Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Media, Art, Music

Grundlagen des sozialen Handelns in virtuellen Räumen

Title: Grundlagen des sozialen Handelns in virtuellen Räumen

Research Paper (undergraduate) , 2009 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dr. Tobias Fritsch (Author)

Sociology - Media, Art, Music

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Handeln bildet die Grundlage der menschlichen Interaktion. Jede Kommunikation ist ein Teil einer Handlung. Als solches gilt die wissenschaftliche Betrachtung des Handelns als eine ebenso wichtige Grundlage, um soziale Wechselwirkungen und Spannungsfelder zu verstehen.

Im Zuge des gesellschaftlichen Wandels ist das Handeln ebenfalls beeinflusst, Technische Neuerungen erweitern bisher bestehende Grenzen des Handelns und eine Veränderung im Zeitgeschehen, wie z.B. die Globalisierung, wirkt zu wesentlichen Teilen auf das soziale Verständnis des Individuums ein.

Diese Studienarbeit beschäftigt sich deshalb mit dem Handeln in der modernen Gesellschaft. Besondere Beachtung erfährt dabei ein komplett neues Forschungsfeld: Die digitale (virtuelle) Welt. Diese baut ein innovatives Spannungsfeld auf, in dem Handlungen teilweise neu definiert werden und bisherige Grenzen der Handlungsforschung verschwimmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Abstrakt
    • 1.2. Themenmotivation
    • 1.3. Aufbau der Studienarbeit
  • 2. Hintergrund:
    • 2.1. Phänomenologie
    • 2.2. Virtualisierung und Computerspiele
  • 3. Das virtuelle Handeln
    • 3.1. Klassifizierung des virtuellen Handelns
    • 3.2. Phänomenologische Betrachtung
  • 4. Handlung innerhalb von Computerspielen
    • 4.1. „Um zu“ und „Weil“ Motive in virtuellen Welten
    • 4.2. Handeln und Grenzen der virtuellen Welten
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Handeln in der modernen Gesellschaft, wobei das Handeln in der digitalen (virtuellen) Welt im Vordergrund steht. Das Ziel ist, die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels und die Entstehung von virtuellen Räumen auf das menschliche Handeln zu untersuchen, insbesondere im Bereich der Computerspiele. Dabei soll die phänomenologische Betrachtung des sozialen Handelns in den Mittelpunkt gestellt und die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die virtuelle Welten für die Handlungsforschung darstellen, aufgezeigt werden.

  • Phänomenologische Betrachtung des sozialen Handelns
  • Virtualisierung und die Entstehung virtueller Welten
  • Die Auswirkungen von Computerspielen auf das Handeln
  • Klassifizierung und Analyse von virtuellen Handlungen
  • Die Rolle von Motiven und Grenzen im virtuellen Handeln

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Studienarbeit. Es stellt den Forschungsgegenstand – das Handeln in virtuellen Räumen – vor, beleuchtet die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird auf die Bedeutung des Handelns als Grundlage menschlicher Interaktion und auf die Herausforderungen hingewiesen, die sich durch die Digitalisierung ergeben. Der Fokus liegt auf der phänomenologischen Betrachtungsweise.

Kapitel 2: Hintergrund In Kapitel 2 werden die grundlegenden Konzepte und Entwicklungen beleuchtet, die das Handeln in virtuellen Räumen beeinflussen. Hierbei werden die Phänomenologie und ihre Geschichte sowie die Entwicklung des Computerspielemarktes als exemplarischer Bereich für virtuelle Interaktionen dargestellt.

Kapitel 3: Das virtuelle Handeln Kapitel 3 widmet sich der Analyse des virtuellen Handelns. Es wird eine Klassifizierung von virtuellen Tätigkeiten vorgenommen und die phänomenologische Betrachtungsweise auf das Beispiel des "Computer Bedienens" angewandt. Ziel ist es, das virtuelle Handeln in seinen Besonderheiten zu beschreiben.

Kapitel 4: Handlung innerhalb von Computerspielen In Kapitel 4 werden die Handlungsmotive und -grenzen innerhalb von Computerspielen näher beleuchtet. Es werden "Um zu" und "Weil" Motive analysiert und mit realem Handeln verglichen. Besonderes Augenmerk wird auf die Verschiebung von Grenzen durch die Möglichkeiten der virtuellen Welt gelegt, insbesondere auf die Unabhängigkeit von physikalischen Voraussetzungen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Studienarbeit konzentriert sich auf die Themenfelder des sozialen Handelns, der Phänomenologie, der Virtualisierung, der Computerspiele, der Interaktion, der Motive, der Handlungsforschung und der Grenzen des Handelns in virtuellen Welten. Dabei werden insbesondere die Auswirkungen der Digitalisierung auf das menschliche Verhalten und die Herausforderungen, die sich für die Handlungsforschung durch neue Medien und interaktive Umgebungen ergeben, untersucht.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen des sozialen Handelns in virtuellen Räumen
College
University of Hagen
Grade
1,3
Author
Dr. Tobias Fritsch (Author)
Publication Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V142208
ISBN (eBook)
9783640534814
ISBN (Book)
9783640535163
Language
German
Tags
Handeln Akteurmodelle Homo Oeconomicus Homo Sociologicus virtuelle Räume Internet Professional Gaming Handlungsentscheidungen Motivationen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Tobias Fritsch (Author), 2009, Grundlagen des sozialen Handelns in virtuellen Räumen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/142208
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint