Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Einführung in die Pädagogisch-Psychologische Diagnostik

Titel: Einführung in die Pädagogisch-Psychologische Diagnostik

Hausarbeit , 2005 , 28 Seiten

Autor:in: Robert Leuck (Autor:in), Tobias Berger (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

So könnten zwei von vielen realistischen Beispielen lauten, die letztendlich in die Kategorie der ‚Probleme’ der angemessenen Förderung von Kindern und Jugendlichen in der Institution Schule gehören. Der Bewältigung dieser Probleme nimmt sich die pädagogisch-psychologische Diagnostik an, denn diese befasst sich mit individueller Lernopti-mierung, Feststellung von Lernergebnissen und Verbesserung der Übergänge in ver-schiedene Lerngruppen.

Diese Hausarbeit soll eine Introduktion in die pädagogisch-psychologische Diagnostik geben. Grundlage dafür sind die einschlägigen Werke „Lehrbuch der pädagogischen Dia-gnostik von Karlheinz Ingenkamp und vor allem die „Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik“ von Helmut Lukesch. Um den Fokus zu erweitern, wurde unter anderem Fachliteratur von Langfeldt, Krapp und Klauer zu Rate gezogen.
Neben dem historischen Entstehungsabriss und grundlegenden Definitionen soll auch anhand konkreter Beispiele und letztendlich mit Bezug zum Lehramt die Basis für eine Idee der pädagogisch-psychologischen Diagnostik geschaffen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
    • Was ist Diagnostik?
    • Was ist Pädagogisch-psychologische Diagnostik?
    • Was soll Pädagogische Diagnostik leisten?
  • Die geschichtliche Entwicklung der Psychologischen Diagnostik
    • Die differentielle Psychologie
    • Alfred Binet
    • Der Intelligenzquotient
    • Stationen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik
    • Krise der pädagogisch-psychologischen Diagnostik
    • Grundsätzliche Entwicklung
  • Der diagnostische Prozess
  • Beurteilung im Beruf des Lehrers
    • Zielsetzung des Schulsystems
    • Bedeutung der Leistungsbeurteilung in unserer Gesellschaft - Das Problem der Chancengleichheit
    • Zielorientierung des Unterrichts
    • Schulinterne Leistungs- und Persönlichkeitsbeurteilung
    • Gegenstand der pädagogisch-psychologischen Diagnostik
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit dient als Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik. Sie beleuchtet die Definition und historische Entwicklung dieses Fachgebietes, veranschaulicht den diagnostischen Prozess anhand von Beispielen und setzt dies in Bezug zum Beruf des Lehrers. Die Arbeit basiert auf wesentlichen Werken von Ingenkamp und Lukesch, ergänzt durch weitere Fachliteratur.

  • Definition und Abgrenzung pädagogisch-psychologischer Diagnostik
  • Historische Entwicklung und wichtige Meilensteine
  • Der diagnostische Prozess und seine Anwendung in der Schule
  • Die Bedeutung der Leistungsbeurteilung und Chancengleichheit
  • Der Bezug der pädagogisch-psychologischen Diagnostik zum Lehrerberuf

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung präsentiert zwei Fallbeispiele, um die Bedeutung der pädagogisch-psychologischen Diagnostik für die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen zu verdeutlichen. Sie skizziert den Inhalt der Arbeit, der eine Einführung in das Thema bietet und auf etablierten Werken und Fachliteratur basiert.

Definition: Dieses Kapitel beginnt mit der Klärung des Begriffs "Diagnostik" anhand eines Werkstatt-Auto-Beispiels. Es erklärt das Hempel-Oppenheim-Schema und unterscheidet zwischen der Suche nach allgemeinen Zusammenhängen und der Einordnung von Einzelfällen. Der Abschnitt "Pädagogisch-psychologische Diagnostik" illustriert den Anwendungsbereich mit verschiedenen Beispielen aus dem schulischen Kontext, von Leistungskontrollen bis hin zur Intervention bei Verhaltensauffälligkeiten und der Erstellung von Gutachten.

Die geschichtliche Entwicklung der Psychologischen Diagnostik: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der psychologischen Diagnostik von der differentiellen Psychologie über die Arbeiten von Alfred Binet und die Entwicklung des Intelligenzquotienten bis hin zu aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Feld der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Es beleuchtet wichtige Stationen und kritische Phasen der Entwicklung.

Der diagnostische Prozess: Leider enthält der zur Verfügung gestellte Text keine detaillierten Informationen zu diesem Kapitel, sodass eine Zusammenfassung nicht möglich ist.

Beurteilung im Beruf des Lehrers: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Beurteilung im Schulsystem, betont die Bedeutung der Chancengleichheit und die zielorientierte Gestaltung des Unterrichts. Es beschreibt die schulinterne Leistungs- und Persönlichkeitsbeurteilung und den Gegenstand der pädagogisch-psychologischen Diagnostik im Kontext des Lehrerberufs. Es unterstreicht die Komplexität der Beurteilungsprozesse und deren Auswirkungen auf die Schüler.

Schlüsselwörter

Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Diagnostischer Prozess, Leistungsbeurteilung, Chancengleichheit, Schulsystem, Lehrerberuf, Intelligenzquotient, Alfred Binet, individuelle Förderung, Lernoptimierung.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Pädagogisch-psychologische Diagnostik

Was ist der Inhalt der Hausarbeit?

Die Hausarbeit bietet eine Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik. Sie umfasst die Definition und historische Entwicklung des Fachgebietes, den diagnostischen Prozess, und die Anwendung im Lehrerberuf. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Leistungsbeurteilung und Chancengleichheit. Die Arbeit basiert auf etablierten Werken (z.B. Ingenkamp und Lukesch) und weiterer Fachliteratur.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, historische Entwicklung mit wichtigen Meilensteinen, den diagnostischen Prozess und seine Anwendung in der Schule, die Bedeutung der Leistungsbeurteilung und Chancengleichheit sowie den Bezug der pädagogisch-psychologischen Diagnostik zum Lehrerberuf.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Definition der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, ihrer geschichtlichen Entwicklung, dem diagnostischen Prozess und der Beurteilung im Lehrerberuf. Ein Literaturverzeichnis schließt die Arbeit ab. Zusätzlich enthält die Übersicht ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung präsentiert zwei Fallbeispiele, um die Bedeutung der pädagogisch-psychologischen Diagnostik für die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen zu verdeutlichen. Sie skizziert den Inhalt der Arbeit und nennt die zugrundeliegende Literatur.

Wie wird die pädagogisch-psychologische Diagnostik definiert?

Das Kapitel zur Definition beginnt mit einer Klärung des Begriffs "Diagnostik" allgemein, z.B. anhand eines Werkstatt-Auto-Beispiels. Es erklärt das Hempel-Oppenheim-Schema und unterscheidet zwischen der Suche nach allgemeinen Zusammenhängen und der Einordnung von Einzelfällen. Der Abschnitt "Pädagogisch-psychologische Diagnostik" illustriert den Anwendungsbereich mit Beispielen aus dem schulischen Kontext (Leistungskontrollen, Intervention bei Verhaltensauffälligkeiten, Gutachtenerstellung).

Welche geschichtlichen Entwicklungen werden behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der psychologischen Diagnostik von der differentiellen Psychologie über Alfred Binet und den Intelligenzquotienten bis zu aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Wichtige Stationen und kritische Phasen werden beleuchtet.

Was beinhaltet das Kapitel zum diagnostischen Prozess?

Leider enthält der zur Verfügung gestellte Text keine detaillierten Informationen zu diesem Kapitel, sodass keine Zusammenfassung möglich ist.

Welche Rolle spielt die Beurteilung im Lehrerberuf?

Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Beurteilung im Schulsystem, betont die Bedeutung der Chancengleichheit und die zielorientierte Gestaltung des Unterrichts. Es beschreibt die schulinterne Leistungs- und Persönlichkeitsbeurteilung und den Gegenstand der pädagogisch-psychologischen Diagnostik im Kontext des Lehrerberufs. Die Komplexität der Beurteilungsprozesse und deren Auswirkungen auf die Schüler werden unterstrichen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Diagnostischer Prozess, Leistungsbeurteilung, Chancengleichheit, Schulsystem, Lehrerberuf, Intelligenzquotient, Alfred Binet, individuelle Förderung, Lernoptimierung.

Auf welchen Werken basiert die Hausarbeit?

Die Arbeit basiert auf wesentlichen Werken von Ingenkamp und Lukesch, ergänzt durch weitere Fachliteratur.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung in die Pädagogisch-Psychologische Diagnostik
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Erziehungswissenschaften)
Autoren
Robert Leuck (Autor:in), Tobias Berger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
28
Katalognummer
V142266
ISBN (eBook)
9783640535866
ISBN (Buch)
9783640536207
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lukesch Ingenkamp Langfeldt Weidenmann Klauer Klein-Heßling schule unterricht psychologie pädagogik erziehungswissenschaften schüler lehrer sekundarschule kompetenzbereich standards bildungsreform zöllner berlin sekundarstufe grundschule test tests deutsch ausländer hartz integration politik bildung forschung sex sexualität literatur erziehung geschichte mathematik und oder ich sie es Heiner China Taschen Glied Scheide seriösität peter master bachelor zukunft philosophie schizophrenie morgen gestern nachrichten ard zdf medien affe biologie pc informatik programm
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Leuck (Autor:in), Tobias Berger (Autor:in), 2005, Einführung in die Pädagogisch-Psychologische Diagnostik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/142266
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum