Diese Arbeit beleuchtet die vielfältigen Herausforderungen, vor denen Erzieher:innen und Lehrer:innen im Umgang mit Flüchtlingskindern stehen. Sie thematisiert konkrete Situationen, darunter traumatische Erlebnisse, kulturelle Unterschiede und fehlendes Verständnis für Schulregeln, die für Pädagog:innen oft unbekannt und herausfordernd sind. Durch eine systemische Untersuchung werden die Rechte, Herausforderungen und Erlebnisse von Geflüchteten detailliert beschrieben, um einen fundierten Ansatz für den Umgang mit dieser Gruppe zu entwickeln.
Die Arbeit richtet den Fokus auf die Lebensbedingungen minderjähriger Flüchtlinge, ihre traumatischen Erfahrungen, Kinderrechte, verschiedene Lebenswelten und gesellschaftliche Perspektiven. Das Ziel besteht darin, Bewusstsein zu schaffen, Konflikte aufzuzeigen und Handlungsmöglichkeiten für eine bessere Integration und Bildung von geflüchteten Kindern aufzuzeigen. Trotz bestehender Herausforderungen bleibt die Hoffnung auf eine verbesserte Zukunft für diese Kinder und deren pädagogische Begleiter:innen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Situation von unbegleiteten Minderjährigen Flüchtlingen
- 3. Restriktive Lebensbedingungen der Flüchtlingskinder
- 3.1. Traumatische Erfahrungen
- 3.2. Erstaufnahmeeinrichtungen und ihre Konsequenzen
- 3.3. Defizite in der medizinischen Versorgung
- 4. Überblick zur rechtlichen Situation der Kinder
- 4.1. Rechtliche Konflikte im Asylverfahren der minderjährigen
- 4.2. Recht auf Bildung
- 4.3. Umsetzung und Verstöße der Kinderrechte bei asylsuchenden Kindern
- 5. Fluchthintergründe und ihre Gefahren
- 6. Die Bedeutung der Sprachenvielfalt
- 6.1. Schule als Integrationsfaktor
- 6.2. Exemplarische Kinderportraits und Einblick in die Erfahrungswelten der geflüchteten Kinder
- 6.3. Pisa und Iglu
- 7. Mediale Präsentation und ihre Folgen auf die Gesellschaft
- 8. Politischer und gesellschaftlicher Blick auf die Flüchtlinge
- 9. Aussichten für eine Therapie bzw. Besserung
- 9.1. Pädagogischer Umgang mit durch Flucht traumatisierten Kindern
- 9.2. Reflexion der Wirklichkeit anhand eines Interviews
- 9.3. Herausforderungen für die pädagogische Arbeit, Umgang mit sozialer Heterogenität
- 9.4. Die Herausforderungen für das Personal bei der Förderung der Sprache von Flüchtlingskindern
- 9.5. Handlungsvorschläge
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Konflikte im Kontext von Flüchtlingskindern im deutschen Bildungssystem aufzuzeigen und zu sensibilisieren. Das Augenmerk liegt dabei auf den Restriktionen und Benachteiligungen, die diese Kinder im Elementar- und Primarbereich erfahren. Die Arbeit soll Handlungsräume und Möglichkeiten für einen besseren Umgang mit traumatisierten und geflüchteten Kindern aufzeigen und die Bildungsbenachteiligung reduzieren.
- Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen für Flüchtlingskinder
- Traumatische Erfahrungen und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder
- Herausforderungen für die pädagogische Arbeit mit Flüchtlingskindern
- Bedeutung der Sprache und Kultur im Integrationsprozess
- Mögliche Handlungsvorschläge zur Verbesserung der Situation von Flüchtlingskindern im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung erläutert die Problematik des Umgangs mit Flüchtlingskindern im deutschen Bildungssystem und die Notwendigkeit einer systemischen Untersuchung ihrer Lebensbedingungen, Rechte und Herausforderungen.
- Kapitel 2: Zur Situation von unbegleiteten Minderjährigen Flüchtlingen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "unbegleiteter minderjähriger Flüchtling" und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und Herausforderungen im Zusammenhang mit ihrer Situation.
- Kapitel 3: Restriktive Lebensbedingungen der Flüchtlingskinder: Dieses Kapitel behandelt die erschwerten Lebensbedingungen von Flüchtlingskindern, die durch traumatische Erfahrungen, schwierige Bedingungen in Erstaufnahmeeinrichtungen und Defizite in der medizinischen Versorgung gekennzeichnet sind.
- Kapitel 4: Überblick zur rechtlichen Situation der Kinder: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtliche Situation von Flüchtlingskindern im deutschen Asylverfahren, das Recht auf Bildung und die Umsetzung von Kinderrechten in diesem Kontext.
- Kapitel 5: Fluchthintergründe und ihre Gefahren: Dieses Kapitel beleuchtet die Fluchthintergründe und die damit verbundenen Gefahren für die Kinder und Familien.
- Kapitel 6: Die Bedeutung der Sprachenvielfalt: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Sprachenvielfalt im Integrationsprozess und die Rolle der Schule als Integrationsfaktor.
- Kapitel 7: Mediale Präsentation und ihre Folgen auf die Gesellschaft: Dieses Kapitel analysiert die mediale Darstellung von Flüchtlingen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- Kapitel 8: Politischer und gesellschaftlicher Blick auf die Flüchtlinge: Dieses Kapitel beleuchtet die politische und gesellschaftliche Wahrnehmung von Flüchtlingen in Deutschland.
- Kapitel 9: Aussichten für eine Therapie bzw. Besserung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem pädagogischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern, den Herausforderungen für die pädagogische Arbeit und Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Situation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet zentrale Themen wie Inklusion, Flüchtlingskinder, Bildungssystem, Trauma, Integration, Interkulturalität, Sprache, Kinderrechte, rechtliche Rahmenbedingungen, pädagogischer Umgang, Handlungsmöglichkeiten und Bildungsbenachteiligung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Zugänge und Herausforderungen für Kinder mit Fluchthintergrund im Elementar- und Primarbereich des deutschen Bildungssystems, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1426958