Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Gesundheit als strategischer Erfolgsfaktor im Rahmen betrieblicher Restrukturierungen

Konzeption eines betrieblichen Gesundheitsmanagement-Ansatzes im Rahmen eines Merger & Acquisition-Prozesses

Titel: Gesundheit als strategischer Erfolgsfaktor im Rahmen betrieblicher Restrukturierungen

Studienarbeit , 2023 , 67 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Isabella Kügler (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erarbeitung einer wissenschaftlich fundierten Konzeption Betrieblichen Gesundheitsmanagements, die hohen Krankenständen und Fehlzeiten sowie Demotivation und Unzufriedenheit entgegenwirkt sowie Maßnahmen zur Förderung von Gesundheitsressourcen und Wohlbefinden der Mitarbeitenden sowie Arbeitszufriedenheit und -motivation beinhaltet. Insgesamt soll das Betriebliche Gesundheitsmanagement damit einen Beitrag zum Gelingen der Restrukturierung sowie dem wirtschaftlichen Erfolg des Verlags durch den Erhalt qualifizierten Personals, die Prävention restrukturierungsbezogener Fluktuationsspitzen und die Senkung krankheits- und absenzbezogener Personalkosten leisten.

Mit einem Rückgang des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts als zentralem Indikator für Wirtschaftswachstum um 3,7 Prozent im Jahr 2020 (Statistisches Bundesamt, 2023) ist spätestens im Zuge der globalen Corona-Pandemie die wirtschaftlich-strategische Bedeutung von Gesundheit im Sinne einer kritischen Ressource überaus deutlich geworden. Dabei stellen in ökonomischer Hinsicht jedoch nicht nur Pandemien und Beeinträchtigung der physischen Gesundheit, sondern auch psychische Erkrankungen einen Einflussfaktor auf die Mitarbeitendengesundheit dar, der zu hohen Krankenständen und Fehlzeiten bis hin zum Absentismus mit wirtschaftlich ernstzunehmenden Folgen führen kann. Hohe betriebliche Krankenstände und Fehlzeiten, begleitet von Äußerungen der Arbeitsunzufriedenheit, fehlender Motivation und einem schlechten Betriebsklima betreffen auch das fiktive Unternehmen der vorliegenden Fallstudie, ein mittelgroßes deutsches Verlagshaus, das sich inmitten eines Restrukturierungsprozesses angesichts der Übernahme durch ein US-Unternehmen befindet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie
    • 2.1 Definition und Einführung in den Gesundheitsbegriff
    • 2.2 Definition und Teilbereiche Betrieblichen Gesundheitsmanagements
      • 2.2.1 Definition und Theoriegrundlage der Gesundheitsförderung (BGF)
      • 2.2.2 Definition und Theoriegrundlage des Arbeitsschutzes
    • 2.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement im Kontext von Restrukturierung
    • 2.4 Definition und Theoriegrundlage der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit
    • 2.5 Betriebliche Krankenstände und Fehlzeiten
    • 2.6 Zusammenfassung Theorieteil
  • 3. Methode und Anwendung
    • 3.1 Wissenschaftliche Modelle zur Implementierung eines BGM
    • 3.2 Projektrahmen & Arbeitsauftrag
    • 3.3 Situationsanalyse des Unternehmens
    • 3.4 Ableitung von Handlungsalternativen und Auswahl
      • 3.4.1 Interventionen zur Reduzierung des Krankenstands
      • 3.4.2 Interventionen zur Steigerung der Motivation und Zufriedenheit
      • 3.4.3 Auswahl passender Interventionen
    • 3.5 Implementierung des BGM, Maßnahmenplanung und Evaluation
  • 4. Zusammenfassung und Ergebnisdarstellung
  • 5. Diskussion
  • 6. Fazit und Ausblick für die Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit der Entwicklung einer Konzeption für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) im Kontext eines Restrukturierungsprozesses bei einem deutschen Verlagshaus. Ziel ist es, die Mitarbeitendengesundheit, Arbeitszufriedenheit und -motivation zu fördern, um so hohe Krankenstände und Fehlzeiten zu reduzieren und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu sichern.

  • Definition und Bedeutung des Gesundheitsbegriffs im Kontext von Arbeit
  • Analyse der Zusammenhänge zwischen Restrukturierung und Mitarbeitendengesundheit
  • Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten BGM-Ansatzes
  • Implementation und Evaluation von Maßnahmen zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und -motivation
  • Relevanz des BGM für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung führt in die Thematik der Mitarbeitendengesundheit und deren strategische Bedeutung im Kontext von Restrukturierungsprozessen ein. Die Fallstudie stellt das fiktive Unternehmen, ein mittelständisches deutsches Verlagshaus, vor und erläutert den Hintergrund der Restrukturierung sowie die Notwendigkeit eines BGM-Ansatzes.

  • Kapitel 2: Theorie

    Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Es definiert den Gesundheitsbegriff und beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf Gesundheit. Weiterhin werden die Teilbereiche des BGM, wie die Gesundheitsförderung und der Arbeitsschutz, erläutert. Darüber hinaus werden die Themen der Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit sowie die Auswirkungen von Krankenständen und Fehlzeiten auf die betriebliche Performance behandelt.

  • Kapitel 3: Methode und Anwendung

    Kapitel 3 erläutert die wissenschaftlichen Modelle zur Implementierung eines BGM. Anhand einer Situationsanalyse des Unternehmens werden die bestehenden Belastungsfaktoren und das Motivationspotenzial identifiziert. Auf dieser Grundlage werden Handlungsalternativen im Sinne von Interventionen zur Reduzierung des Krankenstands und Steigerung der Motivation und Zufriedenheit abgeleitet. Schließlich wird die Auswahl passender Interventionen sowie deren Integration in eine ganzheitliche Konzeption des BGM erläutert.

Schlüsselwörter

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Restrukturierung, Mitarbeitendengesundheit, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation, Gesundheitsförderung, Arbeitsschutz, Krankenstand, Fehlzeiten, Interventionen, wissenschaftliche Modelle, Situationsanalyse, Maßnahmenplanung, Evaluation.

Ende der Leseprobe aus 67 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheit als strategischer Erfolgsfaktor im Rahmen betrieblicher Restrukturierungen
Untertitel
Konzeption eines betrieblichen Gesundheitsmanagement-Ansatzes im Rahmen eines Merger & Acquisition-Prozesses
Hochschule
SRH Hochschule Heidelberg
Note
1,0
Autor
Isabella Kügler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
67
Katalognummer
V1419079
ISBN (eBook)
9783346972149
ISBN (Buch)
9783346972156
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mergers & Acquisitions Betriebliches Gesundheitsmanagement Human Resources Management Leadership Restrukturierung Layoff Survivor Sickness Personalführung Arbeitszufriedenheit Arbeitsmotivation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabella Kügler (Autor:in), 2023, Gesundheit als strategischer Erfolgsfaktor im Rahmen betrieblicher Restrukturierungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1419079
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  67  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum