Geschwister sind diejenigen Menschen, zu denen man die am längsten dauernde Beziehung führt. Es ist eine besondere Bindung, die einen das ganze Leben lang prägt. Doch wie genau prägen Geschwister unser Leben und unsere Persönlichkeit? Was macht die Geschwisterbeziehung so besonders?
Diese und weitere Fragen sollen im Laufe dieser Hausarbeit beantwortet werden. Gegenstand dieser Hausarbeit ist damit die Geschwisterbeziehung. Zentral sollen die Bedeutsamkeit der Geschwisterbeziehung und ihr Einfluss auf die individuelle Entwicklung behandelt werden.
Zu Beginn der Hausarbeit soll eine Begriffserklärung klären, was genau Geschwister sind und was ihre Beziehung ausmacht. Hierauf folgend, soll das Kapitel Bedingungen der Geschwisterbeziehung die verschiedenen äußeren Einflussfaktoren, die Geschwisterbeziehungen auf unterschiedlicher Weise prägen, erläutern und dadurch darstellen, dass nicht alle Geschwisterbeziehungen gleich sind. Im vierten Kapitel werden die Arten der Geschwisterbeziehung behandelt, die auf den Typus der Identifikation zwischen Geschwistern basieren. Dadurch soll aufgezeigt werden, inwiefern die Geschwisterbeziehung Einfluss auf die eigene Persönlichkeit und dessen Entwicklung nimmt. Die Rivalität zwischen Geschwistern ist ein besonderer Aspekt der Geschwisterbeziehung. Das fünfte Kapitel geht hierauf ein, indem es nicht nur erklärt, wie Rivalitäten zwischen Geschwistern entstehen, sondern auch, welche Bedeutung sie für die Beziehung zwischen Geschwistern haben und wie sie sich auf diese auswirken. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Geschwisterbeziehungen im Laufe des Lebens verändern. Hierzu wird die Geschwisterbeziehung in den verschiedenen Phasen des Lebens betrachtet. Das Kapitel soll darstellen, welchen Einfluss die Geschwisterbeziehung auf unser Leben in den verschiedenen Phasen hat und wie ihre Bedeutsamkeit in den jeweiligen Phasen aussieht.
All diese aufeinander aufbauenden Kapitel sollen die am Anfang erwähnten Forschungsfragen beantworten und einen Beitrag leisten, der die Bedeutsamkeit der Beziehung zwischen Geschwistern und ihren Einfluss auf die persönliche Entwicklung darstellt.
Das Fazit soll im letzten Schritt rückblickend einen zusammenfassenden Überblick über den Gegenstand dieser Hausarbeit geben und die Beantwortung der zentralen Fragestellungen resümierend wiedergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschwisterbeziehung – Eine Begriffsklärung
- Bedingungen der Geschwisterbeziehung
- Die Position in der Geschwisterreihe
- Der Altersabstand
- Das Geschlecht
- Die Geschwisteranzahl
- Die Art der Geschwisterbeziehung
- Enge Identifikation
- Teilidentifikation
- Geringe Identifikation
- Rivalität zwischen Geschwistern
- Geschwisterbeziehungen im Lebensverlauf/Wie verändern sich Geschwisterbeziehungen im
Laufe des Lebens?
- Die Geschwisterbeziehung in der Kindheit
- Geschwister während der Jugendjahre
- Geschwisterbeziehungen im Erwachsenenalter
- Geschwister im höheren Alter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich der Erforschung der Geschwisterbeziehung, untersucht deren Bedeutung und Einfluss auf die individuelle Entwicklung und beantwortet die Frage, wie Geschwister unser Leben und unsere Persönlichkeit prägen. Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Facetten der Geschwisterbeziehung, von ihrer Definition und den äußeren Bedingungen, die sie beeinflussen, bis hin zu den verschiedenen Arten der Beziehung und ihrer Entwicklung im Laufe des Lebens.
- Die Definition der Geschwisterbeziehung und deren Bedeutung im sozialen Umfeld.
- Die Analyse verschiedener äußerer Bedingungen, die die Geschwisterbeziehung prägen, wie die Position in der Geschwisterreihe, der Altersabstand, das Geschlecht und die Geschwisteranzahl.
- Die Untersuchung der verschiedenen Arten der Geschwisterbeziehung, basierend auf dem Grad der Identifikation zwischen Geschwistern.
- Die Bedeutung der Rivalität zwischen Geschwistern für die Entwicklung und Gestaltung der Beziehung.
- Die Veränderung der Geschwisterbeziehung in den verschiedenen Lebensphasen, von der Kindheit bis ins höhere Alter.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Geschwisterbeziehung auf unsere Entwicklung und beleuchtet die zentrale Bedeutung des Themas. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsklärung und beleuchtet verschiedene Definitionen der Geschwisterbeziehung, insbesondere die Definition von Victor G. Cicirelli, die die Interaktionen zwischen Geschwistern als zentralen Aspekt hervorhebt. Das dritte Kapitel behandelt die äußeren Bedingungen der Geschwisterbeziehung, wobei der Fokus auf der Position in der Geschwisterreihe und deren Einfluss auf die Beziehung liegt.
Schlüsselwörter
Die Kernbegriffe dieser Hausarbeit sind Geschwisterbeziehung, Familienforschung, individuelle Entwicklung, Identifikation, Rivalität, Lebensverlauf, und Geschwisterbindung. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Themen und Forschungsaspekte, die im Zusammenhang mit der Geschwisterbeziehung untersucht werden.
- Arbeit zitieren
- Rabea Hotaki (Autor:in), 2020, Die Geschwisterbeziehung. Begriffserklärung, Bedingungen und Art, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1423365