Die amerikanische Unabhängigkeit durch Revolution ist einer der bedeutendsten Prozesse für die Entwicklung der heutigen Welt sowie auch für das historische Arbeiten, in welchem diese neben der französischen Revolution eines der bekanntesten Beispiele einer Revolution darstellt.
Diese Arbeit widmet sich dem allgemeinen Nutzen der Presse und Propaganda auf die Parteien des Unabhängigkeitskrieges anhand des Beispiels der hessischen Soldaten. Die Fragestellung definiert sich wie folgt: "Wie gestaltete sich die Presse zur Zeit des Unabhängigkeitskrieges mit Fokus auf den ersten Jahren und der Teilung in 'Patrioten' und 'Loyalisten'? Welchen Einfluss spielten die verschieden dargestellten Hessenbilder auf die beteiligten Parteien (Primär "Patrioten") und den Unabhängigkeitskrieg und wie wandelte sich diese Bilder?". Der Fokus liegt folglich auf den Jahren von 1776 bis 1783, da nur in diesen die "Hessen" eine wichtige Rolle spielten. Methodisch wird sich diese Arbeit keiner chronologischen, sondern einer reinen analytischen Untersuchung verschreiben. Der Fokus liegt dabei nicht auf einzelnen Schlachten oder Ereignissen, welche mit den "Hessen" zutun hatten, sondern auf der übergeordneten Darstellung durch verschiedene Darstellungsweisen, welchen auf dem Gesamtkonflikt mit den "Hessen" im Unabhängigkeitskrieg beruhen.
In dieser Arbeit fallen oft einige Begriffe, welche zunächst aufgeschlüsselt und definiert werden müssen. Mit der Bezeichnung "Hessen" oder "Hessians" sind in dieser Arbeit die deutschen Subsidietruppen aus dem Fürstentum Hessen-Kassel gemeint. Es gab zwar noch andere Fürstentümer, welche Soldaten vermieteten, es wurde aber aufgrund der deutlichen Mehrheit der Soldaten aus Hessen-Kassel zur Zeit des Krieges übergreifend der Begriff "Hessen" ("Hessians") von den gesamten Kolonialisten und Briten genutzt. Unter "Briten" werden all jene gefasst, welche für das damalige "british empire" kämpften (mit Ausnahme der Hessen). Zudem werden die Begriffe "Patrioten/Whigs" und "Loyalisten/Tories" zur Beschreibung der jeweiligen Konfliktpartei genutzt. Erstere stellen die Partei der Menschen dar, die nach Unabhängigkeit streben und letzterer die, welche dem Mutterland zugehörig bleiben wollen. Der Begriff der "Kolonialisten" ist zu ungenau, da dieser alle Menschen auf dem heutigen amerikanischen Kontinent, welche aus dem british Empire kamen, umfasste. Der Konflikt spaltete die Gesellschaft, weshalb eine Teilung erforderlich ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Pressesituation zur Zeit des Unabhängigkeitskrieges
- 2.1 Die Presse als nutzvolles Mittel der Informationsverbreitung
- 2.2 „Patriotische“ und „Loyalistische“ Zeitungen im Vergleich
- 3. Die Darstellung der Hessen und ihr Nutzen für den Krieg
- 3.1 „Hessen als morallose Söldner“ – Pressenutzen von „Moral“ und Desertationen
- 3.2 „Hessen als grausame Plünderer und Monster“ - der Nutzen von bestimmten Darstellungen der Gegner
- 3.3 Wandel des Hessenbildes durch Trenton und der damit verbundene Wandel des Nutzens in der Presse
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Presse und Propaganda auf die Konfliktparteien des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, insbesondere anhand der Darstellung hessischer Söldner. Die zentrale Frage lautet: Wie gestaltete sich die Presse während des Unabhängigkeitskrieges, welchen Einfluss hatten die verschiedenen Darstellungen der Hessen auf die beteiligten Parteien, und wie veränderte sich dieses Bild im Laufe des Krieges?
- Die Rolle der Presse als wichtigstes Informationsmedium im 18. Jahrhundert.
- Der Vergleich „patriotischer“ und „loyalistischer“ Zeitungen und deren jeweilige Strategien.
- Die unterschiedlichen Darstellungen der hessischen Truppen in der Presse.
- Der Einfluss der Propaganda auf die öffentliche Meinung und den Kriegsverlauf.
- Die Veränderung der Darstellung der Hessen im Laufe des Krieges.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt den Kontext des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges und die Bedeutung der Presse als Untersuchungsgegenstand. Es definiert die verwendeten Begriffe wie „Hessen“, „Patrioten“, „Loyalisten“ und erläutert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf einer analytischen Untersuchung der unterschiedlichen Darstellungen der Hessen in der Presse beruht. Es wird die Bedeutung der Quellenlage und der Auswahl der Virginia Gazette als Hauptquelle begründet.
2. Die Pressesituation zur Zeit des Unabhängigkeitskrieges: Dieses Kapitel analysiert die allgemeine Pressesituation während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. Kapitel 2.1 beleuchtet die Presse als primäres Informationsmedium und deren Bedeutung im Kontext des Konflikts. Die Nutzung von Gerüchten und die wirtschaftlichen Aspekte der Presse werden erörtert. Kapitel 2.2 befasst sich mit dem Gegensatz zwischen „patriotischen“ und „loyalistischen“ Zeitungen, ihrer Entwicklung und ihrem Einfluss auf die öffentliche Meinung. Die Rolle der Herausgeber und deren politische Überzeugungen werden untersucht.
3. Die Darstellung der Hessen und ihr Nutzen für den Krieg: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung der hessischen Truppen in der Presse und deren strategischen Nutzen für die Konfliktparteien. Kapitel 3.1 analysiert das Bild der „morallosen Söldner“ im Vergleich zu den „moralvollen patriotischen Soldaten“ und die Auswirkungen dieser Darstellung auf die öffentliche Meinung. Kapitel 3.2 untersucht die Darstellung der Hessen als „grausame Plünderer“ und deren propagandistischen Nutzen. Kapitel 3.3 schließlich beleuchtet den Wandel des Bildes der Hessen im Laufe des Krieges, insbesondere nach der Schlacht von Trenton, und die sich daraus ergebenden Veränderungen in der medialen Berichterstattung.
Schlüsselwörter
Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Presse, Propaganda, Hessen, Söldner, Patrioten, Loyalisten, Informationsverbreitung, öffentliche Meinung, Darstellung, Kriegsverlauf, Virginia Gazette, Propagandaanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Darstellung hessischer Söldner in der Presse während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einfluss von Presse und Propaganda auf den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, insbesondere die Darstellung hessischer Söldner. Die zentrale Forschungsfrage untersucht, wie sich die Presse während des Krieges gestaltete, welchen Einfluss die verschiedenen Darstellungen der Hessen hatten und wie sich dieses Bild im Laufe des Krieges veränderte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle der Presse als Informationsmedium im 18. Jahrhundert, vergleicht „patriotische“ und „loyalistische“ Zeitungen und deren Strategien, analysiert unterschiedliche Darstellungen hessischer Truppen, untersucht den Einfluss der Propaganda auf die öffentliche Meinung und den Kriegsverlauf und schließlich die Veränderung der Darstellung der Hessen im Laufe des Krieges.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer analytischen Untersuchung verschiedener Darstellungen der Hessen in der Presse. Die Virginia Gazette wird als Hauptquelle genannt und deren Bedeutung begründet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Pressesituation während des Unabhängigkeitskrieges (inkl. Unterkapitel zu Informationsverbreitung und dem Vergleich „patriotischer“ und „loyalistischer“ Zeitungen), ein Kapitel zur Darstellung der Hessen und deren Nutzen für den Krieg (inkl. Unterkapitel zu verschiedenen Darstellungen der Hessen und deren Wandel im Laufe des Krieges) und einen Schluss.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt den Kontext des Krieges und die Bedeutung der Presse in der Einleitung. Kapitel 2 analysiert die allgemeine Pressesituation und den Gegensatz zwischen verschiedenen Zeitungen. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Darstellung der hessischen Truppen und deren strategischen Nutzen für die Konfliktparteien, inklusive der Veränderung des Bildes der Hessen nach der Schlacht von Trenton.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Presse, Propaganda, Hessen, Söldner, Patrioten, Loyalisten, Informationsverbreitung, öffentliche Meinung, Darstellung, Kriegsverlauf, Virginia Gazette, und Propagandaanalyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der Presse und Propaganda auf die Konfliktparteien des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges zu untersuchen, insbesondere anhand der Darstellung hessischer Söldner. Die zentrale Frage ist, wie die Presse den Krieg beeinflusste und wie sich die Darstellung der Hessen im Zeitverlauf veränderte.
- Arbeit zitieren
- Cevin Dierschke (Autor:in), 2023, Die allgemeine Presse der amerikanischen Kolonien und ihr Einfluss auf die Konfliktparteien des Unabhängigkeitskrieges. Die Hessischen Subsidientruppen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1423085