Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Hypothese der Kritischen Periode

Einfluss des Alters auf den Spracherwerb

Titel: Hypothese der Kritischen Periode

Hausarbeit , 2009 , 13 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Kateryna Buzun (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Manche Wissenschaftler beantworten die Frage, warum Kinder bei dem Zweitspracherwerb viel erfolgreicher als Erwachsene sind, damit, dass sich jüngere Kinder in einer zeitlich begrenzten Entwicklungsphase befinden, in der das Gehirn für den natürlichen Spracherwerb noch besonders rezeptiv ist. Nur in dieser Phase, einer sogenannten Kritischen Periode, kann ein bestimmter Reiz aus der Umgebung optimal verarbeitet werden. Wenn dieser Reiz aber zu spät kommt, ruft er nicht mehr dieselbe Reaktion hervor. Gegen diese biologische Erklärung gibt es aber in der heutigen Forschung eine Reihe gewichtiger Einwände.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verschiedene Erwerbstypen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • Monolingualer Erstspracherwerb
    • Bilingualer Zweitspracherwerb
    • Zweitspracherwerb
    • Früher und später Zweitspracherwerb
  • Kritische Periode oder Reifungshypothese: Auffassungen und Erklärungsansätze
    • Grundlagen und Entstehung der Hypothesen
    • Myelinationsprozess und seine Auswirkung auf den Spracherwerb
    • Ergebnisse der Untersuchungen
  • Argumente gegen die Annahme der Kritischen Periode
  • Schlussbetrachtungen
  • Bibliografie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Hypothese der Kritischen Periode im Zweitspracherwerb. Ziel ist es, den Einfluss des Alters auf die Fähigkeit, eine Zweitsprache zu erlernen, zu untersuchen. Dabei werden verschiedene Erwerbstypen im Vergleich zum Zweitspracherwerb betrachtet, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Hypothese der Kritischen Periode und ihre Erklärungsansätze, beleuchtet die Argumente, die gegen diese Hypothese sprechen, und zieht abschließende Schlussfolgerungen.

  • Vergleich verschiedener Erwerbstypen (Erstspracherwerb, Bilingualer Zweitspracherwerb, Zweitspracherwerb)
  • Die Hypothese der Kritischen Periode und ihre Erklärungsansätze
  • Argumente gegen die Annahme der Kritischen Periode
  • Der Einfluss des Alters auf den Zweitspracherwerb
  • Die Rolle des Gehirns und der kognitiven Prozesse im Spracherwerb

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Einflusses des Alters auf den Zweitspracherwerb ein und stellt die Forschungsfrage nach der Gültigkeit der Hypothese der Kritischen Periode. Sie beleuchtet die Unterschiede im Spracherwerb zwischen Kindern und Erwachsenen und die Bedeutung des ungesteuerten Zweitspracherwerbs in Immersionssituationen.

Das zweite Kapitel vergleicht verschiedene Erwerbstypen, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Sprachgebrauch der Lerner zu erfassen. Es werden der monolinguale Erstspracherwerb, der bilinguale Zweitspracherwerb und der sukzessive Zweitspracherwerb betrachtet. Der monolinguale Erstspracherwerb wird als Referenzpunkt genutzt, um die Besonderheiten der anderen Erwerbstypen zu beleuchten. Es wird festgestellt, dass der bilinguale Zweitspracherwerb viele Gemeinsamkeiten mit dem Erstspracherwerb aufweist, während der sukzessive Zweitspracherwerb sich in wichtigen Aspekten unterscheidet.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Hypothese der Kritischen Periode und ihren Erklärungsansätzen. Es werden die Grundlagen und die Entstehung der Hypothese sowie der Myelinationsprozess und seine Auswirkungen auf den Spracherwerb erläutert. Die Ergebnisse von Untersuchungen, die die Hypothese der Kritischen Periode unterstützen, werden vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Zweitspracherwerb, die Hypothese der Kritischen Periode, den Einfluss des Alters, den monolingualen und bilingualen Erstspracherwerb, den Myelinationsprozess, die Reifung des Gehirns, die kognitiven Prozesse im Spracherwerb und die Argumente gegen die Annahme der Kritischen Periode.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hypothese der Kritischen Periode
Untertitel
Einfluss des Alters auf den Spracherwerb
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Note
2,7
Autor
Kateryna Buzun (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
13
Katalognummer
V141645
ISBN (eBook)
9783640513765
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hypothese Kritischen Periode Einfluss Alters Spracherwerb
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kateryna Buzun (Autor:in), 2009, Hypothese der Kritischen Periode, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141645
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum