Das Ziel dieser Hausarbeit ist die Untersuchung des Zusammenhangs des Verständnisses von Nation und Nationalismus unter Betrachtung der politischen „Ideologie“ Mustafa Kemal Atatürks. Zunächst wird der türkische Nationalismus untersucht. Was versteht man unter den Begriffen Nation und Nationalismus? Wie hat Mustafa Kemal Nationalismus thematisiert? Und letztlich: Wie konnte er sich überhaupt entwickeln? Als nächstes werden andere Nationalismen, die in den 1920er bis 1930er Jahren in der Türkei in Erscheinung getreten sind, analysiert. In Kapitel (4) wird der Wandel des Kemalismus im 20./21. Jahrhundert dargestellt. Zur Klärung des Phänomens türkischer Nationalismus wurden bekanntlich eine ganze Reihe teilweise höchst unterschiedlicher Theorieansätze entwickelt.
Insbesondere hinsichtlich der Nationalitätenfrage habe die Republik Türkei über Jahrzehnte versucht, den Eindruck zu erwecken, es gebe sie gar nicht. Die Arbeit hat die Untersuchung des Problems der Annahme, dass kemalistischer Nationalismus in der gegenwärtigen Politik als äquivalent zum atatürkistischen Nationalismus gesehen wird, zum Ziel. Aus dieser wahrgenommenen Äquivalenz entstehen verschiedene unabhängige Folgerungen. Es sollen die folgenden Aspekte analysiert werden: Erstens würde der türkische Nationalismus als eine Ideologie mit festgelegten, klar abgegrenzten, nicht diskutierbaren und von allen anerkannten Grenzen konzipiert werden. Die zweite Implikation ist, dass diese Vorstellung des türkischen Nationalismus zu einer Doktrin werden würde. Und drittens würde im Gegensatz zu diesem Nationalismus die Vision eines einzelnen Individuums, in diesem Fall die Vision Mustafa Kemals, unveränderlich gemacht werden.3 Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, wie es dazu gekommen ist, dass Nationalismus ein Teil der Gründungsideologie der Türkei wurde und das Nationalismus Prinzip bis heute in der türkischen Verfassung verankert ist, ich möchte mich zu diesem Zweck auf die Entstehungszeit der türkischen Republik konzentrieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Türkischer Nationalismus
- Nationalismus nach Mustafa Kemal Atatürk „Vater der Türken“
- Historischer Zugang
- Begriffserklärung Nation und Nationalismus
- Die Jungtürken
- Die sechs Grundprinzipien des Kemalismus
- Andere Nationalismen – Kritik an Atatürks politischer Ideologie
- Der Wandel des Kemalismus und Nationalismus im 20./21. Jahrhundert
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des türkischen Nationalismus, insbesondere im Kontext der politischen Ideologie von Mustafa Kemal Atatürk. Sie untersucht, wie der Nationalismus ein Bestandteil der Gründungsideologie der Türkei wurde und bis heute in der Verfassung verankert ist. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Nation, Nationalismus und Atatürks politischer Ideologie, wobei der Fokus auf die Entstehungszeit der Republik Türkei liegt.
- Die Entwicklung des türkischen Nationalismus im Kontext der Geschichte
- Die Rolle von Mustafa Kemal Atatürk in der Formierung des türkischen Nationalismus
- Die sechs Grundprinzipien des Kemalismus und ihre Bedeutung für den Nationalismus
- Die Kritik an Atatürks politischer Ideologie und alternative Nationalismen
- Der Wandel des Kemalismus und Nationalismus im 20./21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Leitsatz „Ne mutlu Türküm diyene“ von Mustafa Kemal Atatürk vor und verdeutlicht die enge Verbindung zwischen Nationalismus und türkischer Identität. Sie führt das Problem der Äquivalenz von kemalistischem und atatürkistischem Nationalismus ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
- Türkischer Nationalismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der ideengeschichtlichen Herkunft des türkischen Nationalismus und seinen Verbindungen zu europäischen Nationalismusformen. Es analysiert die Einflüsse von französischer und deutscher Ideengeschichte sowie die Rolle des Nationalismus als Modernisierungsideologie.
- Nationalismus nach Mustafa Kemal Atatürk „Vater der Türken“: Dieses Kapitel geht auf die Entstehung des türkischen nationalen Selbstverständnisses ein und fokussiert auf Mustafa Kemal Atatürk als Schlüsselakteur. Es beleuchtet seine Biografie, seine Rolle im Osmanischen Reich und die Bedeutung des Begriffs „Vater der Türken“.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Nation, Nationalismus, kemalistischer Nationalismus, Atatürkismus, Republik Türkei, Gründungsideologie, politische Ideologie, Modernisierungsideologie, Frankreich, Deutschland, Osmanisches Reich, Jungtürken, Sechs Pfeiler des Kemalismus, Laizismus, Republikanismus, Etatismus, Revolutionismus, Populismus.
- Arbeit zitieren
- Sarah Moosdorf (Autor:in), 2022, Der Nationalismusbegriff am Beispiel von Mustafa Kemal Atatürks politischer Ideologie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1419409