Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Das Wesen der passiven Synthesis bei Edmund Husserl

Title: Das Wesen der passiven Synthesis bei Edmund Husserl

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Hermann Sievers (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Man kann zu Recht behaupten: die Phänomenologie Edmund Husserls ist ein methodisches System von schwer zu durchschauender Begrifflichkeit. Husserl führt seine Grundbegriffe teils explizit, teils implizit ein. Doch muss seine Phänomenologie als einheitliche Begriffsmatrix aufgefasst werden, damit wahllos herausgenommene Begriffe wie ‘Gegenwartserinnerung’ oder ‘Zukunftserinnerung’ trotz ihrer paradoxen Struktur ihre Bedeutung erhalten.
Der Begriff der passiven Synthesis ist ein teils explizit, teils implizit gegebener, hochkomplexer Begriff der Husserl´schen Phänomenologie. Er ist fundamental, da er inhaltlicher Startpunkt zur Beschreibung aller Synthesen des Bewusstseins überhaupt ist. Passive Synthesis kann mit dem gleich gesetzt werden, was Husserl als Urkonstitution bezeichnet. Dies führt weiterhin zu der Frage nach dem Wesen konstitutiver Leistungen des Bewusstseins.
Begriffe führen zu weiteren Begriffen. Im Hintergrund befindet sich Husserls Intentionalitätsverständnis mit seiner Scheidung in Retention, Protention und urimpressionalem Jetzt. Was versteht Husserl unter Anschauung, assoziativer Weckung und was ist das Wesen der Husserl´schen phänomenologischen Unterscheidung in Noema und Noesis?
Es ist einsichtig, dass dem unvorgebildeten Leser das phänomenologische Grundvokabular hier nicht bereitgestellt werden kann, da diesem Aufsatz quantitative Grenzen gesetzt sind. Vielmehr werden die vorgezeichneten Begrifflichkeiten als bekannt vorausgesetzt.
Diese Arbeit setzt sich folgende Ziele: Erstens: Anhand von gezielt ausgewählten Untersuchungen, die Husserl hinsichtlich spezifischer Strukturmerkmale einer Transzendentalphänomenologie durchgeführt hat, das Wesen der passiven Synthesis herauszuarbeiten. Zweitens: Eine(n) Antwort(versuch) auf die Frage zu geben, was Husserl allgemein unter passiver Synthesis versteht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - passive Synthesis innerhalb der Phänomenologie
  • Die Selbstgebung in der Wahrnehmung
  • Modalisierung der Synthesen der Wahrnehmung
  • Das Phänomen der passiv intendierten Vorstellung und der assoziativen Synthese
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, das Wesen der passiven Synthesis in Edmund Husserls Phänomenologie zu erforschen. Sie untersucht, wie Husserl die konstitutive Leistung des Bewusstseins in der Wahrnehmung beschreibt, insbesondere im Kontext der Urkonstitution.

  • Das Wesen der passiven Synthesis in der Husserl'schen Phänomenologie
  • Die Rolle der Selbstgebung und der perspektivischen Abschattung in der Wahrnehmung
  • Die Modalitäten der Wahrnehmungssynthesen und ihre noematischen Bedeutungen
  • Das Phänomen der passiv intendierten Vorstellung und die assoziative Synthese
  • Die Beziehung zwischen dem Bewusstseinsakt und der vermeintlichen Gegenständlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung - passive Synthesis innerhalb der Phänomenologie: Dieses Kapitel stellt die zentrale Rolle der passiven Synthesis in der Husserl'schen Phänomenologie dar und erläutert die Herausforderungen bei der Interpretation seiner komplexen Begrifflichkeit.
  • Die Selbstgebung in der Wahrnehmung: Dieses Kapitel behandelt das Phänomen der perspektivischen Abschattung in der Wahrnehmung und erklärt, wie der gegenständliche Sinn eines Wahrgenommenen trotz der Beschränkung auf einzelne Seiten konstituiert wird.
  • Modalisierung der Synthesen der Wahrnehmung: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Modalitäten der Wahrnehmungssynthesen und deren noematische Bedeutungen, wodurch die Grundlage für das Verständnis der passiven Synthesis gelegt wird.
  • Das Phänomen der passiv intendierten Vorstellung und der assoziativen Synthese: Dieses Kapitel widmet sich dem Phänomen der passiv intendierten Vorstellung und ihrer Beziehung zur assoziativen Synthese.

Schlüsselwörter

Passive Synthesis, Phänomenologie, Edmund Husserl, Wahrnehmung, Selbstgebung, Perspektivische Abschattung, Konstitution, Noema, Noesis, Intentionalität, Assoziative Synthese, Transzendentale Wende, Urkonstitution.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Wesen der passiven Synthesis bei Edmund Husserl
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für Philosophie)
Course
Passive Synthesis
Grade
1,0
Author
Hermann Sievers (Author)
Publication Year
2009
Pages
19
Catalog Number
V142008
ISBN (eBook)
9783640498833
ISBN (Book)
9783640499007
Language
German
Tags
Phänomenologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hermann Sievers (Author), 2009, Das Wesen der passiven Synthesis bei Edmund Husserl, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/142008
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint