Musik! Sie ist aus dem Alltag keines Menschen mehr wegzudenken. Ob während eines Blockbusters in der Form eines Werbejingels, an einem ruhigen Fernsehabend mit der Familie oder als nebensächliches Ereignis, wenn man in der U-Bahn sitzt und ein Straßenkünstler seine täglich wiederkehrende Setlist aufführt. Die Musik wird genutzt um Gefühle zu kommunizieren, uns zu motivieren oder zu Höchstleistungen anzuregen und um Geschichten oder Meinungen kunstvoll zu verpacken. Durch dieses Potenzial, welche das Organisieren von Schallereignissen in Tonsystemen in sich birgt, bildet sich auch eine Kommerzialisierung der Musik. Die Musikbranche/-industrie als Wirtschaftszweig unterzog sich, gerade in dem letzten Jahrzehnt, durch die Globalisierung und dem daraus folgenden technologischen Fortschritt, einem immensen strukturellen Wandel.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Einordnung zum Thema des Seminarkurses
- Warum habe ich dieses Thema gewählt?
- Begriffklärung
- Musikbranche/ Musikmarkt
- Marktstrukturen und Akteure
- Der Revolutionsbegriff
- Streamingdienst
- SoundCloud
- Spotify
- Regionale Künstler
- Einzelbeispiele von Künstlern
- Internationale Künstler
- The Beatles
- Nationale Künstler
- Capital Bra
- Neele Coneus
- Interview mit Neele Coneus
- Sicht der Unternehmen, Labels und Co.
- Vergleich zwischen dem damaligen und traditionellem Musikmarkt
- Schlussfolgerung und Beantwortung der Fragestellung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Internetquellen
- Populärwissenschaftliche Quellen
- Bildquellen
- Buchquellen
- Anhang (Bilder)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Frage, ob Streamingdienste den modernen Musikmarkt revolutionieren. Sie analysiert die Entwicklung der Musikbranche im Kontext von Digitalisierung und globalen Trends, wobei der Fokus auf den Einfluss von Streaming-Plattformen wie Spotify und SoundCloud liegt. Dabei werden die Auswirkungen auf verschiedene Akteure, wie Künstler, Labels und Konsumenten, beleuchtet.
- Entwicklung des Musikmarktes im Kontext der Digitalisierung
- Bedeutung von Streamingdiensten für die Musikbranche
- Auswirkungen auf Künstler und Labels
- Veränderungen im Konsumverhalten und der Rezeption von Musik
- Aktuelle Herausforderungen und Chancen der Musikbranche im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in die Thematik der Seminararbeit ein und skizziert die Motivation des Autors für die gewählte Fragestellung. Im nächsten Kapitel werden wichtige Begriffe, wie "Musikbranche", "Streamingdienst" und "Revolution", definiert und präzisiert. Das Kapitel "Einzelbeispiele von Künstlern" beleuchtet die Erfahrungen von internationalen und nationalen Musikern im Kontext von Streamingdiensten. Es werden sowohl etablierte Acts wie die Beatles als auch aufstrebende Künstler wie Capital Bra und Neele Coneus vorgestellt. Das Kapitel "Sicht der Unternehmen, Labels und Co." behandelt die Perspektive von Unternehmen und Musiklabels auf die Veränderungen im Musikmarkt.
Schlüsselwörter
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Musikmarkt, Streamingdienste, Digitalisierung, Revolution, Künstler, Labels und Konsumverhalten. Sie analysiert den Einfluss von Streaming-Plattformen wie Spotify und SoundCloud auf die Musikbranche und die Auswirkungen auf verschiedene Akteure im digitalen Zeitalter.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Revolutionieren Streamingdienste den modernen Musikmarkt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1419106