Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Miscellaneous

Die Begrenzungsinitiative. Eine Erklärung der Abstimmungsergebnisse

Title: Die Begrenzungsinitiative. Eine Erklärung der Abstimmungsergebnisse

Term Paper , 2022 , 19 Pages

Autor:in: Hannes Ritter (Author)

Politics - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie lässt sich das Abstimmungsergebnis der Begrenzungsinitiative anhand von sozio-strukturellen und sozialpsychologischen Faktoren erklären?
Unter der Prämisse, die Masseneinwanderungsinitiative 2014 wäre durch Regierung und Parlament nicht ausreichend umgesetzt worden wird am 27.September 2020, inmitten einer globalen Pandemie und der Gefahr einer Wirtschaftskrise, über die Begrenzungsinitiative abgestimmt. Die Schweizerische Volkspartei (SVP) stützt sich auf das Argument einer drohenden Überbevölkerung und verlangt mittels dieser Initiative die Personenfreizügigkeit abzuschaffen. Diese ist in den bilateralen Verträgen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union festgehalten. Bei Annahme der Initiative müssten die Verträge mit den EU-Staaten neu ausgehandelt werden – ist dies binnen zwölf Monaten nicht möglich, so ist die Schweiz dazu verpflichtet innerhalb von 30 Tagen die Abkommen einseitig zu kündigen. Gegner der Initiative befürchten große wirtschaftliche Konsequenzen. Ein so brisantes Thema, welches maßgeblich über die Zukunft der Schweiz entscheiden könnte und alle über Jahre ausgehandelten bilateralen Verträge auf das Spiel setzt, wird dem Volk zur Abstimmung vorgetragen. Die Initiative verfehlt mit 38,3% Zustimmung schlussendlich die nötige Mehrheit und wird abgelehnt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der mikrosoziologische Ansatz
  • Sozialpsychologischer Ansatz
  • Analyse der Abstimmungsergebnisse der Begrenzungsinitiative
    • Begrenzungsinitiative
    • Sozio-strukturelle Faktoren
      • Sozioökonomischer Status
      • Konfession und Wohnort
      • Alter und Geschlecht
    • Sozialpsychologische Faktoren
      • Parteiidentifikation
      • Issue-Orientierung
        • Politische Informiertheit & Meinung
  • Zusammenfassung und abschließende Erklärung des Abstimmungsergebnisses

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, das Abstimmungsergebnis der Begrenzungsinitiative anhand von sozio-strukturellen und sozialpsychologischen Faktoren zu erklären. Die Arbeit untersucht dabei, wie diese Faktoren das Wahlverhalten der Schweizer Bevölkerung beeinflusst haben.

  • Einfluss von sozio-strukturellen Faktoren auf das Abstimmungsverhalten
  • Der sozialpsychologische Ansatz zur Erklärung des Wahlverhaltens
  • Analyse der Abstimmungsergebnisse der Begrenzungsinitiative anhand empirischer Daten
  • Bedeutung von Parteiidentifikation und Issue-Orientierung für das Wahlverhalten
  • Zusammenhang zwischen politischer Informiertheit und Meinung zur Begrenzungsinitiative

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Begrenzungsinitiative vor und erklärt die Relevanz des Themas für die Schweizer Gesellschaft. Sie formuliert die Leitfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Der mikrosoziologische Ansatz: Dieses Kapitel beleuchtet den mikrosoziologischen Ansatz der Wahl- und Abstimmungsforschung und erläutert, wie soziale Strukturen das Wahlverhalten beeinflussen können.
  • Sozialpsychologischer Ansatz: Dieses Kapitel fokussiert auf den sozialpsychologischen Ansatz der Wahl- und Abstimmungsforschung und erklärt, wie politische Einstellungen und Wahrnehmungen das Wahlverhalten prägen.
  • Analyse der Abstimmungsergebnisse der Begrenzungsinitiative: Dieses Kapitel analysiert die Abstimmungsergebnisse der Begrenzungsinitiative anhand von empirischen Daten, die auf Umfragen und Statistiken basieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Begrenzungsinitiative, Wahl- und Abstimmungsforschung, sozio-strukturelle Faktoren, sozialpsychologische Faktoren, Parteiidentifikation, Issue-Orientierung, politische Informiertheit und Meinung, sowie dem Einfluss von sozialen Strukturen und politischen Einstellungen auf das Wahlverhalten.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Begrenzungsinitiative. Eine Erklärung der Abstimmungsergebnisse
College
University of Regensburg
Author
Hannes Ritter (Author)
Publication Year
2022
Pages
19
Catalog Number
V1419014
ISBN (eBook)
9783346973580
ISBN (Book)
9783346973597
Language
German
Tags
begrenzungsinitiative abstimmungsergebnisse Wahlforschung Sozio-struktureller Ansatz Sozialpsychologischer Ansatz Schweiz Direkte Demokratie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hannes Ritter (Author), 2022, Die Begrenzungsinitiative. Eine Erklärung der Abstimmungsergebnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1419014
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint