Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Health system

Retail Clinics. Mögliche Übertragung in das deutsche Gesundheitssystem

Title: Retail Clinics. Mögliche Übertragung in das deutsche Gesundheitssystem

Term Paper , 2023 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Health - Health system

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit erläutert das Grundprinzip von 'Retail Clinics' und die mögliche Übertragung in das deutsche Gesundheitssystem.

Um Organisationen im Gesundheitswesen aus einer betriebswirtschaftlich orientierten Managementperspektive zu betrachten, eignen sich zwei konzeptionelle Bezugsrahmen: der Geschäftsmodellansatz oder die Analyse nach Sachfunktionen. Im Folgenden soll näher auf die genannten Bezugsrahmen eingegangen werden.

Ein funktionierendes Geschäftsmodell ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Unter-nehmen. Ein Geschäftsmodell ist eine vereinfachte Darstellung für die Legitimation der Existenz des Unternehmens. Es stellt die Basisfunktionen der Wertschöpfung in einem Unternehmen vereinfacht dar und kann dadurch potenzielle Risiken in den bestehenden Versorgungsstrukturen offenlegen sowie bei der Entwicklung neuer Versorgungsstrukturen unterstützen.

Geschäftsmodelle bestehen aus fünf Teilmodellen, dem Kernmodell, dem Marktmodell, dem Produktionsmodell, dem Kostenmodell und dem Erlösmodell. Diese sollen im Folgenden näher betrachtet werden.

Das Kernmodell ist das Leistungsmodell, welches das Problem des Nutzers und den Lösungsbeitrag des Anbieters durch seine Leistung beschreibt. Die Basisleistung beschreibt die Kernleistung, welche das Problem des Nutzers bedient. Diese kann durch erweiterte bzw. potenzielle Leistungen in Form von serviceorientierten Zusatzleistungen erweitert werden.

Beim Marktmodell geht es um die durch die Leistung angesprochenen Kunden, während das Produktionsmodell die Technologie beschreibt, mit der die Leistung erbracht wird. Demgegenüber stehen zum einen das Kostenmodell, welches das monetäre Abbild der Produktion darstellt und das Erlösmodell, welches die Finanzierungsquelle des Geschäftsmodells beschreibt.

Der Geschäftsmodellansatz lässt sich aus dem "resource based view" und dem "market based view" betrachten. Bei Ersterem kann ein Unternehmen analysieren, welche Ressourcen im Unternehmen vorhanden sind und welche Leistungen es dementsprechend anbieten kann.

Bei der "market based view" geht es darum zu sehen welcher Bedarf auf dem Markt vorhanden ist und dementsprechend passende Leistungen anzubieten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Konzeptionelle Bezugsrahmen
    • Geschäftsmodellansatz
    • Analyse nach Sachfunktionen
  • Grundlegende Aspekte von „Retail Clinics“
    • Definition „retail clinic“
    • Entwicklung und Marktsituation
  • Leistungsmanagement von „Retail Clinics“
    • Strukturqualität einer „retail clinic“
    • Umfang der Leistungserbringung
  • Kundenmanagement von „Retail Clinics“
    • Zielgruppe
    • Kunde oder Patient?
    • Drei Dimensionen von Wettbewerbsvorteilsstrategien bei „retail clinics“
  • Finanzmanagement von „Retail Clinics“
    • Erlössystematik
    • Kostenstruktur
  • Übertragung des Konzeptes „Retail Clinic“ in das Deutsche Gesundheitssystem
    • Chancen und Schwierigkeiten
    • Interessen der Akteure
    • Vergleichbare Konzepte in Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Geschäftsmodell der „Retail Clinic“ und untersucht dessen Übertragbarkeit in das deutsche Gesundheitssystem. Ziel ist es, das Geschäftsmodell einer „Retail Clinic“ zu analysieren und die Chancen und Herausforderungen für eine erfolgreiche Implementierung in Deutschland zu identifizieren.

  • Definition und Entwicklung des „Retail Clinic“-Konzepts
  • Analyse der wichtigsten Managementbereiche einer „Retail Clinic“ (Leistungsmanagement, Kundenmanagement, Finanzmanagement)
  • Bewertung der Chancen und Herausforderungen der Übertragung des „Retail Clinic“-Konzepts auf das deutsche Gesundheitssystem
  • Identifizierung relevanter Interessen der Akteure im deutschen Gesundheitssystem
  • Vergleich mit bestehenden Konzepten in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die konzeptionellen Bezugsrahmen des Geschäftsmodellansatzes und der Analyse nach Sachfunktionen. Dabei wird die Bedeutung eines funktionierenden Geschäftsmodells für Unternehmen im Gesundheitswesen und die relevanten Teilmodelle erläutert.

Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Aspekte einer „Retail Clinic“ definiert und die Entwicklung sowie die aktuelle Marktsituation dargestellt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Leistungsmanagement von „Retail Clinics“. Hier werden die Strukturqualität einer „retail clinic“ und der Umfang der Leistungserbringung analysiert.

Das vierte Kapitel widmet sich dem Kundenmanagement von „Retail Clinics“. Hier werden die Zielgruppe, die Unterscheidung zwischen Kunden und Patienten sowie die Wettbewerbsvorteilsstrategien im Detail betrachtet.

Im fünften Kapitel wird das Finanzmanagement von „Retail Clinics“ untersucht. Dabei werden die Erlössystematik und die Kostenstruktur beleuchtet.

Kapitel 6 schließlich beschäftigt sich mit der Übertragung des „Retail Clinic“-Konzepts auf das deutsche Gesundheitssystem. Es werden die Chancen und Schwierigkeiten einer solchen Implementierung sowie die Interessen der relevanten Akteure analysiert.

Schlüsselwörter

Retail Clinic, Geschäftsmodell, Gesundheitswesen, Leistungsmanagement, Kundenmanagement, Finanzmanagement, Deutschland, Chancen, Herausforderungen, Interessen der Akteure, Vergleichbare Konzepte.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Retail Clinics. Mögliche Übertragung in das deutsche Gesundheitssystem
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Course
Gesundheitsmanagement II
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
21
Catalog Number
V1418696
ISBN (eBook)
9783346972033
ISBN (Book)
9783346972040
Language
German
Tags
Retail Clinic Leistungsmanagement Finanzmanagement Kundenmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Retail Clinics. Mögliche Übertragung in das deutsche Gesundheitssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1418696
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint