Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Wirtschaftswissenschaften. Eine Zusammenfassung

Titel: Wirtschaftswissenschaften. Eine Zusammenfassung

Zusammenfassung , 2022 , 11 Seiten

Autor:in: Jessica Engelhardt (Autor:in)

BWL - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Zusammenfassung behandelt das Thema Wirtschaftswissenschaften.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Thema Einführung
    • Was besagt die Ceteris Paribus Klausel?
    • Was ist der homo oeconomicus?
    • Wie realistisch ist er?
    • Was ist das Ziel wirtschaftlichen Handelns?
    • Was bedeutet „Wirtschaften“?
    • Was sind,,Wirtschaftssubjekte\"?
    • Wie lautet die wirtschaftliche Grundentscheidung?
    • Was ist ein Bedürfnis?
    • Welche Bedürfnisarten gibt es?
    • Bedürfnispyramide nach Maslow
    • Welche Güterarten gibt es?
    • Wann wird von Knappheit gesprochen?
    • Welche Arten von Knappheit gibt es?
    • Was bedeutet Ökonomie übersetzt?
    • Was sind die drei ökonomischen Entscheidungen?
    • Definition der Volkswirtschaftslehre?
    • Regel
    • Was bedeutet Effizienz versus Verteilungsgerechtigkeit?
    • Regel
    • Was sind die Opportunitätskosten?
    • Regel
    • Was sind marginale Veränderungen?
    • Regel
    • Wann wird eine Alternative bevorzugt?
    • Regel
    • Wie lautet die Theorie der komparativen Kosten nach David Ricardo?
    • Regel
    • Was ist eine Marktwirtschaft?
    • Regel
    • Wann spricht man von Marktversagen und durch welche Faktoren wird es verursacht?
    • Regel
    • Durch was kann der Lebensstandard gemessen werden?
    • Was bedeutet Produktivität?
    • Regel
    • Was bedeutet Inflation?
    • Regel
    • Wie steht Inflation im Verhältnis zu Arbeitslosigkeit?
    • Erläutern Sie die Philipps-Kurve
    • In welche 3 Kategorien lassen sich die 10 Regeln einordnen?
  • Thema Denken wie ein Volkswirt
    • Wie denken Volkswirte als Wissenschaftler?
    • Erläutern Sie das Kreislaufmodell.
    • Was wollen Volkswirte als Politikberater?
    • Was ist der Unterschied zwischen positiven Aussagen und normativen Aussagen?
    • Wann spricht man davon, dass sich Volkswirte widersprechen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit grundlegenden Prinzipien und Konzepten der Volkswirtschaftslehre. Ziel ist es, ein Verständnis für die Entscheidungsfindung von Individuen und Unternehmen, die Funktionsweise von Märkten und die Rolle des Staates in der Wirtschaft zu vermitteln.

  • Knappheit und die Notwendigkeit wirtschaftlichen Handelns
  • Die Grundprinzipien der Volkswirtschaftslehre und ihre Anwendung auf reale Situationen
  • Die Rolle von Märkten und Marktversagen
  • Der Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit
  • Die Rolle von Volkswirten als Wissenschaftler und Politikberater

Zusammenfassung der Kapitel

Thema Einführung

  • Das Kapitel behandelt die grundlegenden Konzepte der Volkswirtschaftslehre, wie Knappheit, Bedürfnisse und die Rolle von Märkten.
  • Es werden verschiedene Güterarten und ihre Eigenschaften sowie verschiedene Arten von Knappheit erklärt.
  • Es werden die drei ökonomischen Entscheidungen (Was, Wie und Für Wen soll produziert werden?) sowie die Definition der Volkswirtschaftslehre erläutert.
  • Das Kapitel beinhaltet 10 Regeln der Volkswirtschaftslehre, die als Leitfaden für das Verständnis der Funktionsweise der Wirtschaft dienen.

Thema Denken wie ein Volkswirt

  • Das Kapitel beleuchtet die Denkweise von Volkswirten als Wissenschaftler und Politikberater.
  • Es werden verschiedene Methoden und Modelle vorgestellt, mit denen Volkswirte die Welt untersuchen und erklären können.
  • Der Unterschied zwischen positiven und normativen Aussagen wird erläutert.
  • Das Kreislaufmodell wird vorgestellt und die wichtigsten Begriffe darin erläutert.

Schlüsselwörter

Knappheit, Bedürfnis, Gut, Markt, Nachfrage, Angebot, Preis, Effizienz, Verteilungsgerechtigkeit, Opportunitätskosten, Marginale Veränderungen, Anreize, Handel, Komparative Kosten, Marktversagen, Lebensstandard, Produktivität, Inflation, Arbeitslosigkeit, Phillips-Kurve, Kreislaufmodell, positive Aussagen, normative Aussagen.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wirtschaftswissenschaften. Eine Zusammenfassung
Hochschule
Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Veranstaltung
Wirtschaftswissenschaften
Autor
Jessica Engelhardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
11
Katalognummer
V1417632
ISBN (eBook)
9783346971579
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Volkswirt Interdependenz Handelsvorteile Das monetäre System
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Engelhardt (Autor:in), 2022, Wirtschaftswissenschaften. Eine Zusammenfassung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1417632
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum