Mobbing wird oft als Begriff von Lehrkräften verwendet, auch wenn es sich vielleicht oft gar nicht um Mobbing handelt, sondern nur zunächst um einen bloßen Konflikt. Somit müsste zunächst erläutert werden, worum es sich bei dem Begriff Mobbing handelt und eine Definition festgestellt werden.
Mobbing wird grundsätzlich in unserer Gesellschaft seit langer Zeit als etwas Negatives gesehen. Hat Mobbing jedoch nicht den Ursprung in der Tierwelt, wo es als etwas Positives, im funktionalen Verhalten der Tiere gesehen wurde? Ist es nicht, angewandt auf die heutige Schulwelt, genauso ein positiver Effekt, wenn dadurch ein unliebsamer oder fauler Lehrer an einer Schule oder eben ein Kollege aus der Schule entfernt wird? Wäre es nicht sinnvoll, eine Lehrkraft, die ihrer Klasse nichts beibringt oder immer zu spät kommt, einer anderen Klasse zuzuteilen? Könnte somit Mobbing anstatt dysfunktional sogar funktional an Lehrkräften wie bereits in der Tierwelt sein? Ist Mobbing eine Form der Gewalt, wie wir sie kennen, oder sollte man Mobbing aus wertneutraler Perspektive neu überprüfen? Um welche Form der Gewalt könnte es sich hier handeln? Diese Fragen sollen folgend beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Der Gewaltbegriff in der Soziologie
- 2.1 Der Gewaltbegriff im Vergleich
- 2.2 Dimensionen der Gewalt
- 2.3 Bedeutungselemente von Gewalt nach Imbusch
- 2.4 Legitime und illegitime Gewalt
- 2.5 Ebenen der soziologischen Analyse von Gewalt
- 3 Die Grundlagen von Mobbing
- 3.1 Wortherkunft Mobbing
- 3.2 Herkunft allgemein
- 3.3 Definition
- 3.4 Kritik an der Definition von Leymann
- 4 Der Prozess Mobbing
- 4.1 Verschiedene Handlungen des Mobbings
- 4.1.1 Angriffe auf die Möglichkeiten, sich mitzuteilen
- 4.1.2 Angriffe auf die sozialen Beziehungen
- 4.1.3 Angriffe auf das soziale Ansehen
- 4.1.4 Angriffe auf die Qualität der Berufs- und Lebenssituation
- 4.1.5 Angriffe auf die Gesundheit
- 4.2 Cybermobbing
- 4.3 Phasen von Mobbing nach Leymann
- 4.3.1 Phase 1 – Die täglichen Konflikte
- 4.3.2 Phase 2 - Mobbing etabliert sich
- 4.3.3 Phase 3 - Destruktive Personalverwaltung
- 4.3.4 Phase 4 - Der Ausschluss
- 5 Mobbing an Lehrkräften
- 5.1 Mögliche Konstellationen von Mobbing
- 5.2 Häufigkeit von Mobbing an Lehrkräften
- 5.3 Forschung und Studien
- 5.4 Auswirkungen
- 5.5 Auswirkungen auf die Täter
- 6 Mobbing als Gewaltform
- 6.1 Mobbing in Bezug auf den Gewaltbegriff von Galtung
- 6.2 Mobbing nach den Bedeutungselementen von Gewalt nach Imbusch
- 6.3 Mobbing im Wandel der Zeit anhand der Mehrebenenanalyse nach Ottermann
- 7 Strategien gegen Mobbing
- 7.1 Prävention
- 7.2 Intervention
- 7.3 Betrachtung der Methode „Shared Responsibility Approach“
- 7.4 Dimensionen der Arbeit gegen Mobbing an Lehrkräften
- 8 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Mobbing an Lehrkräften aus wertneutral-soziologischer Perspektive. Ziel ist es, das Phänomen Mobbing im schulischen Kontext zu analysieren und verschiedene Facetten zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet Mobbing als eine Form von Gewalt und untersucht dessen Prozesse, Auswirkungen und mögliche Strategien zur Prävention und Intervention.
- Der soziologische Gewaltbegriff und seine Anwendung auf Mobbing
- Der Prozess des Mobbings und seine verschiedenen Handlungsformen
- Mobbing an Lehrkräften: Täter, Opfer und Konstellationen
- Auswirkungen von Mobbing auf Lehrkräfte und deren Arbeitsumfeld
- Strategien zur Prävention und Intervention von Mobbing
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung von Mobbing an Lehrkräften und formuliert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Es legt den Fokus auf eine wertneutrale, soziologische Betrachtungsweise.
2 Der Gewaltbegriff in der Soziologie: Dieses Kapitel analysiert den Gewaltbegriff aus soziologischer Sicht, vergleicht verschiedene Definitionen und untersucht dessen Dimensionen und Bedeutungselemente. Es werden legitime und illegitime Gewaltformen unterschieden und verschiedene Ebenen der soziologischen Gewaltanalyse dargestellt. Der Fokus liegt auf der Fundierung eines theoretischen Rahmens für die spätere Analyse von Mobbing als Gewaltform.
3 Die Grundlagen von Mobbing: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wortherkunft, der Definition und der Kritik an der Definition von Mobbing nach Leymann. Es legt die grundlegenden Konzepte und Verständnisweisen von Mobbing dar, die für die weiteren Kapitel essentiell sind. Die Kritik an Leymanns Definition dient als Grundlage für eine differenzierte Betrachtung des Phänomens.
4 Der Prozess Mobbing: Dieses Kapitel beschreibt den Mobbingprozess detailliert, indem es verschiedene Handlungsformen von Mobbing (Angriffe auf Kommunikation, soziale Beziehungen, Ansehen, Berufs- und Lebenssituation sowie Gesundheit) aufzeigt. Cybermobbing wird ebenso thematisiert. Das Kapitel nutzt das Phasenmodell von Leymann, um den Verlauf von Mobbing zu veranschaulichen und zu analysieren. Es bietet eine systematische Darstellung der Dynamiken und Eskalationsstufen von Mobbing.
5 Mobbing an Lehrkräften: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Mobbing im Kontext der Schule und untersucht verschiedene Konstellationen, in denen Lehrkräfte Opfer von Mobbing werden können (Schüler*innen, Schulaufsicht, Eltern, Kolleg*innen, Schulleitung). Es betrachtet die Häufigkeit von Mobbing an Lehrkräften und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Betroffenen und das Schulsystem. Studien und Forschungsergebnisse werden einbezogen.
6 Mobbing als Gewaltform: Dieses Kapitel untersucht Mobbing unter dem Aspekt der Gewalt. Es analysiert Mobbing anhand des Gewaltbegriffs von Galtung und der Bedeutungselemente von Gewalt nach Imbusch. Die Mehrebenenanalyse nach Ottermann wird verwendet, um den Wandel von Mobbing im Zeitverlauf zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Einordnung von Mobbing innerhalb der soziologischen Gewaltdebatte.
7 Strategien gegen Mobbing: Dieses Kapitel befasst sich mit Strategien zur Prävention und Intervention von Mobbing. Es beleuchtet verschiedene Methoden und Ansätze, darunter der „Shared Responsibility Approach“. Die Dimensionen der Arbeit gegen Mobbing an Lehrkräften werden diskutiert, um umfassende Lösungsansätze aufzuzeigen. Das Kapitel liefert praktische Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Mobbing im Schulkontext.
Schlüsselwörter
Mobbing, Gewalt, Schule, Lehrkräfte, Soziologie, Gewaltbegriff, Prävention, Intervention, Leymann, Galtung, Imbusch, Ottermann, Cybermobbing, Auswirkungen, Konstellationen, Mehrebenenanalyse, Shared Responsibility Approach.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mobbing an Lehrkräften - Eine soziologische Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Mobbing an Lehrkräften aus einer wertneutral-soziologischen Perspektive. Sie analysiert das Phänomen Mobbing im schulischen Kontext, beleuchtet dessen verschiedene Facetten und betrachtet Mobbing als eine Form von Gewalt. Die Arbeit untersucht die Prozesse, Auswirkungen und mögliche Strategien zur Prävention und Intervention von Mobbing an Lehrkräften.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den soziologischen Gewaltbegriff und seine Anwendung auf Mobbing; den Prozess des Mobbings und seine verschiedenen Handlungsformen; Mobbing an Lehrkräften (Täter, Opfer und Konstellationen); die Auswirkungen von Mobbing auf Lehrkräfte und deren Arbeitsumfeld; Strategien zur Prävention und Intervention von Mobbing.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise); Der Gewaltbegriff in der Soziologie (Definitionen, Dimensionen, Legitimität); Die Grundlagen von Mobbing (Wortherkunft, Definition, Kritik an Leymann); Der Prozess Mobbing (Handlungsformen, Cybermobbing, Phasen nach Leymann); Mobbing an Lehrkräften (Konstellationen, Häufigkeit, Auswirkungen); Mobbing als Gewaltform (Galtung, Imbusch, Ottermann); Strategien gegen Mobbing (Prävention, Intervention, Shared Responsibility Approach); Schlussfolgerung.
Welche soziologischen Theorien werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene soziologische Theorien und Ansätze, darunter der Gewaltbegriff von Johan Galtung, die Bedeutungselemente von Gewalt nach Imbusch und die Mehrebenenanalyse nach Ottermann. Die Definition von Mobbing nach Leymann wird kritisch diskutiert.
Welche Definition von Mobbing wird verwendet?
Die Arbeit erläutert die Definition von Mobbing nach Leymann und kritisiert diese. Die Arbeit entwickelt keine eigene, explizite Definition, sondern arbeitet mit dem in der Literatur etablierten Verständnis von Mobbing als wiederholte, systematische und zielgerichtete Aktionen, die darauf abzielen, eine Person zu schädigen.
Wie wird Mobbing als Gewaltform betrachtet?
Die Arbeit analysiert Mobbing anhand des Gewaltbegriffs von Galtung und der Bedeutungselemente von Gewalt nach Imbusch. Sie untersucht, wie Mobbing verschiedenen Ebenen der Gewalt (strukturelle, kulturelle, direkte Gewalt) zugeordnet werden kann und wie sich Mobbing im Zeitverlauf verändert hat (Mehrebenenanalyse nach Ottermann).
Welche Strategien zur Prävention und Intervention werden vorgestellt?
Die Arbeit diskutiert Strategien zur Prävention und Intervention von Mobbing, darunter der "Shared Responsibility Approach". Sie beleuchtet verschiedene Methoden und Ansätze und diskutiert die Dimensionen der Arbeit gegen Mobbing an Lehrkräften.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Mobbing, Gewalt, Schule, Lehrkräfte, Soziologie, Gewaltbegriff, Prävention, Intervention, Leymann, Galtung, Imbusch, Ottermann, Cybermobbing, Auswirkungen, Konstellationen, Mehrebenenanalyse, Shared Responsibility Approach.
An wen richtet sich diese Arbeit?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler*innen, Lehrende, Studierende und alle Interessierten, die sich mit dem Thema Mobbing an Lehrkräften auseinandersetzen möchten. Der Fokus liegt auf einer akademischen, soziologischen Analyse.
Wo finde ich die vollständigen Kapitel?
Die vollständigen Kapitel sind in der zugrundeliegenden Publikation enthalten (die in dieser FAQ zusammengefasst wird). Diese Arbeit dient als eine umfassende Vorschau.
- Arbeit zitieren
- Markus Hoffmann (Autor:in), 2023, Mobbing an Lehrkräften aus wertneutral-soziologischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1419367