In den südlichen Grenzprovinzen Thailands zu Malaysia bilden malaiische Moslems eine Bevölkerungsmehrheit, die in einem konfliktreichen Verhältnis zu den herrschenden buddhistischen Thais lebt. Der Islam, die Sprache Yawi und traditionelle Regeln, adat genannt, sind Grundelemente der Identität dieser Malaien, welche in Rückbesinnung auf historische Wurzeln eigener Unabhängigkeit ihre Ethnizität gegen die nationalistische Assimilierungspolitik des thailändischen Staates schützen und bewahren. Da die Herrschaftspolitik der Thais bisher sehr wechselhaft und oftmals wenig tolerant war, sowie von starken kolonialen und nationalistischen Zügen geprägt wurde, hat sich im Gegensatz dazu eine stark islamisch geprägte Identität bei den Malaien in Südthailand herausgebildet. Diese begegnet dem buddhistischen Nationalismus der Thais mit anhaltendem Widerstand. Was den Charakter des Islam dieser Malaien kennzeichnet, wie er entstanden ist und von verschiedenen konkurrierenden islamischen Strömungen und Akteuren beeinflusst wurde und wird, bis hin zu seiner teilweisen Radikalisierung durch den Islamismus des 20. Jahrhunderts, kommt in den folgenden Kapiteln zum Ausdruck.
In Kapitel zwei wird die Grundstruktur des Islam erläutert, seine religiöse Basis, wie sie von allen Moslems der Welt anerkannt und im Alltag genutzt wird. Sie bildet das verbindende, einheitliche Element einer imaginären islamischen Gemeinschaft, der ummah. Besonderheiten der islamischen Entwicklung werden in Kapitel drei für die malaiische Halbinsel erklärt, und es wird ihr Einfluss auf die Geschichte dieser Region skizziert. Der Islam in den malaiischen Grenzprovinzen Südthailands Yala, Narathiwat, Pattani und Satun, seine traditionelle Rolle im historischen Sultanat Patani, sowie seine unterschiedlichen Darstellungsformen durch verschiedene Akteure, werden in Kapitel vier beschrieben.
Die weltweite Islamisierung im 20. Jahrhundert hatte große Auswirkungen auf die malaiischen Moslems, auch in Südthailand. Unterschiedliche islamische Konzepte und Akteure spalten seitdem deren Gemeinschaft. Islamische Identitätswahrung, gegen Herausforderungen westlicher Moderne, gegen Verfall von traditionellen Werten und Zerfall von Familienstrukturen, sowie gegen die koloniale Hegemonialpolitik der Thai, ist ein zentrales Thema für die Malaien in ihrem Kampf um Gleichberechtigung und Selbstbestimmung in Thailand.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Die Grundelemente der islamischen Religion
- Der Islam auf der malaiischen Halbinsel
- Die Entwicklung des Islam
- Der Islam der Malaien
- Der Islam im malaiischen Südthailand
- Das Sultanat Patani
- Die Islamisierung im 20. Jahrhundert
- Unterschiedliche Konzepte und Akteure
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Rolle des Islam in Südthailand, insbesondere in den malaiischen Grenzprovinzen. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Islam in dieser Region und untersucht die Auswirkungen der Islamisierung im 20. Jahrhundert auf die malaiische Gemeinschaft.
- Die Bedeutung des Islam für die malaiische Identität in Südthailand
- Der Einfluss verschiedener islamischer Strömungen und Akteure
- Die Herausforderungen der Islamisierung im 20. Jahrhundert
- Der Konflikt zwischen den malaiischen Moslems und dem buddhistischen Nationalismus der Thai
- Die Rolle traditioneller Regeln und der historischen Wurzeln der Unabhängigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Konflikts zwischen den malaiischen Moslems und den buddhistischen Thais in Südthailand vor. Der Islam wird als wichtiger Bestandteil der malaiischen Identität präsentiert, die sich im Widerstand gegen die Assimilierungspolitik des thailändischen Staates zeigt.
- Die Grundelemente der islamischen Religion: Dieses Kapitel erklärt die grundlegenden Prinzipien des Islam, einschließlich des Monotheismus, des Korans und der fünf Säulen des Islam.
- Der Islam auf der malaiischen Halbinsel: Hier wird die Verbreitung des Islam auf der malaiischen Halbinsel im 13. Jahrhundert und sein Einfluss auf die Region beschrieben. Die Entwicklung des Islam in der Hafenstadt Malakka wird hervorgehoben.
- Der Islam im malaiischen Südthailand: Das Kapitel beleuchtet die Rolle des Islam im historischen Sultanat Patani und untersucht die verschiedenen islamischen Konzepte und Akteure, die die malaiische Gemeinschaft in Südthailand prägen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind der Islam in Südthailand, malaiische Identität, Islamisierung, Islamische Strömungen, Konfliktdynamik, ethnische Identität und Assimilierungspolitik.
- Quote paper
- Jan Andrejkovits (Author), 2009, Der Islam im malaiischen Südthailand: unterschiedliche Konzepte und Akteure, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141787