Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportpsychologie

Körperliche Fitness als Hilfe für Fußballschiedsrichter in Stresssituationen

Titel: Körperliche Fitness als Hilfe für Fußballschiedsrichter in Stresssituationen

Seminararbeit , 2005 , 11 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dimitrios Gavrilas (Autor:in)

Sport - Sportpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung
Der Ausruf „Schiedsrichter ans Telefon“ ist wohl fast so alt wie der moderne Fußball selbst. Emotionsgeladene Momente zwischen Spielbeteiligten und Schiedsrichtern gehören eher zum Sportspiel-Alltag, als dass sie die Ausnahme darstellen. Von einem guten Schiedsrichter wird verlangt, sich auf solche Situationen vorzubereiten und mit diesen Emotionen dann auch umzugehen. Dementsprechend wird die Tätigkeit als Schiedsrichter nicht selten als „stressiger Job“ angesehen, dem sich der ansonsten sportbegeisterte Zeitgenosse lieber nicht aussetzen möchte.

Stress ist körperlich betrachtet eine Relikt aus der Steinzeit: eine überlebensnotwendige Reaktion auf drohende Gefahren. Dafür wird der Körper blitzschnell in einen Alarmzustand gebracht. Hormone wie Adrenalin werden in die Blutbahn ausgeschüttet, der Herzschlag beschleunigt. Die Muskeln werden stärker durchblutet und das Immunsystem mobilisiert. Heute unterscheidet man zwischen zwei Arten von Stress: dem positiven, so genannten Eustress und dem negativen, so genannten Dysstress. Während uns Eustress gut bekommt und aufbauend ist, und Dysstress destruktiv, abbauend und es bleibt nur eine Frage der Zeit, bis der Körper auf diesen Zustand mit Krankheit reagiert.

Tatsächlich belegt u. a. eine amerikanische Stichprobe von Fußball-Schiedsrichtern (Taylor et al., 1990) einen Zusammenhang der erlebten Stressintensität mit einem als „Burnout“ bezeichneten Phänomen. Unter diesem Begriff soll ein „affektiv gefärbter Erschöpfungszustand des Organismus“ verstanden werden, „der sich über eine längere Zeit erhöhten Stresserlebens hinweg entwickelt und verfestigt“ (Brand 2002, S. 52).

Die Tatsache, dass dennoch eine große Anzahl von Schiedsrichtern trotz ähnlicher Bedingungen für ihre Tätigkeit keinen Burnout-Zustand erleben, legt die Vermutung nahe, dass diese im Sinne der Salutogenese über Ressourcen verfügen, welche sie ihre Tätigkeit als weniger stressreich erleben lassen. Nach dem salutogenetischen Modell von Antonovsky gibt es keine klare Grenzlinie zwischen Gesundheit und Krankheit, sondern der Mensch bewegt sich zwischen diesen beiden Endpunkten, wobei eine Anzahl von jeweils belastenden Faktoren (Stressoren) und schützenden Faktoren (Widerstandsressourcen) die Nähe zum einen oder anderen Endpunkt bestimmt. Als zentrale Widerstandsressource bezeichnet Antonovsky dabei den Kohärenzsinn, der wiederum aus den Komponenten Verstehbarkeit (in Bezug auf die Schiedsrichter-Tätigkeit...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stress-Situationen bei der Leitung von Fußballspielen
    • Beschreibung verschiedener Stress-Situationen
      • Kritik an Schiedsrichter-Entscheidungen
      • „Unpopuläre“ Entscheidungen
      • Umgang mit erkannten Fehlern
      • Körperliche Auseinandersetzungen mit/unter Spielern
      • Beobachtung
    • Anforderungen an den Schiedsrichtern
  • Die Rolle der körperlichen Fitness des Fußball-Schiedsrichters bei der Stressbewältigung bzw. -milderung
    • Abhängigkeit von der Bewertung des Erlebten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern körperliche Fitness als Ressource zur Stressbewältigung für Fußballschiedsrichter dienen kann. Der Fokus liegt auf der Handhabbarkeits-Komponente des Kohärenzsinns, einem zentralen Element des salutogenetischen Modells von Antonovsky.

  • Analyse von Stresssituationen im Fußballschiedsrichterwesen
  • Einfluss von körperlicher Fitness auf die Stresswahrnehmung und -bewältigung
  • Die Bedeutung des Kohärenzsinns für den Umgang mit Stressoren
  • Präventive Wirkung körperlicher Fitness auf Burnout-Zustände
  • Verbindung von psychologischer und sportwissenschaftlicher Perspektive

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text beleuchtet die Herausforderungen der Schiedsrichtertätigkeit im Fußball, insbesondere im Hinblick auf Stress und Burnout. Er stellt fest, dass die Belastung durch Stressoren wie Kritik, „unpopuläre“ Entscheidungen und körperliche Auseinandersetzungen eine Rolle spielen. Die Arbeit fokussiert auf die salutogenetische Perspektive und den Einfluss von Ressourcen, wie der körperlichen Fitness, auf die Stresswahrnehmung und -bewältigung.

Stress-Situationen bei der Leitung von Fußballspielen

Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Stresssituationen, denen Schiedsrichter während eines Spiels begegnen. Dazu gehören Kritik an Entscheidungen, „unpopuläre“ Entscheidungen, Umgang mit eigenen Fehlern, körperliche Auseinandersetzungen und die Beobachtung durch Verbände.

Anforderungen an den Schiedsrichtern

Neben den hohen physischen Anforderungen an Schiedsrichter werden die wachsenden psychischen Herausforderungen in diesem Kapitel beleuchtet. Die Arbeit betont die Wichtigkeit von Charakterstärke, Mut und Entschlossenheit sowie einer guten körperlichen Verfassung.

Die Rolle der körperlichen Fitness des Fußball-Schiedsrichters bei der Stressbewältigung bzw. -milderung

Dieses Kapitel setzt sich mit der Bedeutung der körperlichen Fitness für die Stressbewältigung auseinander. Die Arbeit stellt den Zusammenhang zwischen Stresswahrnehmung und individueller Bewertung der Situation heraus, und bezieht sich auf das Konzept der primären und sekundären Bewertungen von Stressoren.

Schlüsselwörter

Schiedsrichter, Fußball, Stress, Burnout, Kohärenzsinn, Salutogenese, körperliche Fitness, Handhabbarkeit, Stressbewältigung, Stresswahrnehmung, primäre und sekundäre Bewertungen, Prävention.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Körperliche Fitness als Hilfe für Fußballschiedsrichter in Stresssituationen
Hochschule
Universität Bielefeld
Veranstaltung
Psychologische Aspekte im Sport
Note
1,3
Autor
Dimitrios Gavrilas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
11
Katalognummer
V142978
ISBN (eBook)
9783640542291
ISBN (Buch)
9783640543656
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Körperliche Fitness Hilfe Fußballschiedsrichter Stresssituationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dimitrios Gavrilas (Autor:in), 2005, Körperliche Fitness als Hilfe für Fußballschiedsrichter in Stresssituationen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/142978
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum