In der vorliegenden Arbeit wird sich mit einer vergleichenden Analyse von Hans Sachs' "Wittenbergisch Nachtigall" in der Meisterlied-Version und Spruchgedicht-Version hinsichtlich der Themen und literarischen Mittel auseinandergesetzt. Eine weitere zentrale Frage, die am Ende geklärt sein soll, thematisiert die Bedeutung der Unterschiede der beiden Versionen.
Die vorliegende Arbeit nutzt eine vergleichende Analyse, um die Unterschiede zwischen der Meisterlied-Version und der Spruchgedicht-Version von "Wittenbergisch Nachtigall" zu untersuchen. Hierbei werden die Themen und literarischen Mittel beider Versionen gegenübergestellt und miteinander verglichen. Die Arbeit ist in vier inhaltliche Kapitel und ein Fazit mit Diskussion unterteilt. Nach diesem ersten einleitenden Kapitel sollen im zweiten Kapitel theoretische Grundlagen geklärt werden. In den folgenden zwei Kapiteln sollen zuerst die Themen und dann die literarischen Mittel hinsichtlich der Meisterlied-Version und der Spruchgedicht-Version verglichen werden. Im fünften Kapitel rundet ein Fazit die Thematik ab, wobei eine kurze Interpretation der Ergebnisse sowie ein Ausblick auf weitere Forschung gegeben werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Meisterlieder und Spruchgedichte hinsichtlich Sachs' Werke
- 2.2 Hintergrundinformationen zu Hans Sachs und seinem Werk, Wittenbergisch Nachtigall
- 3. Vergleich der Themen
- 3.1 Analyse der Themen in der Meisterlied-Version
- 3.2 Analyse der Themen in der Spruchgedicht-Version
- 3.3 Vergleich der Themen in beiden Versionen
- 4. Vergleich der literarischen Mittel
- 4.1 Analyse der literarischen Mittel in der Meisterlied-Version
- 4.2 Analyse der literarischen Mittel in der Spruchgedicht-Version
- 4.3 Vergleich der literarischen Mittel in beiden Versionen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich einer vergleichenden Analyse von Hans Sachs' „Wittenbergisch Nachtigall“ in der Meisterlied-Version und Spruchgedicht-Version hinsichtlich der Themen und literarischen Mittel. Das zentrale Ziel ist es, die Unterschiede zwischen den beiden Versionen im Hinblick auf ihre Themen und literarischen Mittel aufzuzeigen und deren Bedeutung für die Interpretation des Werks zu erforschen.
- Die unterschiedlichen Themen und literarischen Mittel der Meisterlied- und Spruchgedicht-Version
- Die Bedeutung der Unterschiede für die Interpretation des Werks „Wittenbergisch Nachtigall“
- Die literarische Bedeutung des Meisterlieds und Spruchgedichts im Kontext des 16. Jahrhunderts
- Die Rolle von Hans Sachs als Dichter und sein Werk im Kontext der Frühneuzeit
- Die Bedeutung der Volkssprache in der literarischen Kultur des 16. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt die Fragestellung und die Vorgehensweise der Arbeit dar. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen, indem es Meisterlieder und Spruchgedichte hinsichtlich Sachs' Werken und Hintergrundinformationen zu Hans Sachs und seinem Werk „Wittenbergisch Nachtigall“ beleuchtet.
Die Kapitel drei und vier analysieren die Themen und literarischen Mittel der beiden Versionen von „Wittenbergisch Nachtigall“ separat und im Vergleich. Die Analyse der Themen untersucht die Inhalte und Aussagen beider Versionen, während die Analyse der literarischen Mittel die sprachlichen und formalen Mittel betrachtet.
Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine Interpretation der Unterschiede zwischen den beiden Versionen. Ein Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten rundet die Arbeit ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Meisterlied, Spruchgedicht, Hans Sachs, „Wittenbergisch Nachtigall“, Frühneuzeit, Literaturvergleich, Themenanalyse, Stilmittel, Sprachvergleich und literarische Kultur.
- Quote paper
- Charleen Krahl (Author), 2022, Meisterlied-Version und die Spruchgedicht-Version von Hans Sachs' "Wittenbergisch Nachtigall". Unterschiede hinsichtlich ihrer Themen und literarischen Mittel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1416704