Implementierung eines BGM- Konzeptes für das mittelständisches IT-Unternehmen Muster AG hinsichtlich der Ziele, Nutzen und Belastung der Arbeitswelt. Ebenso wird die Vorbereitung eines Strategie-Workshops beschrieben.
Auf Grund eines hohen Leistungsdrucks ergeben sich mehrere vorliegende Hürden der Muster AG. Die Probleme sind mitunter geschuldet durch den herrschenden Druck der Konkurrenz und eine notwendige Beschleunigung der Prozesse. Zudem wird ein hohes Maß an Kreativität abverlangt, welche unter dem bestehenden Leistungsdruck leiden kann.
Verschärft wird die Situation durch einen, möglicherweise daraus resultierenden, hohen Krankheitsstand gepaart mit einem Mangel an Fachkräften. Zudem liegen auftretende Probleme mit Führungskräften vor.
Um das Wachstum der Muster AG dennoch sicherzustellen, werden im Folgenden drei Ziele festgelegt, welche den Unternehmenserfolg unterstützen und die aktuellen Hürden abbauen sollen. Für die genaue Definition der Ziele wird sich der SMART-Formel bedient.
Inhaltsverzeichnis
- 1 ZIELE UND NUTZEN BGM DER MUSTER AG
- 1.1 Ziele
- 1.2 Nutzen
- 1.2.1 Arbeitgeberseite
- 1.2.2 Arbeitnehmerseite
- 2 BELASTUNG IN DER ARBEITSWELT
- 2.1 Belastungen
- 2.1.1 Arbeitsplatz
- 2.1.2 Soziale Beziehungen
- 2.1.3 Stress
- 2.2 Belastung und Beanspruchung
- 2.2.1 Belastung
- 2.2.2 Beanspruchung
- 2.2.3 Diskussion
- 2.1 Belastungen
- 3 STRATEGIE WORKSHOP
- 3.1 Organisation
- 3.2 Vorbereitung
- 4 MODELLE ZUR FRAGEBOGENENTWICKLUNG
- 4.1 Risikofaktorenmodell
- 4.2 Transaktionales Stressmodell
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Notwendigkeit und den Nutzen von Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) in der Muster AG. Hauptziel ist die Identifizierung von Belastungsfaktoren und die Entwicklung eines BGM-Konzeptes zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, der Mitarbeitergesundheit und der Unternehmensproduktivität. Dies soll anhand von drei spezifischen Zielen geschehen: Reduktion des Krankenstandes, Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Steigerung der Arbeitgeberattraktivität.
- Analyse der Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz der Muster AG
- Entwicklung von Zielen und Maßnahmen im Rahmen eines BGM-Konzeptes
- Bewertung des Nutzens von BGM für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Konkretisierung der Ziele mithilfe des SMART-Kriteriums
- Anwendung relevanter Modelle zur Fragebogenentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Ziele und Nutzen BGM der Muster AG: Dieses Kapitel definiert die Ziele des BGM-Konzeptes für die Muster AG, die durch hohen Leistungsdruck, Konkurrenz und Fachkräftemangel gekennzeichnet ist. Drei SMART-definierte Ziele werden formuliert: Reduktion des Krankenstandes um 10% innerhalb von zwei Jahren, Verbesserung der Leistungsfähigkeit mit einer Umsatzsteigerung um 10% innerhalb von zwei Jahren und Steigerung der Arbeitgeberattraktivität innerhalb eines Jahres. Der Nutzen wird sowohl aus Arbeitgeber- als auch aus Arbeitnehmersicht beleuchtet, wobei Aspekte wie erhöhte Arbeitsfähigkeit, verbesserte Arbeitsbereitschaft, gesteigerte Produktivität und ein besseres Betriebsklima im Vordergrund stehen. Die positive Auswirkung auf die Fluktuation und die Kostenreduktion wird ebenfalls hervorgehoben.
2 Belastung in der Arbeitswelt: Dieses Kapitel identifiziert wichtige Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz der Muster AG. Ein Schwerpunkt liegt auf den Belastungen durch die Arbeitsbedingungen, insbesondere durch langes Sitzen und die daraus resultierende Fehlbelastung von Nacken, Schultern und Rücken. Weitere Belastungsfaktoren werden angesprochen, ohne diese im Detail zu spezifizieren. Das Kapitel legt die Grundlage für die Entwicklung gezielter BGM-Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Muster AG, Leistungsdruck, Krankheitsstand, Arbeitgeberattraktivität, Leistungsfähigkeit, SMART-Methode, Belastung, Beanspruchung, Risikofaktorenmodell, Transaktionales Stressmodell, Fragebogenentwicklung, Gesundheitsförderung.
Häufig gestellte Fragen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) der Muster AG
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Notwendigkeit und den Nutzen von Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) in der Muster AG. Sie identifiziert Belastungsfaktoren, entwickelt ein BGM-Konzept zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Mitarbeitergesundheit und Unternehmensproduktivität und bewertet den Nutzen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Ziele verfolgt das BGM-Konzept der Muster AG?
Das BGM-Konzept verfolgt drei SMART-definierte Ziele: Reduktion des Krankenstandes um 10% innerhalb von zwei Jahren, Verbesserung der Leistungsfähigkeit mit einer Umsatzsteigerung um 10% innerhalb von zwei Jahren und Steigerung der Arbeitgeberattraktivität innerhalb eines Jahres.
Welche Belastungsfaktoren werden in der Arbeit identifiziert?
Die Arbeit identifiziert Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz der Muster AG, wobei ein Schwerpunkt auf Belastungen durch die Arbeitsbedingungen liegt, insbesondere langes Sitzen und daraus resultierende Fehlbelastungen von Nacken, Schultern und Rücken. Weitere Belastungsfaktoren werden angesprochen, jedoch nicht im Detail spezifiziert.
Welche Modelle werden zur Fragebogenentwicklung angewendet?
Die Arbeit erwähnt die Anwendung des Risikofaktorenmodells und des transaktionalen Stressmodells zur Fragebogenentwicklung.
Wie ist der Nutzen des BGM für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
Der Nutzen für Arbeitgeber umfasst Aspekte wie erhöhte Arbeitsfähigkeit, verbesserte Arbeitsbereitschaft, gesteigerte Produktivität, besseres Betriebsklima, positive Auswirkungen auf die Fluktuation und Kostenreduktion. Der Nutzen für Arbeitnehmer liegt in Verbesserungen der Arbeitsbedingungen und der Gesundheit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu den Zielen und dem Nutzen des BGM, Belastungen in der Arbeitswelt, einem Strategie-Workshop und Modellen zur Fragebogenentwicklung. Jedes Kapitel wird im Dokument detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Muster AG, Leistungsdruck, Krankheitsstand, Arbeitgeberattraktivität, Leistungsfähigkeit, SMART-Methode, Belastung, Beanspruchung, Risikofaktorenmodell, Transaktionales Stressmodell, Fragebogenentwicklung, Gesundheitsförderung.
- Arbeit zitieren
- Ann-Cathrin Zarth (Autor:in), 2023, Betriebliches Gesundheitsmanagement-Konzept (BGM) der Muster AG. Belastung in der Arbeitswelt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1420100