Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Lernstrategien im Kontext der Selbstorganisation des Lernens

Ein exemplarischer Entwurf für die Gestaltung von Einführungstagen in der 7. Klasse eines Gymnasiums

Title: Lernstrategien im Kontext der Selbstorganisation des Lernens

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Fritz Hubertus Vaziri (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf den folgenden Seiten wird ein Unterrichtskonzept vorgestellt, das für Projekttage entworfen wurde, die in der 7. Klasse eines Gymnasiums durchgeführt werden könnten. Virtueller Hintergrund dieser Planung ist, dass die entsprechende Schule, in ihrem Schulprogramm die „Selbstorganisation des Lernens“ als gemeinsame didaktische Orientierung implementieren will und für die neue 7. Klasse Einführungstage zur Vermittlung von Lernstrategien plant.
Die auf dieser Grundlage entwickelte idealtypische Struktur besteht aus sechs 90-minütigen Einheiten, von denen jeweils zwei pro Tag abgehalten würden, zwischen denen jeweils eine etwa 30-minütige Pause liegt. Von diesen aufeinander aufbauenden Sitzungen wird weiter unten eine, nämlich die erste, im Detail vorgestellt. Der im Folgenden präsentierte systematische Aufbau des Unterrichtsblocks orientiert sich eng an dem von GONSCHOREK u.a. vorgeschlagenen Modell und weicht lediglich an einigen Punkten von diesem ab.
Im Kontext dieses Entwurfs wird davon ausgegangen, dass die Projekttage nicht unmittelbar am Beginn des Schuljahres liegen, sondern etwa vier Wochen danach, sodass die SuS nicht nur miteinander in Berührung gekommen sind, sondern sich darüber hinaus auch mit ihrem Deutsch-, der gleichzeitig Klassenlehrer ist, ein wenig vertraut machen konnten, unter dessen Leitung die Projekttage abgehalten werden. Außerdem haben sie in diesen ersten Wochen des Schuljahres erfahren, dass es im Kontext der Projekttage darum gehen wird, ihre Fähigkeit zu lernen weiterzuentwickeln. Zwar kennen sie keine Einzelheiten, gehen aber nicht völlig unvorbereitet in diese Zeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. SACHANALYSE
  • 3. BESCHREIBUNG DER LERNVORAUSSETZUNGEN
    • 3.1 Klasseninterne Bedingungen
    • 3.2 Innerschulische Bedingungen
  • 4. DIDAKTISCHE ANALYSE
  • 5. KOMPETENZBEZOGENE LERNZIELE
  • 6. GROBPLANUNG DER EINZELNEN STUNDEN
  • 7. VERLAUFSPLANUNG UND METHODENBEGRÜNDUNG
  • 8. STRUKTURSKIZZE
  • 9. REFLEXIONS- UND EVALUATIONSMÖGLICHKEITEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Unterrichtskonzept stellt einen Entwurf für Projekttage in der 7. Klasse eines Gymnasiums dar, die sich auf die Vermittlung von Lernstrategien im Kontext der Selbstorganisation des Lernens konzentrieren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Kompetenzen zur Selbststeuerung des Lernprozesses. Die Projekttage dienen als Einführung in die Selbstorganisation des Lernens, die von der Schule als didaktische Orientierung verfolgt wird.

  • Vermittlung von Lernstrategien zur Selbststeuerung des Lernprozesses
  • Entwicklung von Kompetenzen zur Selbstorganisation des Lernens
  • Einsatz von Methoden und Techniken zur effektiven Wissensaneignung
  • Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Lernverhaltens
  • Aktive Gestaltung des Lernprozesses durch die Schüler*innen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Konzepts stellt den Hintergrund und die Ziele der Projekttage dar. Die Sachanalyse befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung von „selbstorganisiertem Lernen“ und „Lernstrategien“. Dabei werden verschiedene Forschungsansätze und Definitionen dieser Konzepte vorgestellt, die aufzeigen, wie Lernstrategien die Selbststeuerung des Lernens ermöglichen. Die Beschreibung der Lernvoraussetzungen analysiert die klasseninternen und innerschulischen Bedingungen, die den Unterricht beeinflussen. Die didaktische Analyse untersucht den didaktischen Ansatz und die methodische Vorgehensweise des Unterrichtskonzepts. Die Kompetenzbezogenen Lernziele definieren die angestrebten Kompetenzen der Schüler*innen nach den Projekttagen. Die Grobplanung der einzelnen Stunden bietet einen Überblick über den zeitlichen Ablauf und die Themen der einzelnen Unterrichtseinheiten. Die Verlaufsplanung und Methodenbegründung erläutert die methodische Umsetzung des Konzepts und die rationale Auswahl der eingesetzten Methoden. Die Strukturskizze visualisiert den Aufbau und die Inhalte des Unterrichtskonzepts. Die Reflexions- und Evaluationsmöglichkeiten bieten Möglichkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Konzept und zur Evaluation der erzielten Lernerfolge.

Schlüsselwörter

Selbstorganisation des Lernens, Lernstrategien, Selbstreguliertes Lernen, Lernkompetenz, Projekttage, Unterrichtskonzept, Klasseninterne Bedingungen, Innerschulische Bedingungen, Didaktische Analyse, Kompetenzbezogene Lernziele, Grobplanung, Verlaufsplanung, Methodenbegründung, Strukturskizze, Reflexions- und Evaluationsmöglichkeiten

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Lernstrategien im Kontext der Selbstorganisation des Lernens
Subtitle
Ein exemplarischer Entwurf für die Gestaltung von Einführungstagen in der 7. Klasse eines Gymnasiums
College
Free University of Berlin
Grade
1,3
Author
Fritz Hubertus Vaziri (Author)
Publication Year
2009
Pages
33
Catalog Number
V142283
ISBN (eBook)
9783640535873
ISBN (Book)
9783640536160
Language
German
Tags
Lernstrategien Kontext Selbstorganisation Lernens Entwurf Gestaltung Einführungstagen Klasse Gymnasiums
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fritz Hubertus Vaziri (Author), 2009, Lernstrategien im Kontext der Selbstorganisation des Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/142283
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint