Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Unternehmensfinanzierung über kommerzielle Beteiligungsgesellschaften

Title: Unternehmensfinanzierung über kommerzielle Beteiligungsgesellschaften

Seminar Paper , 2009 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Benjamin Mayer (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Deutschland werden seit mehreren Jahren Absichten und Vorgehensweisen von Beteiligungsgesellschaften (BG) kontrovers diskutiert. Oft werden diese unter dem Begriff der Private-Equity-Gesellschaften (PEG) bekannten Finanzinvestoren in einen Topf mit Hedgefonds geworfen und in Öffentlichkeit, Medien und Politik entweder als „Heuschrecken“ geschmäht oder als „Sanierer“ gefeiert. Als Argumentationsgrundlage werden zumeist mehrere der zahlreich verfügbaren Studien und Beschreibungen von Einzelfällen bemüht. Während Kritiker reine Profitgier und kurzfristige Gewinnmaximierung anmahnen, heben Befürworter die positiven Wirkungen von Private-Equity (PE) auf Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum hervor.
Ungeachtet der Auswirkungen von PE ist jedoch festzuhalten, dass dieses mittlerweile eine wichitge Rolle als Finanzintermediär innehat und speziell für den Mittelstand von immer größer werdenden Bedeutung ist. Für mittelständische Firmen ist die Beteiligung eines Finanzinvestors zur sinnvollen Ergänzung, bisweilen sogar zur notwendigen Finanzierungsalternative neben dem traditionellen Bankkredit geworden. Gerade in Zeiten der gegenwärtigen Wirtschaftskrise, in denen Banken ihre Kreditvergabe reduzieren und Umsätze einbrechen, zeigen sich die Vorteile einer über ausreichend Eigenkapital gedeckten Unternehmensfinanzierung für die langfristige Existenzsicherung von Unternehmen.
Die Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen einer Unternehmensfinanzierung über BG werden im Rahmen dieser Arbeit diskutiert. Der besondere Fokus liegt dabei auf die am deutschen Markt tätigen, renditeorientierten BG, welche als kommerzielle Beteiligungsgesellschaften (kBG) bezeichnet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
  • 2 Begriffliche Grundlagen
    • 2.1 Unternehmens- und Beteiligungsfinanzierung
    • 2.2 Beteiligungsgesellschaften
    • 2.3 Private-Equity und Venture-Capital
  • 3 Gestaltungsmöglichkeiten der Finanzierung über kommerzielle Beteiligungsgesellschaften
    • 3.1 Lebensphasen der Finanzierung
    • 3.2 Formen der Finanzierung
    • 3.3 Weitere Merkmale der Finanzierung
    • 3.4 Exit von Beteiligungsgesellschaften
  • 4 Motive und Auswirkungen einer Finanzierung über kommerzielle Beteiligungsgesellschaften
  • 5 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen von Unternehmensfinanzierungen über kommerzielle Beteiligungsgesellschaften (kBG) am deutschen Markt. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von Private-Equity (PE)-Gesellschaften als Finanzinvestoren und deren Bedeutung für den Mittelstand. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Risiken einer Finanzierung durch kBG, insbesondere im Kontext der aktuellen Wirtschaftskrise.

  • Einordnung der Begriffe „Beteiligungsgesellschaft", „Private-Equity", und „Venture-Capital" sowie deren Bedeutung im Kontext der Unternehmensfinanzierung.
  • Analyse der verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten von Finanzierungen über kBG, einschließlich Lebensphasen, Formen und Merkmalen.
  • Untersuchung der Motive und Auswirkungen von kBG-Finanzierungen auf Unternehmen, insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen auf Wachstum, Arbeitsplätze und Unternehmensführung.
  • Diskussion der Rolle von kBG als Finanzintermediäre und deren Einfluss auf den deutschen Mittelstand.
  • Beurteilung der Bedeutung von PE-Finanzierungen im aktuellen Wirtschaftsumfeld.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung und Zielsetzung der Arbeit: Die Einleitung führt in die Thematik ein und diskutiert die kontroversen Debatten rund um Private-Equity-Gesellschaften (PEG) in Deutschland. Sie betont die wachsende Bedeutung von PE für den Mittelstand, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen. Die Arbeit stellt die Fragestellungen und die Zielsetzung dar.
  • Kapitel 2: Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel definiert und grenzt die zentralen Begriffe der Arbeit ab, wie „Beteiligungsgesellschaft", „Private-Equity", und „Venture-Capital". Es erläutert die verschiedenen Arten von Beteiligungsgesellschaften und ihre spezifischen Merkmale.
  • Kapitel 3: Gestaltungsmöglichkeiten der Finanzierung über kommerzielle Beteiligungsgesellschaften: Kapitel 3 beschäftigt sich mit den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten von Finanzierungen über kBG. Es analysiert die Lebensphasen der Finanzierung, die Formen der Finanzierung und weitere wichtige Merkmale. Das Kapitel beleuchtet auch den Exit-Prozess von Beteiligungsgesellschaften.
  • Kapitel 4: Motive und Auswirkungen einer Finanzierung über kommerzielle Beteiligungsgesellschaften: Dieses Kapitel untersucht die Motive für Unternehmen, eine Finanzierung über kBG in Anspruch zu nehmen. Es analysiert die positiven und negativen Auswirkungen auf die Unternehmen und ihre Mitarbeiter.

Schlüsselwörter

Kommerzielle Beteiligungsgesellschaften, Private-Equity, Venture-Capital, Unternehmensfinanzierung, Mittelstand, Finanzintermediär, Wachstum, Arbeitsplätze, Exit, Wirtschaftskrise.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Unternehmensfinanzierung über kommerzielle Beteiligungsgesellschaften
College
Pforzheim University
Grade
1,7
Author
Benjamin Mayer (Author)
Publication Year
2009
Pages
26
Catalog Number
V142900
ISBN (eBook)
9783640519552
ISBN (Book)
9783640521067
Language
German
Tags
Private Equity Venture Capital
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Mayer (Author), 2009, Unternehmensfinanzierung über kommerzielle Beteiligungsgesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/142900
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint