Im Rahmen des Studienprojekts sollen insbesondere die Perspektiven der Schülerinnen und Schülern zur Umweltbildung durchleuchtet werden. Bedeutend wäre die Erkenntnis der Berührungspunkte, welche die Kinder bereits haben, welche Lernvoraussetzungen sie mitbringen und welche Rolle Müll, Recycling und Nachhaltigkeit in ihrer Lebenswelt spielt. Diese Forschungsergebnisse und Daten könnten dann als Grundlage genutzt werden, um an die Präkonzepte anzuknüpfen und die Kinder in diesem Themenfeld weiterhin insbesondere im Sachunterricht zu sensibilisieren.
Grundschulkinder an Umweltbildung zu beteiligen, ist ein zentraler Punkt zum Gelingen eines Umdenkens der heutigen Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit. Das Erkenntnisinteresse obliegt insbesondere dem Schwerpunkt, welche Perspektive oder Perspektiven die Kinder bereits im Grundschulalter zu diesem Thema haben.
Die Fragestellung bedient das Erkenntnisinteresse, dass ich das Vorwissen von Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter im Hinblick auf Themen wie Müll, Recycling und Nachhaltigkeit herauskristallisieren möchte. Diese Erkenntnis zu erlangen, ist von besonderer Bedeutung, um beispielsweise anschließend an Umweltprojekte anknüpfen zu können, damit die Bildungskompetenz der Nachhaltigkeit weiter ausgebaut bzw. gefördert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Zentrale Forschungsaspekte bzw. Forschungsfragen
- Zielsetzungen
- Forschungsstand
- Theoretische Annahmen
- Bedeutung für den Sachunterricht
- Forschungsdesign
- Methodischer Zugang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Studienprojekt untersucht das Recyclingverhalten und das Wissen von Grundschulkindern im Bereich der Umweltbildung. Ziel ist es, die Perspektiven der Kinder zu diesem Themenfeld zu erforschen und ihre Berührungspunkte, Lernvoraussetzungen und die Rolle von Müll, Recycling und Nachhaltigkeit in ihrer Lebenswelt zu analysieren.
- Präkonzepte von Grundschulkindern zum Thema Müll und Recycling
- Einfluss von Umweltbildung auf das Nachhaltigkeitsbewusstsein von Kindern
- Relevanz von Umweltthemen im Sachunterricht
- Methoden und Verfahren zur effektiven Vermittlung von nachhaltiger Entwicklungsbildung
- Entwicklung von Handlungskompetenz im Bereich der Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Zentrale Forschungsaspekte bzw. Forschungsfragen" stellt die Forschungsfrage, welches Vorwissen Grundschulkinder im Hinblick auf Müll, Recycling und Nachhaltigkeit besitzen. Die Studie untersucht die Relevanz von Umweltbildung und Nachhaltigkeit für die Bildungskompetenz der Kinder. Es werden verschiedene theoretische Annahmen beleuchtet und die Bedeutung des Themas für den Sachunterricht hervorgehoben.
Das Kapitel "Forschungsdesign" beschreibt den methodischen Zugang, der für die Datenerhebung verwendet wird. Es wird erläutert, warum sich die Forscherin für die Methode des Fragebogens entschieden hat und welche Vorteile diese Methode bietet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Studienprojekts sind: Umweltbildung, Nachhaltigkeit, Recycling, Müll, Grundschulkinder, Präkonzepte, Handlungskompetenz, Sachunterricht, BNE, Bildungsforschung.
- Quote paper
- Angelika Gerweg (Author), 2023, Erfassung des Recyclingverhaltens und Wissens zur Umweltbildung von Grundschulkindern im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1421334