Ausgehend vom Podcast „Oma erzählt vom Krieg“ soll die Verwendung von Zeitzeugen in Podcasts untersucht und mit zwei weiteren Podcasts zum selben Themengebiet analytisch verglichen werden.
Zu Beginn werden der Inhalt und der grobe Aufbau der drei zu vergleichenden Podcasts wiedergegeben. Diese sind „Oma erzählt vom Krieg“, „Die Stimmen der Zeitzeugen“ und „Die Bombardierung Dresdens“. Daraufhin wird eine Einführung in das Themengebiet der Arbeit erfolgen, wobei der Fokus hierbei vor allem auf den Luftangriffen auf Dresden während des Zweiten Weltkriegs und der Oral History liegt, da diese Vorkenntnisse für eine fundierte Bewertung der Podcasts benötigt werden. In einer fachdidaktischen Analyse soll schließlich herausgefunden werden, wie die Podcasts mit Zeitzeugen umgehen und wie die Podcaster die Zeitzeugen unterschiedlich einsetzen. Es wird sowohl auf die dramaturgische Dimension als auch auf die inhaltliche Dimension eingegangen. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung der vorangegangenen Analyse und ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt der zu vergleichenden Podcasts
- Thematische Einführung
- Fachdidaktische Analyse
- Dramaturgische Analyse
- Inhaltliche Dimension
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz von Zeitzeugen in Podcasts anhand von drei Beispielen, die sich mit dem Zweiten Weltkrieg und insbesondere den Luftangriffen auf Dresden befassen. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden der Zeitzeugenverwendung in Podcasts zu analysieren und deren fachdidaktische Relevanz zu beleuchten.
- Vergleichende Analyse von Podcasts mit Zeitzeugen
- Fachdidaktische Bewertung des Einsatzes von Zeitzeugen in Podcasts
- Analyse der dramaturgischen und inhaltlichen Dimension der Podcasts
- Bedeutung von Oral History im Kontext von Podcasts
- Die Rolle von Zeitzeugen in der Erinnerungskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit stellt den Hintergrund des Themas dar und erläutert die Relevanz von Zeitzeugenberichten im Kontext der Erinnerungskultur. Es werden die drei zu vergleichenden Podcasts vorgestellt und die Forschungsfrage formuliert.
Inhalt der zu vergleichenden Podcasts: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Inhalte und des Aufbaus der drei ausgewählten Podcasts: „Oma erzählt vom Krieg“, „Die Stimmen der Zeitzeugen“ und „Die Bombardierung Dresdens“. Hier werden die jeweiligen Zeitzeugen, deren Geschichten und die Interviewsituationen vorgestellt.
Thematische Einführung: Dieses Kapitel erläutert den historischen Hintergrund der Luftangriffe auf Dresden und die Bedeutung von Oral History in der Geschichtsforschung.
Fachdidaktische Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Podcasts anhand von zwei Dimensionen: der dramaturgischen und der inhaltlichen Dimension. Es werden die Stärken und Schwächen der Podcasts im Hinblick auf die Verwendung von Zeitzeugen herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Zeitzeugen, Podcasts, Oral History, Zweiter Weltkrieg, Luftangriffe, Dresden, Erinnerungskultur, Geschichtsdidaktik, Dramaturgie, Inhaltliche Dimension, Fachdidaktische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Der Einsatz von Zeitzeugen in Podcasts. Luftangriffe auf Dresden während des Zweiten Weltkriegs und Oral History, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1420585