Der vorliegende Praktikumsbericht beschreibt die schulische Praktikumserfahrung während der Lehramtsausbildung. Die Arbeit präsentiert einen strukturierten Überblick über die Vorbereitung, Umsetzung und Reflexion einer geplanten Unterrichtsstunde. Der erste Abschnitt enthält allgemeine Angaben zum Unterrichtsversuch, gefolgt von einer Einordnung der Stunde in die gesamte Unterrichtseinheit.
Die Lernvoraussetzungsanalyse betrachtet sozial-situative und anthropologische Aspekte, um einen fundierten Einblick in die Voraussetzungen der Lerngruppe zu geben. Intentionale Entscheidungen, thematische Überlegungen sowie sach- und didaktische Analysen werden im Detail erläutert.
Methodische und mediale Entscheidungen werden eingehend behandelt, bevor ein detaillierter Verlaufsplan für die ausgewählte Unterrichtsstunde präsentiert wird. Die Reflexion schließt die Arbeit ab, wobei Aufgaben zur vertieften Analyse der Planung und Durchführung vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Angaben zum geplanten Unterrichtsversuch
- Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- Lernvoraussetzungsanalyse
- Sozial-situative Voraussetzungen
- Anthropologische Voraussetzungen
- Intentionale Entscheidungen
- Thematische Entscheidungen
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Methodische und mediale Entscheidungen
- Verlaufsplan der ausgewählten Unterrichtsstunde
- Reflexion
- Aufgabe 1:
- Aufgabe 2:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht über das Allgemeine Schulpraktikum (ASP) zielt darauf ab, die Planung und Durchführung eines Unterrichtsversuchs im Fach Deutsch für die 9. Klasse an der Haupt- und Realschule darzustellen. Der Bericht erläutert den didaktischen Hintergrund der gewählten Unterrichtseinheit, die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen und die methodischen Entscheidungen des Praktikums.
- Die Einsetzung des Rutschbahnenmodells zur Systematisierung von Wortarten
- Lernvoraussetzungen und -möglichkeiten der Schüler*innen
- Didaktische Entscheidungen und ihre Begründung
- Methodische und mediale Gestaltung des Unterrichts
- Reflexion des Unterrichtsverlaufs und seiner Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden allgemeine Angaben zum geplanten Unterrichtsversuch gemacht, wie die Schulform, Klassenstufe, das Fach, das Thema der Unterrichtsstunde, das Datum und die Uhrzeit. Im zweiten Kapitel wird die Stellung der Stunde in der gesamten Unterrichtseinheit erläutert. Hierbei wird das Gesamtkonzept der Einheit "Lyrik Gedichtewerkstatt" vorgestellt, das die Schüler*innen an verschiedene lyrische Formen und deren sprachliche Besonderheiten heranführen soll.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Lernvoraussetzungsanalyse. Es werden sowohl die sozial-situativen als auch die anthropologischen Voraussetzungen der Schüler*innen vorgestellt, um einen Überblick über die Lernbedingungen und den Leistungsstand der Klasse zu geben. Die sozial-situativen Voraussetzungen beleuchten die Klassenzusammensetzung, die Sitzordnung, das Verhältnis zwischen Lehrkräften und Schüler*innen sowie das soziale Miteinander innerhalb der Klasse. Die anthropologischen Voraussetzungen befassen sich mit dem Leistungsstand der Klasse und der Heterogenität der Lernenden.
Schlüsselwörter
Das vorliegende Dokument beschäftigt sich mit den Themen Schulpraktikum, Deutschunterricht, Lyrik, Wortarten, Rutschbahnenmodell, Lernvoraussetzungsanalyse, Didaktische Analyse, Methodische Entscheidungen und Unterrichtsreflexion. Die Arbeit liefert Einblicke in die Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde im Fach Deutsch für die 9. Klasse, wobei der Fokus auf der Einsetzung eines didaktischen Modells zur Systematisierung von Wortarten liegt.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2020, Bericht über das allgemeine Schulpraktikum. Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde (9. Klasse Deutsch, Mittel- und Realschule), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1418359