Der Begriff Soteriologie stammt von den altgriechischen Begriffen Retter und Rettung und beschreibt die Lehre von Errettung und Erlösung. Im engeren christlich-theologischen Gebrauch, ist damit die Lehre des Erlösungswerks Jesu Christi gemeint. Was assoziieren wir Menschen mit "Errettung"? Meistens wird an die ewige Errettung unserer Seelen durch Gottes Handeln und Jesus Christus gedacht.
In der Bibel findet das Wort "Errettung" jedoch weitaus umfassendere Vorstellungen und auch das Werk Jesu Christi erscheint in unterschiedlichen Auffassungen. Daher widmet sich der bibelwissenschaftliche Teil dieses Portfolios, mit Hinblick auf die unterschiedlichen Schriften des Alten und Neuen Testaments, dem Facettenreichtum biblischer Vorstellungen von der Errettung des Menschen. Der systematisch-theologische Teil des Portfolios bezieht sich auf die Soteriologie im christologischen Kontext. Als Teil der Christologie bezeichnet sie die Lehre der Erlösung aller Menschen, durch das Werk Christi. Doch wie und was genau hat Jesus Christus, der Retter, für uns getan? Hierzu werden verschiedene Auffassungen unterschiedlicher Philosophen und Theologen aus theologiegeschichtlicher Perspektive herangezogen und aufgearbeitet. Im religionspädagogischen Abschnitt des Portfolios geht es darum, wie den Schülerinnen und Schülern das Thema Soteriologie, unter Rücksicht von entwicklungspsychologischen Stufen, nahegebracht werden kann und was darüber hinaus eine gute Religionslehrkraft und guten Religionsunterricht ausmacht. Abschließend werden im letzten Kapitel des Portfolios die drei Teildisziplinen miteinander verbunden und in Beziehung gesetzt. Somit stellt das letzte Kapitel eine Gesamtreflexion der Thematik dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 TM 1a - Reflexion des bibelwissenschaftlichen Teils
- 2.1 Organisation
- 2.2 Elaboration
- 2.3 Reflexion
- 3 TM 1b - Reflexion des systematisch-theologischen Teils
- 3.1 Organisation
- 3.2 Elaboration
- 3.3 Reflexion
- 4 TM 1c - Reflexion des religionspädagogischen Teils
- 4.1 Organisation
- 4.2 Elaboration
- 4.3 Reflexion
- 5 Vernetzte Reflexion aller drei Disziplinen
- 5.1 Erläutern Sie die aus Ihrer Sicht zentralen Zusammenhänge der Disziplinen im Hinblick auf die Themenstellung „Soteriologie“.
- 5.2 Welche Beiträge je Disziplin erachten Sie als besonders ertragreich für das Gespräch der Disziplinen? Begründen Sie Ihre Auswahl
- 5.3 Welche Konsequenzen ziehen Sie für Ihr späteres Handlungsfeld Schule?
- 6 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio dient der persönlichen Manifestation des im Rahmen des Seminars "Schlüsselthemen in fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Vernetzung - Soteriologie" Gelernten. Es erfolgt eine schwerpunktmäßige Vertiefung von besonders relevanten Inhalten, die aus persönlichem Interesse ausgewählt wurden. Ziel ist die eigene Wissensbereicherung und -Reflexion, um vorhandenes Wissen zu erweitern und Wissenslücken zu schließen.
- Biblische Vorstellungen von Errettung im Alten und Neuen Testament
- Soteriologie im christologischen Kontext
- Vermittlung des Themas Soteriologie im Religionsunterricht
- Zusammenhänge der Disziplinen Bibelwissenschaft, Systematische Theologie und Religionspädagogik im Hinblick auf Soteriologie
- Konsequenzen für das Handlungsfeld Schule
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt den Begriff der Soteriologie vor und erläutert den Fokus des Portfolios auf die unterschiedlichen Auffassungen von Errettung in der Bibel, die systematische Theologie und die Religionspädagogik.
2 TM 1a - Reflexion des bibelwissenschaftlichen Teils
2.1 Organisation
Dieser Abschnitt behandelt die verschiedenen biblischen Vorstellungen von Errettung anhand ausgewählter Bibelstellen. Es wird unterschieden zwischen Hoffnung auf künftiges Heil und bereits geschehenem Heil, und es werden Motive wie physische Heilung, Vergebung von Sünden und kollektive Rettung beleuchtet.
2.2 Elaboration
Die Elaboration vertieft die Analyse der biblischen Texte und zeigt die Vielfalt soteriologischer Vorstellungen auf.
3 TM 1b - Reflexion des systematisch-theologischen Teils
3.1 Organisation
Der Abschnitt beleuchtet die Soteriologie im christologischen Kontext und beschreibt die Lehre von der Erlösung aller Menschen durch das Werk Christi.
3.2 Elaboration
Die Elaboration geht auf verschiedene Auffassungen unterschiedlicher Philosophen und Theologen aus theologiegeschichtlicher Perspektive ein.
4 TM 1c - Reflexion des religionspädagogischen Teils
4.1 Organisation
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Vermittlung des Themas Soteriologie im Religionsunterricht unter Berücksichtigung von entwicklungspsychologischen Stufen und den Eigenschaften einer guten Religionslehrkraft und eines guten Religionsunterrichts.
4.2 Elaboration
Die Elaboration vertieft die pädagogischen Aspekte der Soteriologievermittlung.
5 Vernetzte Reflexion aller drei Disziplinen
Dieser Abschnitt verbindet die drei Teildisziplinen und stellt eine Gesamtreflexion der Thematik dar. Er analysiert die Zusammenhänge der Disziplinen im Hinblick auf Soteriologie, bewertet die ertragreichsten Beiträge jeder Disziplin und zieht Konsequenzen für das Handlungsfeld Schule.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte des Portfolios sind: Soteriologie, Errettung, Erlösung, Bibelwissenschaft, Systematische Theologie, Religionspädagogik, Christologie, Jesus Christus, Glauben, Heil, Sünde, Vergebung, Schuld, Opfer, Kult, Neuschöpfung, Religionsunterricht, Handlungsfeld Schule.
- Arbeit zitieren
- L. von Ratz (Autor:in), 2020, Soteriologie. Schlüsselthemen in fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Vernetzung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1417479