Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Ansatz und Bewertung latenter Steuern nach HGB und IFRS

Eine kritische Analyse

Titel: Ansatz und Bewertung latenter Steuern nach HGB und IFRS

Masterarbeit , 2009 , 58 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Timm Haase (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der Tendenz zur Internationalisierung der Märkte und des Handels geht der Trend zur Internationalisierung der Rechnungslegung einher. Davon betroffen sind neben den Großkonzernen auch mittelständische Unternehmen. Deutlich wird dies auch durch die Annäherungen der deutschen Rechnungslegung nach HGB an die IFRS, die sich z. B. 1985 durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG), einem wesentlichen Meilenstein der deutschen Rechnungslegung, und nicht zuletzt auch durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ergeben haben.

Die Modernisierung des Handelsrechts hat vielschichtige Auswirkungen auf die Bilanzierung im Allgemeinen, aber auch im Speziellen auf die Behandlung latenter Steuern. In dieser Arbeit sollen der Ansatz und die Bewertung latenter Steuern sowohl nach HGB als auch nach IFRS analysiert werden. Dazu erfolgt ein vergleichender Blick einerseits auf die Behandlung latenter Steuern nach IFRS und andererseits gemäß HGB vor und nach dem BilMoG.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Gang der Untersuchung
    • 1.2 Definitionsabgrenzung
  • 2 Rahmenbedingungen latenter Steuern
    • 2.1 Grundlagen
    • 2.2 Anwendungsbereich
    • 2.3 Historische und rechtliche Rahmenbedingungen
    • 2.4 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • 3 Theoretische Grundlagen latenter Steuern
    • 3.1 Entstehung latenter Steuern
      • 3.1.1 Entstehung aktiver latenter Steuern
      • 3.1.2 Entstehung passiver latenter Steuern
    • 3.2 Konzepte der Abgrenzung latenter Steuern
      • 3.2.1 Grundlagen
      • 3.2.2 Timing-Konzept
      • 3.2.3 Temporary-Konzept
    • 3.3 Erfolgsdifferenzen
      • 3.3.1 Grundlagen
      • 3.3.2 Permanente Differenzen
      • 3.3.3 Quasi-permanente Differenzen
      • 3.3.4 Temporäre Differenzen
    • 3.4 Ansatzmethoden latenter Steuern in der Bilanz
      • 3.4.1 Grundlagen
      • 3.4.2 Liability-Methode
      • 3.4.3 Deferral-Methode
    • 4 Latente Steuern nach IFRS
      • 4.1 Allgemeines
      • 4.2 Bilanzierung nach IFRS
        • 4.2.1 Grundlagen
        • 4.2.2 Bilanzierung aktiver latenter Steuern
        • 4.2.3 Bilanzierung passiver latenter Steuern
        • 4.2.4 Latente Steuern auf Verlustvorträge
      • 4.3 Bewertung nach IFRS
        • 4.3.1 Grundlagen
        • 4.3.2 Relevanter Steuersatz
        • 4.3.3 Werthaltigkeit
        • 4.3.4 Abzinsung
      • 4.4 Ausweis latenter Steuern im Jahresabschluss nach IFRS
        • 4.4.1 Ausweis in der Bilanz
        • 4.4.2 Ausweis in der GuV
        • 4.4.3 Ausweis im Anhang
      • 4.5 Aktuelle Entwicklungen
      • 4.6 Kritische Würdigung
    • 5 Latente Steuern nach HGB
      • 5.1 Allgemeines
      • 5.2 Bilanzierung nach HGB
        • 5.2.1 Bilanzierungssituation vor dem BilMoG
        • 5.2.2 Bilanzierungssituation nach dem BilMoG
          • 5.2.2.1 Grundlagen
          • 5.2.2.2 Bilanzierung aktiver latenter Steuern
          • 5.2.2.3 Bilanzierung passiver latenter Steuern
          • 5.2.2.4 Latente Steuern auf Verlustvorträge
      • 5.3 Bewertung nach HGB
        • 5.3.1 Bewertungssituation vor dem BilMoG
        • 5.3.2 Bewertungssituation nach dem BilMoG
          • 5.3.2.1 Grundlagen
          • 5.3.2.2 Relevanter Steuersatz
          • 5.3.2.3 Werthaltigkeit
          • 5.3.2.4 Abzinsung
          • 5.3.2.5 Ausschüttungssperre
      • 5.4 Ausweis latenter Steuern im Jahresabschluss nach HGB
        • 5.4.1 Ausweis latenter Steuern vor dem BilMoG
        • 5.4.2 Ausweis latenter Steuern nach dem BilMoG
          • 5.4.2.1 Grundlagen
          • 5.4.2.2 Ausweis in der Bilanz
          • 5.4.2.3 Ausweis in der GuV
          • 5.4.2.4 Ausweis im Anhang
      • 5.5 Vergleich mit den IFRS und Kritische Würdigung
    • 6 Fazit und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit dem Ansatz und der Bewertung latenter Steuern nach HGB und IFRS. Sie analysiert die Entstehung, die Konzepte der Abgrenzung, die Ansatzmethoden sowie die Bilanzierung und Bewertung latenter Steuern in beiden Rechnungslegungsstandards.

    • Entstehung und Abgrenzung latenter Steuern
    • Ansatzmethoden und Bilanzierung latenter Steuern
    • Bewertung von latenten Steuern
    • Ausweis latenter Steuern im Jahresabschluss
    • Vergleich von HGB und IFRS

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und beschreibt den Gang der Untersuchung. Sie definiert den Begriff der latenten Steuern und grenzt die Abhandlung ein. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen latenter Steuern, einschließlich der Grundlagen, des Anwendungsbereichs, der historischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. In Kapitel 3 werden die theoretischen Grundlagen latenter Steuern behandelt, darunter die Entstehung, die Konzepte der Abgrenzung, die Erfolgsdifferenzen und die Ansatzmethoden. Kapitel 4 konzentriert sich auf die latenten Steuern nach IFRS, einschließlich der allgemeinen Vorschriften, der Bilanzierung, der Bewertung und des Ausweises im Jahresabschluss. Kapitel 5 befasst sich mit den latenten Steuern nach HGB, einschließlich der Bilanzierung, der Bewertung und des Ausweises im Jahresabschluss.

    Schlüsselwörter

    Latente Steuern, HGB, IFRS, Bilanzierung, Bewertung, Ansatzmethoden, Erfolgsdifferenzen, Timing-Konzept, Temporary-Konzept, Ausweis im Jahresabschluss, BilMoG.

Ende der Leseprobe aus 58 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ansatz und Bewertung latenter Steuern nach HGB und IFRS
Untertitel
Eine kritische Analyse
Hochschule
Prifysgol Cymru University of Wales
Note
1,0
Autor
Timm Haase (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
58
Katalognummer
V142078
ISBN (eBook)
9783640523382
ISBN (Buch)
9783640524044
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Latente Steuern HGB IAS IFRS BilMoG Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Rechnungslegung Vergleich Tax Deferred Tax Timing Temporary Latent Steuern Beispiel latente Steuern Abbildung latente Steuern Timm Haase Masterarbeit HGB und IFRS Bewertung Bilanzierung latenter steuern Ansatz und Bewertung latenter Steuern nach HGB und IFRS
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Timm Haase (Autor:in), 2009, Ansatz und Bewertung latenter Steuern nach HGB und IFRS, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/142078
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  58  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum