Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Biology - Micro- and Molecular Biology

Thermophile Keime. Charakteristika, Vertreter und Pathogenität

Title: Thermophile Keime. Charakteristika, Vertreter und Pathogenität

Seminar Paper , 2023 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stefan Vaterl (Author)

Biology - Micro- and Molecular Biology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese wissenschaftliche Arbeit beschreibt die Charakteristika thermophiler Organismen und beleuchtet die wichtigsten Vertreter. Sie befasst sich außerdem mit den biotechnologischen Anwendungsmöglichkeiten thermophiler Organismen und deren Pathogenität für den Menschen.

Ziel des ersten Teils der Arbeit ist es, die Charakteristika thermophiler Organismen zu beschreiben sowie auf einige typische Vertreter genauer einzugehen. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich schließlich mit den biotechnologischen Anwendungsmöglichkeiten thermophiler Organismen sowie mit derer potenziellen Pathogenität für den Menschen.

Zur besseren Nachvollziehbarkeit der Herkunft spezifischer Informationen in einzelnen Absätzen wurden von mir Einzelnachweise per Fußnote beigefügt. Alle weiteren Informationen wurden aus den im Literaturverzeichnis aufgelisteten Quellen bezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 „Thermophile Keime“ – Definition, Charakteristika und typische Vertreter
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Thermophile Spezies und ihre Charakteristika
    • 2.3 Vertreter hyperthermophiler Organismen
      • 2.3.1 Acidianus infernus
      • 2.3.2 Pyrodictium occultum
      • 2.3.3 Pyrolobus fumarii
      • 2.3.4 Eisen-reduzierendes Archaebakterium („Stamm 121“)
      • 2.3.5 Nanoarchaeum equitans
    • 2.4 Vertreter thermophiler Eubakterien
      • 2.4.1 Thermus aquaticus
      • 2.4.2 Aquificae-Bakterien
    • 2.5 Verbreitung und Wachstumsbeschränkungen
      • 2.5.1 Ökologische Nischen
      • 2.5.2 Wachstumsbeschränkungen
  • 3 Biotechnologische Anwendungen thermophiler Organismen
  • 4 Pathogenität thermophiler Keime
    • 4.1 Thermoactinomyces
    • 4.2 Mycobacterium thermoresistibile
    • 4.3 Campylobacter spp.
  • 5 Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, die Charakteristika thermophiler Organismen zu beschreiben und einige typische Vertreter detailliert zu untersuchen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den biotechnologischen Anwendungsmöglichkeiten dieser Organismen und ihrem potenziellen pathologischen Potential für den Menschen.

  • Definition und Charakterisierung thermophiler Keime
  • Biotechnologische Anwendungen thermophiler Organismen
  • Vertreter hyperthermophiler und thermophiler Eubakterien
  • Ökologische Nischen und Wachstumsbeschränkungen thermophiler Keime
  • Pathogenität ausgewählter thermophiler Keime

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der thermophilen Keime ein und beschreibt die Struktur der Arbeit. Es erläutert die Zielsetzung, die darin besteht, die Charakteristika thermophiler Organismen zu beschreiben und ihre biotechnologischen Anwendungsmöglichkeiten sowie ihr pathogenes Potential zu untersuchen. Die Methode der Einzelnachweise per Fußnote zur besseren Nachvollziehbarkeit der Informationsquellen wird erwähnt.

2 „Thermophile Keime“ – Definition, Charakteristika und typische Vertreter: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition thermophiler Keime, hauptsächlich Bakterien und Archaebakterien, die bei hohen Temperaturen wachsen. Es differenziert zwischen moderat und extrem thermophilen Bakterien, beschreibt die Charakteristika thermophiler Spezies und untersucht verschiedene Vertreter hyperthermophiler Organismen (Acidianus infernus, Pyrodictium occultum, Pyrolobus fumarii, Eisen-reduzierendes Archaebakterium „Stamm 121“, Nanoarchaeum equitans) sowie thermophiler Eubakterien (Thermus aquaticus, Aquificae-Bakterien), ihre jeweiligen Eigenschaften und Lebensräume. Der Abschnitt beleuchtet auch die Verbreitung und Wachstumsbeschränkungen dieser Organismen in ihren ökologischen Nischen.

3 Biotechnologische Anwendungen thermophiler Organismen: Dieses Kapitel befasst sich mit den biotechnologischen Anwendungen thermophiler Organismen, allerdings liefert der gegebene Textauszug keine detaillierte Beschreibung dieser Anwendungen.

4 Pathogenität thermophiler Keime: Dieses Kapitel untersucht die Pathogenität thermophiler Keime, wobei Thermoactinomyces, Mycobacterium thermoresistibile und Campylobacter spp. als Beispiele genannt werden. Der Textauszug enthält jedoch keine detaillierten Informationen über die jeweiligen pathogenen Mechanismen dieser Organismen.

Schlüsselwörter

Thermophile Keime, Archaebakterien, Eubakterien, Hyperthermophile, Biotechnologie, Pathogenität, Thermus aquaticus, Acidianus infernus, Pyrodictium occultum, Pyrolobus fumarii, Ökologische Nischen, Wachstumsbeschränkungen, Hochtemperatur-Organismen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Thermophile Keime"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit über thermophile Keime?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über thermophile Organismen. Sie beschreibt deren Charakteristika, untersucht typische Vertreter (Archaebakterien und Eubakterien), beleuchtet biotechnologische Anwendungen und deren potenzielles pathogenes Potential für den Menschen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Definition und Charakterisierung, biotechnologischen Anwendungen, Pathogenität und eine Schlussfolgerung. Die Struktur wird durch ein detailliertes Inhaltsverzeichnis verdeutlicht.

Welche Arten thermophiler Organismen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt sowohl hyperthermophile als auch thermophile Organismen. Zu den detailliert beschriebenen Vertretern gehören die Archaebakterien Acidianus infernus, Pyrodictium occultum, Pyrolobus fumarii, das Eisen-reduzierende Archaebakterium „Stamm 121“ und Nanoarchaeum equitans. Unter den thermophilen Eubakterien werden Thermus aquaticus und Aquificae-Bakterien näher betrachtet. Die Beschreibung umfasst Charakteristika, Eigenschaften und Lebensräume der jeweiligen Organismen.

Welche biotechnologischen Anwendungen thermophiler Organismen werden angesprochen?

Der vorliegende Textauszug nennt zwar biotechnologische Anwendungen als Thema, liefert aber keine detaillierten Informationen zu diesen Anwendungen. Dies wird als Forschungslücke impliziert.

Welche pathogenen thermophilen Keime werden behandelt?

Die Arbeit nennt Thermoactinomyces, Mycobacterium thermoresistibile und Campylobacter spp. als Beispiele für pathogene thermophile Keime. Detaillierte Informationen zu den jeweiligen pathogenen Mechanismen fehlen jedoch im gegebenen Textauszug.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den biotechnologischen Anwendungen und den pathogenen Mechanismen?

Der gegebene Textauszug dient als Vorschau und Zusammenfassung. Detaillierte Informationen zu den biotechnologischen Anwendungen und den pathogenen Mechanismen der genannten Organismen sind nicht im vorliegenden Auszug enthalten und müssten in der vollständigen Arbeit nachgeschlagen werden.

Welche ökologischen Nischen und Wachstumsbeschränkungen werden diskutiert?

Die Arbeit beleuchtet die ökologischen Nischen thermophiler Keime und die Wachstumsbeschränkungen, denen sie ausgesetzt sind. Die konkreten ökologischen Bedingungen und Faktoren, die das Wachstum beeinflussen, werden jedoch nicht explizit im Auszug beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?

Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant zusammenfassen, sind: Thermophile Keime, Archaebakterien, Eubakterien, Hyperthermophile, Biotechnologie, Pathogenität, Thermus aquaticus, Acidianus infernus, Pyrodictium occultum, Pyrolobus fumarii, Ökologische Nischen, Wachstumsbeschränkungen, Hochtemperatur-Organismen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Thermophile Keime. Charakteristika, Vertreter und Pathogenität
College
Medizinische Universität Graz  (Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin)
Course
Water for Life - Lebensmittel, Heilmittel, Umwelt
Grade
1,0
Author
Stefan Vaterl (Author)
Publication Year
2023
Pages
12
Catalog Number
V1420934
ISBN (eBook)
9783346975942
ISBN (Book)
9783346975959
Language
German
Tags
Humanmedizin Medizin Wasser Umwelt Keime Mikroorganismen Thermophile Thermophile Keime Thermophilie Water for Life Lebensmittel Pathogenität Krankheitserreger Thermophile Bakterien Bakterien Wasserhygiene Mikroökologie Biotechnologie Campylobacter PCR hitzeresistent Enzyme Mikrobiologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Vaterl (Author), 2023, Thermophile Keime. Charakteristika, Vertreter und Pathogenität, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1420934
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint