Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Verbesserung ausgewählter motorischer Fähigkeiten unter Berücksichtigung theoretischer Grundlagen des Turnens. Eine Unterrichtsstunde im Fach Sport für die 5. Klasse

Title: Verbesserung ausgewählter motorischer Fähigkeiten unter Berücksichtigung theoretischer Grundlagen des Turnens. Eine Unterrichtsstunde im Fach Sport für die 5. Klasse

Lesson Plan , 2023 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Unterrichtsentwurf wird eine Unterrichtsstunde im Fach Sport für die 5. Klasse geplant. Als Grobziel wurde folgendes festgelegt: Verbessern ausgewählter motorischer Fähigkeiten unter Berücksichtigung theoretischer Grundlagen des Turnens. Die Feinziele lauten so: Die Schüler:innen und Schüler (SuS) verbessern ihr Gleichgewicht und ihre Körperspannung durch das Halten verschiedener Übungen. Die SuS üben einen gefühlvollen und respektvollen Umgang mit Körperkontakt, durch das Arbeiten mit dem Partner. Die SuS sind in der Lage Vertrauen aufzubauen, indem sie sich mit eingeschränkten Sehsinn von ihrem Partner leiten lassen. Die SuS kennen verschiedene Griffformen und können diese an ihrem Partner anwenden.

Die geplante Unterrichtsstunde findet in der 5. Klasse im zweiten Block statt. Am Sportunterricht nehmen dabei 26 SuS teil, welche einen sehr heterogenen Leistungsstand mitbringen und sich aus 15 Mädchen und 11 Jungen zusammensetzt. Die Sportklasse wurde von der Lehrerperson seit dem Schulhalbjahr übernommen, weshalb noch keine tiefgründig vertrauensvolle Lehrerin-Schüler*innen-Beziehung aufgebaut werden konnte.

Insgesamt lässt sich die Klasse als sehr aufgeweckt und motiviert beschreiben. Diese schließt eine noch kindlichen Redseligkeit und hohes Maß an Bewegungsdrang ein. Seit der Übernahme wird aktiv daran gearbeitet und zunehmend auf Disziplin und eine angemessene Lautstärke geachtet. Dies geschieht unter anderem durch die eingeführten Pfeif-Regeln, wobei 1x Pfeifen bedeutet, dass jeder seine Bewegung "einfriert" und Ruhe herrscht. Mit dem 2x Pfeifen wissen die SuS, dass wir uns an der Bank bzw. an der davor aufgezeichneten Linie treffen und es eine neue Anweisung gibt. Muss die Lehrkraft länger auf das Einstellen der Gespräche warten, symbolisiert sie durch ihre Hand, dass herunter erzählen von fünf. Sollte dann immer noch keine Ruhe gegeben sein, müssen die SuS gemeinschaftlich Runden rennen. Sollten auffällige SuS zunehmend provokativ den Unterricht stören, werden sie für eine bestimmte Zeit auf die Bank gesetzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
    • Organisatorische & technische Rahmenbedingungen der Ausbildungsschule
    • Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
    • Einordnung der Stunde in den Lernbereich
    • Tabellarische Lernbereichsplanung
  • Lehr- und Lernziele
  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse und methodische Entscheidungen
  • Verlaufsplanung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung dient als Grundlage für eine Sportstunde in der 5. Klasse mit dem Thema ,,Im Gleichgewicht bleiben - Life is a Balance". Der Fokus liegt auf der Vermittlung grundlegender Gleichgewichtsübungen und deren Bedeutung für den Alltag. Zudem wird die Entwicklung sozialer Kompetenzen, wie Fairness und Kooperation, gefördert.

  • Entwicklung des Gleichgewichtssinns
  • Vermittlung von Grundfertigkeiten in verschiedenen Gleichgewichtsübungen
  • Anwendung von Gleichgewichtsübungen im Alltag
  • Steigerung der Konzentration und Koordination
  • Förderung von Fairness und Kooperation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Bedingungsanalyse beleuchtet den organisatorischen und technischen Rahmen der Ausbildungsschule, sowie die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen der 5. Klasse. Sie stellt fest, dass die Klasse sehr heterogen zusammengesetzt ist und die Lehrerin-Schüler*innen-Beziehung noch im Aufbau ist. Die Analyse zeigt, dass die Schüler*innen sehr genaue Anweisungen benötigen und dass die Förderung von Fairness und Kooperation im Vordergrund stehen sollte. Die Kapitel „Lehr- und Lernziele“ sowie „Sachanalyse“ befassen sich mit den didaktischen und inhaltlichen Aspekten der Unterrichtsstunde. Die didaktische Analyse erläutert die Auswahl der Methoden und Materialien, während die Sachanalyse einen tieferen Einblick in das Thema ,,Im Gleichgewicht bleiben - Life is a Balance" gibt. Im Kapitel „Verlaufsplanung“ wird der detaillierte Ablauf der Stunde mit der Einführung des Themas, den praktischen Übungen, der Reflexion und der Sicherung des Lernstoffs dargestellt. Das Kapitel „Quellen- und Literaturverzeichnis“ listet die verwendeten Quellen und Literatur auf.

Schlüsselwörter

Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung befasst sich mit den Themen Gleichgewicht, Bewegung, Sportunterricht, Fairness, Kooperation, 5. Klasse, Oberschule, Lernvoraussetzungen, Didaktische Analyse, Verlaufsplanung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Verbesserung ausgewählter motorischer Fähigkeiten unter Berücksichtigung theoretischer Grundlagen des Turnens. Eine Unterrichtsstunde im Fach Sport für die 5. Klasse
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
21
Catalog Number
V1421872
ISBN (eBook)
9783389007907
ISBN (Book)
9783389007914
Language
German
Tags
verbessern fähigkeiten berücksichtigung grundlagen turnens eine unterrichtsstunde fach sport klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Verbesserung ausgewählter motorischer Fähigkeiten unter Berücksichtigung theoretischer Grundlagen des Turnens. Eine Unterrichtsstunde im Fach Sport für die 5. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1421872
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint