Das Projekt "Psychische Gesundheit am BVwG: Einführung eines klinisch-psychologischen Unterstützungsprogramms nach belastenden Ereignissen" widmet sich der Schaffung eines umfassenden Programms zur Förderung der psychischen Gesundheit der Mitarbeiter des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG) in Österreich. Angesichts der täglichen Konfrontation mit komplexen rechtlichen Angelegenheiten und hochbelastenden Situationen haben psychische Gesundheitsprobleme unter den Mitarbeitern zugenommen, was zu einer Beeinträchtigung der Arbeitszufriedenheit und -leistung geführt hat.
Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und internen Mitarbeiterumfragen zielt das Projekt darauf ab, die psychische Gesundheit der BVwG-Mitarbeiter zu stärken und ihre Fähigkeit zur Bewältigung von Arbeitsbelastungen zu erhöhen. Hierfür wird ein klinisch-psychologisches Unterstützungsprogramm eingeführt, das individuelle Betreuung, Krisenintervention, Psychoedukation, Einzelberatung und Gruppentherapie umfasst.
Die Projektbegründung beruht auf der klaren Notwendigkeit, die psychische Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und zu verbessern, um langfristige Ausfallzeiten und Burnout-Risiken zu reduzieren. Die Zielsetzungskriterien konzentrieren sich auf die Reduzierung von Stress, die Verbesserung der psychischen Gesundheit und die Stärkung der Resilienz der Mitarbeiter.
Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen dem internen Projektteam, klinischen Psychologen und Fachexperten sowie den Mitarbeitern des BVwG. Die Partnerschaft bildet das Fundament für den Erfolg und basiert auf regelmäßiger Kommunikation und gemeinsamen Treffen.
Die Projektforschung wird die Wirksamkeit und Effizienz dieses Unterstützungsprogramms evaluieren und Empfehlungen für die langfristige Implementierung ableiten. Insgesamt strebt das Projekt "Psychische Gesundheit am BVwG" danach, die Arbeitsfähigkeit der BVwG-Mitarbeiter zu erhalten und zu steigern, indem es die psychische Gesundheit und Resilienz präventiv fördert.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract in Deutsch
- Abstract in English
- Gender Erklärung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Teil 1: Themenfindung, Ausgangslage und Hintergründe
- 1. Projekttitel inklusive Abkürzung
- 2. Ausgangssituation und Problembeschreibung
- 3. Hintergründe und Projektbegründung, Zielsetzungskriterien
- 4. Beschreibung der theoretischen Grundlagen, Zielerreichungskriterien
- Teil 2: Projektaufbau inkl. ausführlichem Projektplan
- 1. Projekt-/Kooperationspartner und ihre Rolle im Projekt
- 2. Projektaufbauorganisation
- 3. Projektstrukturplanung
- 4. Projektablaufplanung
- Teil 3: Evaluation und Fazit
- 1. Mögliche Risiken und Lösungsansätze bei der Umsetzung des Projektes
- 2. Evaluationskriterien (harte/weiche) im Rahmen des Projekts
- 3. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Glossar (projektpezifisch)
- Anhang
- Anhang 1: Der gesundheitspolitische Aktionszyklus und seine 4 Phasen des Projektes
- Anhang 2: Tabellarische Aufstellung der Ablaufplanung in Grundzügen
- Anhang 3: Tabellarische Aufstellung der Ablaufplanung im Detail
- Anhang 4: Fragebogen – Bedarfsanalyse
- Anhang 5: Fragebogen - Evaluation
- Anhang 6: Planungskonzept für die Durchführung von Fokusgruppeninterviews
- Anhang 7: Klinisch-Psychologisches Unterstützungsprogramm am BVWG: "PsyGesund BVwG" Präsentation
- Anhang 8: Auswahl der klinisch-psychologischen Interventionsform Detailliert
- Anhang 9: Projektleitungsaufgaben – Aktivitätsplanung/Leitfaden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt "Psychische Gesundheit am BVWG: Einführung eines klinisch-psychologischen Unterstützungsprogramms nach belastenden Ereignissen" zielt darauf ab, die psychische Gesundheit der Mitarbeiter des Bundesverwaltungsgerichts (BVWG) in Österreich zu verbessern. Durch die tägliche Konfrontation mit komplexen rechtlichen Angelegenheiten und stressigen Situationen leiden die Mitarbeiter zunehmend unter psychischen Belastungen, was sich negativ auf die Arbeitszufriedenheit und -leistung auswirkt.
- Verbesserung der psychischen Gesundheit der BVWG-Mitarbeiter
- Steigerung der Resilienz und der Fähigkeit zur Bewältigung von Arbeitsbelastungen
- Reduzierung von Stress und Burnout-Risiken
- Entwicklung eines umfassenden klinisch-psychologischen Unterstützungsprogramms
- Evaluation der Wirksamkeit und Effizienz des Programms
Zusammenfassung der Kapitel
- Teil 1: Themenfindung, Ausgangslage und Hintergründe
- Kapitel 1 stellt den Projekttitel und die Abkürzung vor.
- Kapitel 2 beschreibt die aktuelle Situation und die Herausforderungen, mit denen die Mitarbeiter des BVWG konfrontiert sind.
- Kapitel 3 beleuchtet die Hintergründe des Projekts, die Notwendigkeit eines solchen Programms und definiert die Zielsetzungskriterien.
- Kapitel 4 erläutert die theoretischen Grundlagen des Projekts und die Kriterien zur Erreichung der Projektziele.
- Teil 2: Projektaufbau inkl. ausführlichem Projektplan
- Kapitel 1 beschreibt die Projektpartner und ihre jeweiligen Rollen im Projekt.
- Kapitel 2 befasst sich mit der Organisation des Projektaufbaus.
- Kapitel 3 widmet sich der Projektstrukturplanung.
- Kapitel 4 stellt die Projektablaufplanung vor.
- Teil 3: Evaluation und Fazit
- Kapitel 1 analysiert mögliche Risiken bei der Umsetzung des Projekts und bietet Lösungsansätze.
- Kapitel 2 legt die Evaluationskriterien (harte und weiche Kriterien) im Rahmen des Projekts dar.
Schlüsselwörter
Psychische Gesundheit, Bundesverwaltungsgericht (BVWG), klinisch-psychologisches Unterstützungsprogramm, Stress, Burnout, Resilienz, Arbeitsbelastung, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsleistung, Evaluation, Interventionsformen.
- Quote paper
- Helene-Amalie Lichtental-Thury (Author), 2023, Psychische Gesundheit am Bundesverwaltungsgericht in Österreich. Einführung eines klinisch-psychologischen Unterstützungsprogrammes nach belastenden Ereignissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1417679