Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Gesundheitsförderung durch instrumentelles Stressmanagement in Unternehmen

Titel: Gesundheitsförderung durch instrumentelles Stressmanagement in Unternehmen

Hausarbeit , 2023 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Andrea Hämmerle (Autor:in)

Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch die zunehmenden Technologisierung und damit einhergehenden schnellen und stetigen Veränderungsprozessen, sind Mitarbeitende der Unternehmen einer hohen Stressbelastung ausgesetzt. Dies kann zu psychischen und physischen Belastungen bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. Das instrumentelle Stressmanagement soll eine Hilfestellung für Unternehmen darstellen, gezielt Stress und seine negativen Folgen zu verringern.

Über das Erstellen von Stresslisten, Screening Verfahren oder standardisierte Fragebögen können Stressoren erkannt und notwendige Schritte zur gezielten Verbesserung der jeweiligen Situation eingeleitet werden.

Mit dem Einsatz einer bewussten Strategie der Zeiteinteilung, welche entweder an die persönlichen Leistungskurve adaptiert, oder nach der Relevanz der zu erledigenden Aufgaben angepasst werden kann, wird Stress durch Zeitknappheit vermieden.
Ebenfalls ein wichtiger Teilbereich zur Stressreduzierung ist die Entwicklung von Problemlösekompetenzen. Damit sich ein Individuum psychisch widerstandsfähig entwickeln kann, bedarf es einer Unternehmenskultur, in der es den Angestellten zugetraut wird, selbständig und eigenverantwortlich an Aufgaben zu arbeiten und an ihnen zu wachsen. Des Weiteren ist die Selbstbehauptung ein weiterer Teilbereich des instrumentellen Stressmanagements. Es ist allgemein anerkannt, dass Selbstbehauptungsfähigkeiten auf allen Ebenen des Gesundheitswesens unerlässlich sind. Sie können Beziehungen stärken, konfliktbedingten Stress reduzieren und in schwierigen Zeiten soziale Unterstützung bieten.

Der letzte und auch sehr wichtige Teilbereich ist die Arbeitsplatzgestaltung und das Einhalten von digitalen Auszeiten. Zum Einen geht es hier um eine sinnvolle räumliche Gestaltung des Arbeitsplatzes und um körperliches Wohlbefinden zu generieren, zum Anderen geht es darum, durch das sinnvolle Einlegen von Pausen dem digitalen Stress entgegenzuwirken und die Akkus zu füllen, bevor sie ganz ausgebrannt sind.

Auch wenn jede/r Mitarbeitende in einem Unternehmen natürlich eine Selbstverantwortung in seinem/ihrem jeweils subjektiven Stresserleben und dem damit eingeleiteten Umgang mit Stress hat, können sie doch vieles dazu beitragen, gute Rahmenbedingungen für stressärmere Arbeitswelten zu schaffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begriffserklärung
    • 1.1 Stress
    • 1.2 Gesundheitsförderung in Unternehmen
  • 2. Ebenen des instrumentellen Stressmanagements
    • 2.1 Erkennen von Stressoren
    • 2.2 Selbst- und Zeitmanagement
    • 2.3 Entwicklung von Problemlösungskompetenzen
    • 2.4 Selbstbehauptung
    • 2.5 Arbeitsplatzgestaltung und digitale Auszeiten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Maßnahmen des instrumentellen Stressmanagements zur Gesundheitsförderung in Unternehmen. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieser Maßnahmen zur Stressreduktion und präventiven Gesundheitssicherung darzustellen und zu erläutern.

  • Begriffserklärung von Stress und dessen Auswirkungen
  • Bedeutung der Gesundheitsförderung in Unternehmen
  • Ebenen und Maßnahmen des instrumentellen Stressmanagements
  • Zusammenhang zwischen Stressmanagement und Gesundheit
  • Umsetzbarkeit von instrumentellen Stressmanagement-Maßnahmen in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die historische und gesellschaftliche Relevanz von Stress im Kontext der Arbeitswelt, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Beschleunigung und Technisierung. Sie verweist auf die hohe Suchfrequenz nach Begriffen wie „Stress“ und „Stressmanagement“ und hebt die Bedeutung von Stressmanagement in Unternehmen hervor. Die Arbeit konzentriert sich auf das instrumentelle Stressmanagement als Basis für kleinere Unternehmen und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Welche Maßnahmen bietet das instrumentelle Stressmanagement zur Gesundheitsförderung in Unternehmen?

1. Begriffserklärung: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen. Es beschreibt Stress als Belastung für Körper, Seele und Wirtschaft, differenziert zwischen Eustress und Disstress nach Seyle und Birkenbihl und beleuchtet die Entstehung und Folgen von Stress. Die gesundheitsschädlichen Auswirkungen chronischen Stresses werden detailliert dargestellt, inklusive körperlicher und psychischer Krankheiten. Weiterhin wird die Entwicklung und Bedeutung der Gesundheitsförderung in Unternehmen historisch eingeordnet, von frühen Arbeitszeitregelungen bis zur modernen betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).

Schlüsselwörter

Stress, Stressmanagement, instrumentelles Stressmanagement, Gesundheitsförderung, Unternehmen, Burnout, Prävention, Arbeitsplatzgestaltung, Selbstmanagement, Problemlösungskompetenzen, Gesundheit, Wirtschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Instrumentelles Stressmanagement in Unternehmen

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht Maßnahmen des instrumentellen Stressmanagements zur Gesundheitsförderung in Unternehmen. Das Ziel ist es, die Wirksamkeit dieser Maßnahmen zur Stressreduktion und präventiven Gesundheitssicherung darzustellen und zu erläutern.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffserklärung von Stress und dessen Auswirkungen, Bedeutung der Gesundheitsförderung in Unternehmen, Ebenen und Maßnahmen des instrumentellen Stressmanagements, Zusammenhang zwischen Stressmanagement und Gesundheit sowie die Umsetzbarkeit von instrumentellen Stressmanagement-Maßnahmen in Unternehmen.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffserklärung (inkl. Stress und Gesundheitsförderung in Unternehmen), ein Kapitel zu den Ebenen des instrumentellen Stressmanagements (mit Unterkapiteln zu Stressoren, Selbst- und Zeitmanagement, Problemlösungskompetenzen, Selbstbehauptung und Arbeitsplatzgestaltung/digitalen Auszeiten) und ein Fazit.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die historische und gesellschaftliche Relevanz von Stress im Kontext der Arbeitswelt. Sie hebt die Bedeutung von Stressmanagement in Unternehmen hervor und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Welche Maßnahmen bietet das instrumentelle Stressmanagement zur Gesundheitsförderung in Unternehmen?

Was beinhaltet das Kapitel zur Begriffserklärung?

Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen von Stress, differenziert zwischen Eustress und Disstress und beleuchtet die Entstehung und Folgen von Stress. Es werden die gesundheitsschädlichen Auswirkungen chronischen Stresses dargestellt und die Entwicklung und Bedeutung der Gesundheitsförderung in Unternehmen historisch eingeordnet.

Welche Ebenen des instrumentellen Stressmanagements werden behandelt?

Das Kapitel zu den Ebenen des instrumentellen Stressmanagements behandelt das Erkennen von Stressoren, Selbst- und Zeitmanagement, die Entwicklung von Problemlösungskompetenzen, Selbstbehauptung und die Gestaltung des Arbeitsplatzes inklusive digitaler Auszeiten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Stress, Stressmanagement, instrumentelles Stressmanagement, Gesundheitsförderung, Unternehmen, Burnout, Prävention, Arbeitsplatzgestaltung, Selbstmanagement, Problemlösungskompetenzen und Gesundheit.

Für welche Zielgruppe ist diese Arbeit gedacht?

Die Arbeit konzentriert sich auf das instrumentelle Stressmanagement als Basis für kleinere Unternehmen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitsförderung durch instrumentelles Stressmanagement in Unternehmen
Note
1,0
Autor
Andrea Hämmerle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
20
Katalognummer
V1416145
ISBN (eBook)
9783346964922
ISBN (Buch)
9783346964939
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheitsförderung Instrumentelles Stressmanagement Stressmanagement Gesundheitsförderung in Unternehmen Unternehmen Stress Stressoren Zeitmanagement Selbstmanagement Problemlösekompetenz Selbstbehauptung digitale Auszeit Arbeitsplatzgestaltung Stressverstärker Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz Pickle jar Theory
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Hämmerle (Autor:in), 2023, Gesundheitsförderung durch instrumentelles Stressmanagement in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1416145
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum