Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Bemerkungen zur Männlichkeitskonstitution und der Rolle der Frau im Mittelalter anhand des ‚Erec’ Hartmanns von Aue

Titel: Bemerkungen zur Männlichkeitskonstitution und der Rolle der Frau im Mittelalter anhand des ‚Erec’ Hartmanns von Aue

Hausarbeit , 2007 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sebastian Schmidt (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausgehend von Dorothea Kleins Aufsatz „Geschlecht und Gewalt. Zur Konstitution der Männlichkeit im ‚Erec’ Hartmanns von Aue“ möchte ich den Gedankengang nachzeichnen, den die Autorin zugrunde legt, um im Weiteren darauf einzugehen, wie sich, neben den Kriterien für das Mann-Sein, die damaligen Vorstellungen der Weiblichkeit zusammensetzten. In diesem Zusammenhang ist unter anderem die Frage interessant, welche Schuld Enite trifft, als es in Karnant zum berühmten verligen kommt. Es wird darauf zu achten sein, wie sich das Verhältnis zwischen Mann und Frau gestaltet, damit eine Rollentrennung so stattfinden konnte, wie sie im Mittelalter praktiziert wurde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vom juncherre zum Ritter
    • Der weiblich definierte Held
    • „Aufbruch in die Männlichkeit“
    • „Männlichkeit bedarf der Performanz“
  • Die Rolle Enites als Frau
    • Vorbemerkungen
    • Das verligen in Karnant
    • Enites Schuld und das auferlegte Schweigen
      • Enites Schuld
      • Das auferlegte Schweigen
    • Die Frau als Quelle der Ritterlichkeit
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Männlichkeitskonstitution im Mittelalter am Beispiel von Hartmanns von Aues Erec, ausgehend von Dorothea Kleins Aufsatz "Geschlecht und Gewalt. Zur Konstitution der Männlichkeit im ‚Erec’ Hartmanns von Aue". Sie analysiert, wie Erecs Weg vom "juncherre" zum Ritter durch die damalige Vorstellung von Männlichkeit geprägt ist und welche Rolle die Frau in diesem Prozess spielt.

  • Die Bedeutung von Gewalt und Kampf für die Konstruktion von Männlichkeit im Mittelalter
  • Erecs Entwicklung vom unerfahrenen Jüngling zum Ritter durch den Kampf
  • Die Rolle der Frau als Quelle der Ritterlichkeit und im Kontext der männlichen Selbstfindung
  • Enites Schuld und das ihr auferlegte Schweigen im Zusammenhang mit dem „verligen“ in Karnant
  • Das Verhältnis von Mann und Frau und die gesellschaftlichen Rollen im Mittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Grundidee der Arbeit vor, die sich mit der Frage auseinandersetzt, wie sich die damalige Vorstellung von Männlichkeit im ‚Erec’ Hartmanns von Aue widerspiegelt. Dabei wird auch die Schuld Enites beim "verligen" in Karnant untersucht.
  • Vom juncherre zum Ritter: Dieses Kapitel analysiert, wie Erec in der Geschichte als "juncherre" eingeführt wird und wie er durch seinen Mangel an Rüstung und seinen Kampf gegen den Zwerg zunächst als "weiblich" definiert wird. Erecs Entschluss, auszuziehen und seine Ehre wiederherzustellen, wird als "Aufbruch in die Männlichkeit" interpretiert.
  • Die Rolle Enites als Frau: Dieses Kapitel betrachtet Enites Rolle als Frau im Kontext der Männlichkeitskonstitution. Es werden die Vorbemerkungen zu Enites Charakter und der Vorfall des "verligen" in Karnant, sowie Enites Schuld und das ihr auferlegte Schweigen beleuchtet. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Frau als Quelle der Ritterlichkeit analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Männlichkeitskonstitution, Ritterlichkeit, Gewalt, Kampf, "verligen", Schuld, Schweigen, Frau als Quelle der Ritterlichkeit, Geschlechterrollen, Mittelalter.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bemerkungen zur Männlichkeitskonstitution und der Rolle der Frau im Mittelalter anhand des ‚Erec’ Hartmanns von Aue
Hochschule
Technische Universität Chemnitz
Note
1,7
Autor
Sebastian Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
16
Katalognummer
V141854
ISBN (eBook)
9783640604401
ISBN (Buch)
9783640604883
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bemerkungen Männlichkeitskonstitution Rolle Frau Mittelalter Hartmanns
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Schmidt (Autor:in), 2007, Bemerkungen zur Männlichkeitskonstitution und der Rolle der Frau im Mittelalter anhand des ‚Erec’ Hartmanns von Aue, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141854
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum