Ausgehend vom Podcast „Oma erzählt vom Krieg“ soll die Verwendung von Zeitzeugen in Podcasts untersucht und mit zwei weiteren Podcasts zum selben Themengebiet analytisch verglichen werden.
Zu Beginn werden der Inhalt und der grobe Aufbau der drei zu vergleichenden Podcasts wiedergegeben. Diese sind „Oma erzählt vom Krieg“, „Die Stimmen der Zeitzeugen“ und „Die Bombardierung Dresdens“. Daraufhin wird eine Einführung in das Themengebiet der Arbeit erfolgen, wobei der Fokus hierbei vor allem auf den Luftangriffen auf Dresden während des Zweiten Weltkriegs und der Oral History liegt, da diese Vorkenntnisse für eine fundierte Bewertung der Podcasts benötigt werden. In einer fachdidaktischen Analyse soll schließlich herausgefunden werden, wie die Podcasts mit Zeitzeugen umgehen und wie die Podcaster die Zeitzeugen unterschiedlich einsetzen. Es wird sowohl auf die dramaturgische Dimension als auch auf die inhaltliche Dimension eingegangen. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung der vorangegangenen Analyse und ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt der zu vergleichenden Podcasts
- Thematische Einführung
- Fachdidaktische Analyse
- Dramaturgische Analyse
- Inhaltliche Dimension
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Zeitzeugen in Podcasts am Beispiel dreier Podcasts zum Thema Zweiter Weltkrieg. Ziel ist es, verschiedene Methoden des Einsatzes von Zeitzeugen zu analysieren und best practice zu identifizieren. Die Arbeit beleuchtet die dramaturgischen und inhaltlichen Aspekte der Podcast-Formate im Kontext der Geschichtsvermittlung.
- Verwendung von Zeitzeugen in Podcasts
- Dramaturgische Gestaltung von Zeitzeugeninterviews
- Inhaltliche Dimension der Zeitzeugenberichte
- Vergleich verschiedener Podcast-Formate
- Oral History und Geschichtsvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas heraus, da immer weniger Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs leben. Podcasts bieten ein Medium, um ihre Erinnerungen für zukünftige Generationen festzuhalten. Die Arbeit analysiert drei Podcasts, die Zeitzeugenberichte zum Zweiten Weltkrieg verwenden, um verschiedene Methoden des Einsatzes von Zeitzeugen zu untersuchen und zu vergleichen. Der Fokus liegt auf der Verwendung von Oral History im Kontext der Luftangriffe auf Dresden. Die Arbeit gliedert sich in die Vorstellung der Podcasts, eine thematische Einführung, die fachdidaktische Analyse der Podcasts und eine abschließende Zusammenfassung.
Inhalt der zu vergleichenden Podcasts: Dieses Kapitel beschreibt den Inhalt und Aufbau der drei ausgewählten Podcasts: „Oma erzählt vom Krieg“, „Die Stimmen der Zeitzeugen“ und „Die Bombardierung Dresdens“. Es gibt eine kurze Zusammenfassung jedes Podcasts, wobei der Fokus auf der Art und Weise liegt, wie die Zeitzeugen in die Erzählung eingebunden sind. Es wird deutlich gemacht, wie unterschiedlich die Podcasts Zeitzeugenberichte präsentieren und welche narrativen Strategien sie verwenden.
Schlüsselwörter
Zeitzeugen, Podcasts, Zweiter Weltkrieg, Oral History, Geschichtsdidaktik, Dramaturgie, Erinnerungskultur, Luftangriffe auf Dresden, Podcast-Analyse, Geschichtsvermittlung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse von Podcasts mit Zeitzeugenberichten zum Zweiten Weltkrieg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einsatz von Zeitzeugenberichten in Podcasts am Beispiel von drei Podcasts zum Thema Zweiter Weltkrieg. Der Fokus liegt auf der Untersuchung verschiedener Methoden des Einsatzes von Zeitzeugen und der Identifizierung von Best Practices in der Geschichtsvermittlung.
Welche Podcasts werden untersucht?
Die Arbeit untersucht drei Podcasts: „Oma erzählt vom Krieg“, „Die Stimmen der Zeitzeugen“ und „Die Bombardierung Dresdens“. Die Analyse konzentriert sich auf die Art und Weise, wie die Zeitzeugen in die jeweilige Erzählung eingebunden sind und welche narrativen Strategien verwendet werden.
Welche Aspekte der Podcasts werden analysiert?
Die Analyse umfasst sowohl dramaturgische als auch inhaltliche Aspekte. Es wird untersucht, wie die Zeitzeugeninterviews gestaltet sind, welche inhaltliche Dimension die Berichte haben und wie die Podcasts insgesamt zur Geschichtsvermittlung beitragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verwendung von Oral History im Kontext der Luftangriffe auf Dresden.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Methoden des Einsatzes von Zeitzeugen in Podcasts zu analysieren und zu vergleichen. Es soll identifiziert werden, welche Strategien besonders effektiv sind und welche Best Practices sich daraus ableiten lassen. Die Arbeit trägt somit zur Diskussion um die Verwendung von Oral History in der Geschichtsvermittlung bei.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Verwendung von Zeitzeugen in Podcasts, dramaturgische Gestaltung von Zeitzeugeninterviews, inhaltliche Dimension der Zeitzeugenberichte, Vergleich verschiedener Podcast-Formate, Oral History und Geschichtsvermittlung, sowie die Relevanz von Zeitzeugenberichten angesichts der schwindenden Zahl von Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Inhalt der untersuchten Podcasts, eine thematische Einführung, eine fachdidaktische Analyse (inkl. dramaturgischer und inhaltlicher Dimension), einen Schluss und ein Literaturverzeichnis. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über den jeweiligen Inhalt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Zeitzeugen, Podcasts, Zweiter Weltkrieg, Oral History, Geschichtsdidaktik, Dramaturgie, Erinnerungskultur, Luftangriffe auf Dresden, Podcast-Analyse, Geschichtsvermittlung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Der Einsatz von Zeitzeugen in Podcasts. Luftangriffe auf Dresden während des Zweiten Weltkriegs und Oral History, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1420585