Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Die Schulgesundheitspflege im 19. Jahrhundert

Analyse der "Zeitschrift für Schulgesundheitspflege" von 1888-1906 mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Schulbankfrage

Title: Die Schulgesundheitspflege im 19. Jahrhundert

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 31 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sarah Luscher (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die ersten konstruktiven Ansätze zu einer Schulordnung lassen sich in Preußen bereits im 18. Jahrhundert finden. Der Flächenstaat war europaweit der erste Staat, der im Jahr 1717 die allgemeine Unterrichtspflicht einführte.
Die vorliegende Arbeit besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Schule, der Gesundheit und der Schulhygiene im 19. Jahrhundert. Die Darstellung bezieht sich auf Preußen. Der zweite Teil der Arbeit stellt die Quellenanalyse der "Zeitschrift für Gesundheitspflege" von 1888-1906 dar. Die Analyse bezieht sich auf die Entwicklung der Schulbankfrage in Deutschland und Europa. Die Schulgesundheitspflege, ein sehr spezieller Bereich, ist bis heute ein aktuelles Thema geblieben. Die Schulbankfrage mit der Suche nach der 'richtigen' Schulbank beschäftigte Pädagogen, Ärzte und Konstrukteure bereits im 19. Jahrhundert. Eindrucksvoll zeigt die Analyse der "Zeitschrift für Schulgesundheitspflege", die von 1888-1938 monatlich erschien, dass die Entwicklung der Schulbankfrage eine wichtige Rolle in der Gesundheitspflege gespielt haben muss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • TEIL 1: SCHULE UND GESUNDHEIT IM 19. JAHRHUNDERT IN PREUBEN – DIE SCHULHYGIENE
    • 1 Die Schulhygiene – Versuch einer Begriffserklärung
    • 2 Das,,Handbuch der Schul-Hygiene“ (1877) und die „Grundzüge der Hygiene\" nach Dr. W. Prausnitz (1895)
      • 2.1 Kurze Geschichte der Schul-Hygiene
      • 2.2 Die Aufgaben der Schul-Hygiene.
        • 2.2.1 Die innere Einrichtung der Schule – Hygienische Anforderungen an die Schulzimmereinrichtung
          • 2.2.1.1 Die Hygiene der Schulbank
          • 2.2.1.2 Die Preußische Volksschulbank
    • 3 Die Preußische Schulpolitik im 19. Jahrhundert
  • TEIL 2: DIE „ZEITSCHRIFT FÜR SCHULGESUNDHEITSPFLEGE“ VON 1888-1906 UND DIE ANALYSE DER ENTWICKLUNG DER SCHULBANKFRAGE
    • 4 Die,,Zeitschrift für Schulgesundheitspflege"
      • 4.1 Gründung und Ziele der Zeitschrift
      • 4.2 Analyse der Entwicklung der Schulbankfrage anhand der „Zeitschrift für Schulgesundheitspflege“ in den Jahrgängen 1-19 (1888-1906).
        • 4.2.1 Beiträge zur Entwicklung der Schulbankfrage in Deutschland
          • 4.2.1.1 Glauchau
          • 4.2.1.2 Baden – Die Schulbank „Kolumbus“
          • 4.2.1.3 Berlin - Ein „neues orthopädisches Kinderpult"
          • 4.2.1.4 Hamburg-Eilbeck – „Fusts Lesepult mit Federkasten“
          • 4.2.1.5 Kempen – Beitrag zur Lösung der Schulbankfrage
          • 4.2.1.6 Berlin - Die „,Schwellenlose Kombinations-schulbank”
        • 4.2.2 Beiträge zur Entwicklung der Schulbankfrage in Europa..
          • 4.2.2.1 Frankreich - „Férets verstellbarer hygienischer Schultisch"
          • 4.2.2.2 Schweiz - Das „Schultheiss'sche Hausschreib-pult für Kinder“ und die Schulbank „Simplex“
  • Zusammenfassung
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Schulhygiene im 19. Jahrhundert in Preußen und analysiert die Entwicklung der Schulbankfrage anhand der "Zeitschrift für Schulgesundheitspflege" von 1888-1906. Ziel ist es, die Bedeutung der Schulhygiene für die Gesundheit von Schülern zu beleuchten und die Herausforderungen der Schulbankfrage im Kontext der damaligen Zeit zu verdeutlichen.

  • Entwicklung der Schulhygiene im 19. Jahrhundert in Preußen
  • Die "Zeitschrift für Schulgesundheitspflege" als Quelle für die Analyse der Schulbankfrage
  • Hygienische Anforderungen an die Schulzimmereinrichtung, insbesondere die Schulbank
  • Bedeutung der Schulbankfrage für die Gesundheit der Schüler
  • Entwicklung der Schulbankfrage in Deutschland und Europa

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Schulhygiene im 19. Jahrhundert in Preußen. Das "Handbuch der Schul-Hygiene" (1877) und die "Grundzüge der Hygiene" nach Dr. W. Prausnitz (1895) werden als wichtige Quellen für die Analyse der damaligen Zeit herangezogen. Dabei wird insbesondere auf die Hygienischen Anforderungen an die Schulzimmereinrichtung, vor allem die Schulbank, eingegangen. Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der "Zeitschrift für Schulgesundheitspflege". Anhand von Beiträgen in der Zeitschrift wird die Entwicklung der Schulbankfrage in Deutschland und Europa verfolgt. So werden verschiedene Schulbankmodelle wie die "Kolumbus"-Schulbank in Baden, das "orthopädische Kinderpult" in Berlin und das "Schultheiss'sche Hausschreib-pult" in der Schweiz vorgestellt.

Schlüsselwörter

Schulhygiene, Schulgesundheitspflege, Schulbankfrage, Preußen, "Zeitschrift für Schulgesundheitspflege", "Handbuch der Schul-Hygiene", "Grundzüge der Hygiene", Schulzimmereinrichtung, Schulbank, orthopädische Kinderpult, "Kolumbus"-Schulbank, "Schultheiss'sche Hausschreib-pult"

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Die Schulgesundheitspflege im 19. Jahrhundert
Subtitle
Analyse der "Zeitschrift für Schulgesundheitspflege" von 1888-1906 mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Schulbankfrage
College
University of Tubingen  (Abteilung für Neuere Geschichte)
Course
HS "Normierung und Normalisierung im Prozess der Moderne"
Grade
1,0
Author
Sarah Luscher (Author)
Publication Year
2008
Pages
31
Catalog Number
V142671
ISBN (eBook)
9783640518210
ISBN (Book)
9783640518371
Language
German
Tags
Schulgesundheitspflege Sarah Luscher Schulbank Zeitschrift Entwicklung Analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Luscher (Author), 2008, Die Schulgesundheitspflege im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/142671
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint