innen und Obdachlosen in China im Kontext der chinesischen Gesellschaft
- 1.1 Ein kurzer Überblick über die chinesische Geschichte
- 1.2 Maßnahmen zur Regulierung
- 1.3 Forschung und Praxis des Überlebens von Bettler*innen und Obdachlosengruppen in Xi'an als Beispiel für die aktuelle Situation
- 2. Über das Überleben von Bettler*innen und Obdachlosen im Kontext der deutschen Gesellschaft
- 2.1 Ein Überblick über den sozialen Kontext in Deutschland
- 2.2 Hintergrund der Situation von Bettler*innen und Obdachlosen in Berlin
- 2.3 Die aktuelle Situation von Bettler*innen und Obdachlosen in Berlin
- 2.4 Neue Herausforderungen
- 2.5 Selbst-Experiment
- 2.6 Gespräche mit Bettlern und Obdachlosen
- 3. Vergleich und Analyse nach Praxis und Forschung
- 3.1 Der soziale Kontext in China heute
- 3.2 Der soziale Kontext in Deutschland heute
- 4. Über das Kunstwerk im öffentlichen Raum „SHE7TER“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lebensbedingungen von Bettler*innen und Obdachlosen in Xi'an, China und Berlin, Deutschland. Ziel ist es, die sozialen Kontexte in beiden Ländern zu vergleichen und zu analysieren, um die Überlebensstrategien und Herausforderungen dieser Bevölkerungsgruppen zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf Forschung, Interviews und einem Selbst-Experiment des Autors.
- Vergleich der sozialen Kontexte in China und Deutschland bezüglich Obdachlosigkeit und Betteln.
- Analyse der Überlebensstrategien von Bettler*innen und Obdachlosen in Xi'an und Berlin.
- Untersuchung der staatlichen und gesellschaftlichen Reaktionen auf Obdachlosigkeit in beiden Ländern.
- Die Rolle des „SHE7TER“ Kunstprojekts im Kontext der Thematik.
- Die persönlichen Erfahrungen des Autors durch Interviews und Selbstversuch.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert kurz die Situation von Bettler*innen und Obdachlosen in China und Deutschland. Sie führt in die Thematik ein und beschreibt den Vergleichsansatz der Arbeit, der sowohl historische als auch aktuelle Aspekte beleuchtet. Besondere Beachtung finden die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie und der damit einhergehenden Maßnahmen auf die betroffenen Personengruppen.
1. Über das Überleben von Bettler*innen und Obdachlosen in China im Kontext der chinesischen Gesellschaft: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über Obdachlosigkeit und Betteln in China, in dem der Einfluss des Hukou-Systems und die Auswirkungen der Privatisierung des Immobilienmarktes hervorgehoben werden. Es analysiert staatliche Maßnahmen zur Regulierung von Betteln und beleuchtet anhand von Fallstudien in Xi'an die aktuelle Situation und die Herausforderungen, die durch die COVID-19 Pandemie entstanden sind. Die Kapitelteil untersucht die tief verwurzelten sozialen Hierarchien, die die Situation von Obdachlosen verschärfen.
2. Über das Überleben von Bettler*innen und Obdachlosen im Kontext der deutschen Gesellschaft: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Situation von Bettler*innen und Obdachlosen in Berlin. Es bietet eine umfassende Analyse des sozialen Kontextes, untersucht den Hintergrund der aktuellen Situation und beschreibt die Herausforderungen, denen sich die betroffene Bevölkerungsgruppe gegenübersieht. Der Autor integriert seine persönlichen Erfahrungen aus Gesprächen mit Betroffenen und einem Selbst-Experiment als Bettler, um ein tieferes Verständnis der Situation zu gewinnen. Das Kapitel beleuchtet die zunehmende Gewalt gegen Obdachlose und den wachsenden Druck auf Hilfsorganisationen.
3. Vergleich und Analyse nach Praxis und Forschung: Dieses Kapitel vergleicht und analysiert die sozialen Kontexte in China und Deutschland im Hinblick auf Obdachlosigkeit und Betteln. Es setzt die gewonnenen Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln in Beziehung zueinander und vertieft die Analyse der Überlebensbedingungen und Herausforderungen in beiden sozialen Kontexten. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung der unterschiedlichen gesellschaftlichen und staatlichen Reaktionen.
4. Über das Kunstwerk im öffentlichen Raum „SHE7TER“: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Kunstinstallation „SHE7TER“ und ihren Kontext im Rahmen der Arbeit. Es beleuchtet die Intention des Künstlers, durch das Kunstwerk auf die Situation von Bettler*innen und Obdachlosen aufmerksam zu machen und zu mehr Hilfe und Unterstützung beizutragen. Es verdeutlicht den praktischen und künstlerischen Beitrag des Projekts zum Thema.
Schlüsselwörter
Obdachlosigkeit, Betteln, China, Deutschland, Xi'an, Berlin, sozialer Kontext, Hukou-System, COVID-19 Pandemie, Überlebensstrategien, Hilfsorganisationen, soziale Hierarchien, Selbst-Experiment, „SHE7TER“, öffentlicher Raum, Vergleichende Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Über das Überleben von Bettler*innen und Obdachlosen in China und Deutschland
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht und vergleicht die Lebensbedingungen von Bettler*innen und Obdachlosen in Xi'an (China) und Berlin (Deutschland). Sie analysiert die sozialen Kontexte, Überlebensstrategien und Herausforderungen dieser Personengruppen in beiden Ländern. Ein Selbst-Experiment des Autors und Interviews mit Betroffenen liefern zusätzliche Einblicke.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer vergleichenden Analyse der sozialen Kontexte in China und Deutschland. Sie nutzt Forschungsliteratur, Interviews mit Bettler*innen und Obdachlosen sowie ein Selbst-Experiment des Autors, bei dem er sich in die Lage der Betroffenen versetzt hat. Historische und aktuelle Aspekte werden berücksichtigt, ebenso wie die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie.
Welche Aspekte Chinas werden behandelt?
Der Fokus auf China liegt auf Xi'an. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Obdachlosigkeit und des Bettelns, den Einfluss des Hukou-Systems und die Auswirkungen der Privatisierung des Immobilienmarktes. Staatliche Maßnahmen zur Regulierung von Betteln und die Herausforderungen durch die COVID-19 Pandemie werden analysiert. Die tief verwurzelten sozialen Hierarchien, die die Situation von Obdachlosen verschärfen, werden ebenfalls untersucht.
Welche Aspekte Deutschlands werden behandelt?
Der Fokus auf Deutschland liegt auf Berlin. Die Arbeit analysiert den sozialen Kontext, den Hintergrund der aktuellen Situation von Bettler*innen und Obdachlosen, die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen (z.B. zunehmende Gewalt), und den Druck auf Hilfsorganisationen. Der Autor integriert seine persönlichen Erfahrungen aus Gesprächen mit Betroffenen und seinem Selbst-Experiment.
Wie werden China und Deutschland verglichen?
Ein separates Kapitel vergleicht und analysiert die sozialen Kontexte in China und Deutschland hinsichtlich Obdachlosigkeit und Betteln. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den Kapiteln zu China und Deutschland werden in Beziehung gesetzt, um die Überlebensbedingungen und Herausforderungen in beiden Ländern gegenüberzustellen. Besonders die unterschiedlichen gesellschaftlichen und staatlichen Reaktionen werden analysiert.
Welche Rolle spielt das Kunstwerk „SHE7TER“?
Die Arbeit untersucht die Kunstinstallation „SHE7TER“ im öffentlichen Raum. Der Fokus liegt auf der Intention des Künstlers, durch das Kunstwerk auf die Situation von Bettler*innen und Obdachlosen aufmerksam zu machen und zu mehr Hilfe und Unterstützung beizutragen. Der praktische und künstlerische Beitrag des Projekts zum Thema wird beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Obdachlosigkeit, Betteln, China, Deutschland, Xi'an, Berlin, sozialer Kontext, Hukou-System, COVID-19 Pandemie, Überlebensstrategien, Hilfsorganisationen, soziale Hierarchien, Selbst-Experiment, „SHE7TER“, öffentlicher Raum, Vergleichende Analyse.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über das Überleben von Bettler*innen und Obdachlosen in China, einem Kapitel über die Situation in Deutschland, einem Kapitel mit einem Vergleich beider Länder und einem abschließenden Kapitel über das Kunstwerk „SHE7TER“.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und eignet sich für die Analyse von Themen im Kontext von Soziologie, Sozialwissenschaften und Stadtforschung.
- Arbeit zitieren
- Chao Li (Autor:in), 2023, Obdachlosigkeit und Betteln in der Ära der Post-Globalisierung. China und Deutschland im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1430141