Die geplante Unterrichtsstunde behandelt das Thema "Gesunde Ernährung" mit Schwerpunkt auf der Ernährungspyramide. Es werden zunächst theoretische Inhalte erarbeitet und anschließend angewendet. Dabei werden die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) als Leitfaden verwendet, um den Schülerinnen und Schülern eine klare Orientierung zu geben.
Bevor die Frage "Was ist gesunde Ernährung?" behandelt wird, muss zunächst definiert werden, was Gesundheit überhaupt bedeutet. Laut World Health Organisation (WHO) ist Gesundheit ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und Gebrechen. Somit wird Gesundheit als ein Gleichgewicht zwischen körperlichem, psychischem, sozialem und existenziellem Befinden verstanden. Im Kontext der Ernährung bedeutet dies eine ausgewogene Mischkost, die alle essenziellen Mikronährstoffe in ausreichender Menge und zur richtigen Zeit enthält. Zusätzlich werden auch Faktoren wie Bewegung, Achtsamkeit und soziales Miteinander als Teil einer gesunden Ernährung betrachtet.
Die 10 Regeln der DGE dienen als Leitfaden für eine gesunde Ernährung und sollen helfen, einfache und ernährungsphysiologisch sinnvolle Entscheidungen bei der Lebensmittelauswahl zu treffen. Diese Regeln werden im Unterricht behandelt, um den Schülerinnen und Schülern eine praktische Orientierung zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Organisatorische und technische Rahmenbedingungen der Ausbildungsschule
- Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
- Einordnung der Stunde in den Lernbereich
- Tabellarische Lernbereichsplanung
- Lehr- und Lernziele
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse und methodische Entscheidungen
- Verlaufsplanung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Anlagen
- Anlagen Sitzplan
- Anlagen- Gruppeneinteilung Küche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsvorbereitung für den Wirtschaft-Technik-Haushalt-Unterricht (WTH) in der 8. Klasse widmet sich dem Thema „Gesunde Ernährung nach einer Pyramide“. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die deutsche Ernährungspyramide und die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) näherzubringen.
- Vermittlung von grundlegendem Wissen über die deutsche Ernährungspyramide und ihre Bedeutung für eine gesunde Ernährung.
- Vorstellung der 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) als Handlungsanleitung für eine ausgewogene und gesunde Ernährung.
- Förderung des Bewusstseins für die Bedeutung einer gesunden Ernährung im Alltag.
- Entwicklung von Fähigkeiten zur kritischen Analyse von Ernährungsgewohnheiten.
- Ermöglichung praktischer Anwendung des erlernten Wissens in Bezug auf Lebensmittelwahl und Zubereitung.
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Dieser Abschnitt beschreibt die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen der Oberschule T., die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, die Einordnung der Stunde in den Lernbereich und die tabellarische Lernbereichsplanung.
Lehr- und Lernziele
Hier werden die Lernziele der Unterrichtsstunde formuliert, die die SuS am Ende der Stunde erreichen sollen.
Sachanalyse
In diesem Kapitel werden die wissenschaftlichen Grundlagen und Sachverhalte der Ernährungspyramide und der 10 Regeln der DGE erläutert.
Didaktische Analyse und methodische Entscheidungen
Dieser Abschnitt beinhaltet die didaktische Analyse des Themas sowie die Auswahl und Begründung der Unterrichtsmethoden und Medien.
Verlaufsplanung
Hier wird der detaillierte Ablauf der Unterrichtsstunde mit den einzelnen Phasen, Aktivitäten und Lernmaterialien dargestellt.
Quellen- und Literaturverzeichnis
Hier werden die Quellen und Literatur aufgeführt, die für die Unterrichtsvorbereitung genutzt wurden.
Anlagen
Dieser Teil enthält zusätzliche Materialien, wie z.B. einen Sitzplan und eine Gruppeneinteilung für die Küche.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtsvorbereitung sind: gesunde Ernährung, Ernährungspyramide, 10 Regeln der DGE, Ernährungswissenschaft, Lebensmittel, Lebensmittelauswahl, Lebensmittelaufbereitung, Gesundheitsförderung, Praxisorientierung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Die Ernährungspyramide und die 10 Regeln der DGE (8. Klasse Wirtschaft-Technik-Haushalt), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1421868