Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Die EU-Osterweiterung. Historische Chance oder folgenschwerer Fehler? (12. Klasse Geschichte)

Titel: Die EU-Osterweiterung. Historische Chance oder folgenschwerer Fehler? (12. Klasse Geschichte)

Unterrichtsentwurf , 2023 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Unterrichtssequenz wird die EU-Osterweiterung von 2004 und 2007 thematisiert. Dabei wird die historische Entwicklung seit dem Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989 beleuchtet. Es werden die politischen Veränderungen in Mittel- und Osteuropa sowie die daraus resultierenden Herausforderungen für die EU untersucht. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in die Beitrittskriterien, die Beitrittsverhandlungen und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Osterweiterung.

Zudem werden die nationalstaatlichen Interessen und die damit verbundenen Übergangsregelungen für Arbeitnehmerfreizügigkeit diskutiert. Die Unterrichtseinheit bietet auch Raum für die Betrachtung der politischen und wirtschaftlichen Folgen der Osterweiterung sowie für eine kritische Auseinandersetzung mit der Entwicklung in den beigetretenen Staaten. Der Unterrichtseinheit liegt eine umfassende Sachanalyse zugrunde, die die historischen, politischen und wirtschaftlichen Aspekte der EU-Osterweiterung eingehend beleuchtet.

Die SuS beschäftigen sich mit der Erweiterung einer supranationalen Organisation und lernen den komplexen Prozess und die damit verbundenen Probleme einer solchen kennen. Die Osterweiterung gilt als größte und weitreichendste Erweiterungsrunde der EU. Prinzipiell lässt sich nicht sagen, ob wir in Zukunft ein Zurück zum Nationalstaat oder eine qualitative und quantitative Vertiefung der europäischen Integration sehen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Planung und Ausarbeitung der Stunde
    • 1.1 Bedingungsanalyse
    • 1.2 Einordnung in die Unterrichtssequenz
    • 1.3 Sachanalyse
    • 1.4 Didaktische Analyse
    • 1.5 Methodische Analyse
    • 1.6 Unterrichtsziele
    • 1.7 Tabellarische Verlaufsskizze
    • 1.8 Literaturangaben
    • 1.9 Anhang: Material zum Unterrichtsentwurf
  • 2. Reflexion der Unterrichtsstunde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die EU-Osterweiterung im Kontext der europäischen Integration und stellt die Frage nach ihrer historischen Bedeutung. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen, die mit der Erweiterung verbunden waren, sowie auf den Auswirkungen auf die Mitgliedsstaaten.

  • Die Erweiterung der EU und ihre Auswirkungen auf die Europäische Integration
  • Die Herausforderungen der Integration der ehemaligen Ostblockstaaten
  • Politische und wirtschaftliche Folgen der Osterweiterung
  • Kritik an der Osterweiterung und ihre Auswirkungen auf den europäischen Diskurs

Zusammenfassung der Kapitel

1. Planung und Ausarbeitung der Stunde

Der erste Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit der Planung einer Unterrichtsstunde zum Thema der EU-Osterweiterung. Es werden die Rahmenbedingungen der Stunde, die Einordnung in die Unterrichtssequenz, die Sachanalyse, die didaktische Analyse, die methodische Analyse, die Unterrichtsziele und die tabellarische Verlaufsskizze vorgestellt. Die Sachanalyse beleuchtet den Prozess der EU-Osterweiterung von den Anfängen in den 1990er Jahren bis hin zur Aufnahme von Rumänien und Bulgarien im Jahr 2007. Es wird die Bedeutung der Beitrittskriterien, die Herausforderungen der Integration sowie die politischen und wirtschaftlichen Folgen der Erweiterung thematisiert.

Schlüsselwörter

EU-Osterweiterung, Europäische Integration, Transformation, Postkommunismus, wirtschaftliche Entwicklung, politische Integration, nationale Interessen, Euroskeptizismus.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die EU-Osterweiterung. Historische Chance oder folgenschwerer Fehler? (12. Klasse Geschichte)
Hochschule
Universität Mannheim  (Historisches Institut)
Veranstaltung
HS Fachdidaktik II
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
19
Katalognummer
V1421778
ISBN (eBook)
9783963552540
ISBN (Buch)
9783963552557
Sprache
Deutsch
Schlagworte
EU-Osterweiterung Historische EntwicklungUnterrichtsentwurf 12.Klasse Politische Veränderungen Wirtschaftliche Auswirkungen Nationale Interessen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Die EU-Osterweiterung. Historische Chance oder folgenschwerer Fehler? (12. Klasse Geschichte), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1421778
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum