Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht. Tatbestandsvoraussetzungen, Erscheinungsformen und Rechtsfolgen

Titel: Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht. Tatbestandsvoraussetzungen, Erscheinungsformen und Rechtsfolgen

Hausarbeit , 2023 , 53 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Antonia Klein (Autor:in)

Jura - Steuerrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der steuerlichen Würdigung einer begründeten Betriebsaufspaltung, basierend auf der aktuell relevanten Rechtsprechung.

Die Frage der steuerlichen Wirkung von unternehmerischen Entscheidungen ist ein gegenwärtig stets relevanter Themenbereich. Betriebsaufspaltungen sind hierbei ein bereits lang etabliertes Rechtskonstrukt der Rechtsprechung als Reaktion auf ein unternehmerisch geschaffenes Konstrukt. Trotz dessen mangelt es an einer gesetzlich normierten Legaldefinition dieser, obwohl ihr erhebliche Relevanz hinsichtlich der Steuerbemessung zuzusprechen ist. Die fehlende gesetzliche Verankerung in Verbindung mit einer mittlerweile schwer überblickbaren Fülle an Rechtsprechung, sorgen dafür, dass dieses Themengebiet eine gewisse Unsicherheit mit sich bringt.

Hierfür sind nach einer einführenden Wesensdarstellung zunächst die aktuellen, der Rechtsprechung zu entnehmenden, Tatbestandsvoraussetzungen der Betriebsaufspaltung festzustellen. Anschließend folgt eine Auseinandersetzung mit den möglich resultierenden Erscheinungsformen jener. Die darauffolgende Erörterung der ertragsteuerlichen und umsatzsteuerlichen Folgen schließt den deskriptiven Teil ab. Schlussendlich mündet die Arbeit in einer Steuerbelastungsanalyse. Hierfür wird die Steuerbelastung verschiedener Rechtsformwahlen mit dem Rechtsinstitut klassischer Betriebsaufspaltung ohne Organschaft verglichen, um die zuvor erläuterten steuerliche Folgen zu quantifizieren.

Zu hinterfragen ist, unter welchen Prämissen steuerliche Vorteilhaftigkeit oder Nachteiligkeit zuzusprechen ist. Vor dem Hintergrund des umfassenden Themenkomplexes, erhebt diese wissenschaftliche Arbeit keinen Vollständigkeitsanspruch.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Themeneinordnung und Gang der Untersuchung
  • Untersuchungsgrundlagen
    • Begrifflichkeit und Wesen der Betriebsaufspaltung
    • Tatbestandsvoraussetzungen der Betriebsaufspaltung
      • Sachliche Verflechtung
        • Begrifflichkeit der wesentlichen Betriebsgrundlage
        • Begrifflichkeit der Nutzungsüberlassung
      • Personelle Verflechtung
        • Grundidee personeller Verflechtung
        • Personelle Verflechtungsformen
        • Mögliche Einflussfaktoren auf personelle Verflechtung
        • Sonderformen personeller Verflechtung
    • Erscheinungsformen
  • Rechtsfolgen einer Aufspaltung des Betriebes
    • Auswirkungen auf den einkommensteuerlichen und körperschaftsteuerlichen Besteuerungsprozess
      • Der Abspaltungsvorgang
      • Laufende Besteuerung
    • Auswirkungen auf den gewerbesteuerlichen Besteuerungsprozess
    • Auswirkungen auf den umsatzsteuerlichen Besteuerungsprozess
  • Die klassische Betriebsaufspaltung - eine Gegenüberstellung
    • Steuerbelastungsvergleich unter der Prämisse voller Gewinnausschüttung
      • Steuerbelastung einer gewerblichen oHG
      • Steuerbelastung einer GmbH
      • Steuerbelastung einer GmbH & Co. KG
      • Steuerbelastung durch Betriebsaufspaltung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der steuerlichen Würdigung einer begründeten Betriebsaufspaltung. Sie untersucht die aktuell relevanten Tatbestandsvoraussetzungen, mögliche Erscheinungsformen und die ertragsteuerlichen sowie umsatzsteuerlichen Folgen dieser Rechtsform. Die Arbeit mündet in einer Steuerbelastungsanalyse, die die Steuerbelastung verschiedener Rechtsformwahlen mit der klassischen Betriebsaufspaltung ohne Organschaft vergleicht, um die steuerlichen Folgen zu quantifizieren.

  • Begrifflichkeit und Wesen der Betriebsaufspaltung
  • Tatbestandsvoraussetzungen der Betriebsaufspaltung
  • Erscheinungsformen der Betriebsaufspaltung
  • Steuerliche Folgen einer Betriebsaufspaltung
  • Steuerbelastungsvergleich verschiedener Rechtsformen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer einführenden Darstellung der Betriebsaufspaltung als ein etabliertes Rechtskonstrukt der Rechtsprechung. Sie beleuchtet die Problematik der fehlenden gesetzlichen Definition und die daraus resultierende Unsicherheit im Themenbereich. Anschließend werden die Tatbestandsvoraussetzungen der Betriebsaufspaltung, die sich aus der aktuellen Rechtsprechung ergeben, erörtert. Dies umfasst die sachliche und personelle Verflechtung zwischen den beteiligten Rechtsträgern.
Weiterhin werden die verschiedenen Erscheinungsformen der Betriebsaufspaltung betrachtet. Der deskriptive Teil der Arbeit schließt mit einer Analyse der steuerlichen Folgen, die sich aus einer Betriebsaufspaltung ergeben. Es werden sowohl die Auswirkungen auf den einkommensteuerlichen und körperschaftsteuerlichen als auch auf den gewerbesteuerlichen und umsatzsteuerlichen Besteuerungsprozess erörtert.
Die Arbeit gipfelt in einer Steuerbelastungsanalyse, in der die Steuerbelastung verschiedener Rechtsformwahlen mit der klassischen Betriebsaufspaltung ohne Organschaft verglichen wird, um die zuvor erläuterten steuerlichen Folgen zu quantifizieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Kernthemen der Betriebsaufspaltung im Steuerrecht. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Betriebsaufspaltung, Tatbestandsvoraussetzungen, Erscheinungsformen, Rechtsfolgen, Steuerbelastung, einkommensteuerliche Folgen, körperschaftsteuerliche Folgen, gewerbesteuerliche Folgen, umsatzsteuerliche Folgen, Rechtsformwahl, Organschaft.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht. Tatbestandsvoraussetzungen, Erscheinungsformen und Rechtsfolgen
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule  (Steuerrecht)
Veranstaltung
Besteuerung der Gesellschaften II
Note
1,3
Autor
Antonia Klein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
53
Katalognummer
V1420178
ISBN (eBook)
9783346974419
ISBN (Buch)
9783346974426
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Betriebsaufspaltung Belastungsvergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Antonia Klein (Autor:in), 2023, Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht. Tatbestandsvoraussetzungen, Erscheinungsformen und Rechtsfolgen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1420178
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum