Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Reflexion einer problematischen Situation in Bezug auf das Thema Sterben, Tod und Trauer. Reflexion als Teil der Praxisanleitung

Titel: Reflexion einer problematischen Situation in Bezug auf das Thema Sterben, Tod und Trauer. Reflexion als Teil der Praxisanleitung

Hausarbeit , 2018 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Annabell Liebetrau (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung "Wie könnte die Reflexion einer problematischen Situation in Bezug auf das Thema Sterben, Tod und Trauer gestaltet werden?".

(Pflege-) Auszubildende haben aufgrund ihres meist noch jungen Alters keinerlei Erfahrungen mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer. Sie gehen zum Ausbildungsbeginn nach vier Wochen theoretischer Vorbereitung zum ersten Mal in die Praxis und sind auf das Sterben und den Tod nicht vorbereitet. Problematisch wird es dann, wenn die*der Auszubildende einen verstorbenen Menschen im Patientenzimmer vorfindet und plötzlich mit einer Thematik konfrontiert wird, mit der er in diesem Moment nicht umgehen kann. Meistens sind die Azubis mit solch einer Situation völlig überfordert und wissen nicht wie sie sich nun verhalten sollen.

Da solche Situationen im Krankenhausalltag häufiger vorkommen, soll sich diese Arbeit um die Thematik kümmern, wie man ein Reflexionsgespräch mit einem Schüler gestalten kann, welcher aktuell, eher unglücklich, zum ersten Mal mit dem Tod konfrontiert wurde. Um eine gut strukturierte und nachvollziehbare Arbeit zu präsentieren, wird in den ersten beiden Kapiteln auf die Praxisanleitung eingegangen, wobei der Schwerpunkt auf dem Reflexionsgespräch liegt. Im Anschluss folgt eine Problemlösung, bei der mit Hilfe des Reflexionsmodells nach H. Richter ein Gesprächskonzept entwickelt und somit die Fragestellung der Arbeit bearbeitet wird. Den Abschluss bilden eine Stärken-Schwächen-Analyse und ein Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Schüleranleitung in der Pflegepraxis
    • 2.1 Rahmenbedingungen für Praxisanleitung
    • 2.2 Der Anleitungsprozess nach German Quernheim
  • 3 Struktur für ein Reflexionsgespräch
    • 3.1 Prinzipien eines Reflexionsgesprächs
    • 3.2 Vier-Phasen-Modell nach H. Richter
  • 4 Problemlösung
  • 5 Stärken-Schwächen-Analyse
  • 6 Fazit
  • 7 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Gestaltung von Reflexionsgesprächen in der Praxisanleitung im Gesundheitswesen. Im Fokus steht die Reflexion einer problematischen Situation, die im Kontext von Sterben, Tod und Trauer auftritt, mit der Auszubildende in der Pflegepraxis konfrontiert sind.

  • Praxisanleitung und Reflexionsgespräche als zentrale Elemente der Ausbildung in der Pflege
  • Herausforderungen und Chancen in der Begleitung von Auszubildenden bei der Bewältigung von Sterben, Tod und Trauer
  • Entwicklung eines Gesprächskonzepts für ein strukturiertes und zielgerichtetes Reflexionsgespräch
  • Analyse der Stärken und Schwächen des entwickelten Gesprächskonzepts
  • Bedeutung der Reflexion für die Entwicklung der fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Auszubildenden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die hohe Relevanz des Themas Sterben, Tod und Trauer im stationären Bereich und die damit verbundenen Herausforderungen für Auszubildende in der Pflege.

Kapitel 2 widmet sich der Praxisanleitung in der Pflege und erläutert die Bedeutung einer fundierten Anleitung im Kontext der Professionalisierung in der Pflege. Besonderes Augenmerk liegt auf den Rahmenbedingungen für Praxisanleitung und dem Anleitungsprozess nach German Quernheim.

Kapitel 3 stellt verschiedene Prinzipien eines Reflexionsgesprächs vor und fokussiert auf das Vier-Phasen-Modell nach H. Richter.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Problemlösung und entwickelt anhand des Reflexionsmodells nach H. Richter ein Gesprächskonzept für die Reflexion einer problematischen Situation in Bezug auf Sterben, Tod und Trauer.

Kapitel 5 enthält eine Stärken-Schwächen-Analyse des entwickelten Gesprächskonzepts.

Schlüsselwörter

Praxisanleitung, Reflexion, Sterben, Tod, Trauer, Ausbildung, Pflege, Gesundheitswesen, Gesprächskonzept, Vier-Phasen-Modell, H. Richter, Stärken-Schwächen-Analyse

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reflexion einer problematischen Situation in Bezug auf das Thema Sterben, Tod und Trauer. Reflexion als Teil der Praxisanleitung
Hochschule
Fachhochschule Münster  (Münster School of Health)
Veranstaltung
Pflegepädagogik
Note
1,7
Autor
Annabell Liebetrau (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
15
Katalognummer
V1420143
ISBN (eBook)
9783346974570
ISBN (Buch)
9783346974587
Sprache
Deutsch
Schlagworte
reflexion situation bezug thema sterben trauer teil praxisanleitung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annabell Liebetrau (Autor:in), 2018, Reflexion einer problematischen Situation in Bezug auf das Thema Sterben, Tod und Trauer. Reflexion als Teil der Praxisanleitung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1420143
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum