Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Personalführung

Entwicklung und Zukunft von "Help the Children". Eine Case Study mit Fokus auf Humanisierung der Arbeit und Gründe für Mitarbeiterverunsicherung

Titel: Entwicklung und Zukunft von "Help the Children". Eine Case Study mit Fokus auf Humanisierung der Arbeit und Gründe für Mitarbeiterverunsicherung

Einsendeaufgabe , 2023 , 15 Seiten , Note: 1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Führung und Personal - Personalführung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Case Study untersucht die Entwicklung der Sozialorganisation "Help the Children" unter Anwendung des Phasenmodells von Glasl und Lievegoed. Die Analyse umfasst die Prognose zukünftiger Entwicklungen, die Bewertung von Maßnahmen zur Humanisierung der Arbeit und die Erläuterung ihres Nutzens für die Organisation. Des Weiteren wird geklärt, wie die Verunsicherung von Mitarbeiter:innen anhand von Schmidt-Tangers Modell erklärt werden kann. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen zur Sicherung des Veränderungsprozesses an dieser Schnittstelle, um die organisatorische Stabilität zu gewährleisten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • AUFGABE 1
    • EINFÜHRUNG IN DAS MODELL VON GLASL UND LIEVEGOED
    • MAPPING DER ENTWICKLUNG VON HELP THE CHILDREN ZUM MODELL
  • AUFGABE 2
  • AUFGABE 3
    • EINFÜHRUNG IN DAS MODELL VON SCHMIDT-TANGER
    • MAPPING DES ZUSTANDS ZUM MODELL

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Case Study befasst sich mit der Organisationsentwicklung und Reflexion anhand des Modells von Glasl und Lievegoed sowie dem Modell von Schmidt-Tanger. Sie untersucht die Entwicklungsphasen von Organisationen und die Herausforderungen, die sich in den verschiedenen Stadien des Lebenszyklus stellen.

  • Analyse der Entwicklungsphasen von Organisationen anhand des Modells von Glasl und Lievegoed
  • Anwendung des Modells auf ein konkretes Unternehmen, HELP THE CHILDREN
  • Vergleich und Kontrast der beiden Modelle von Glasl und Lievegoed sowie Schmidt-Tanger
  • Identifizierung von Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Organisationsentwicklung
  • Reflexion der eigenen Rolle in der Organisationsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Case Study beginnt mit einer Einführung in das Phasenmodell von Glasl und Lievegoed, welches die verschiedenen Entwicklungsstufen von Organisationen beschreibt. Es werden die vier Phasen - Pionier-, Differenzierungs-, Integrations- und Assoziationsphase - erläutert und anhand von Beispielen verdeutlicht. Im Anschluss wird die Entwicklung von HELP THE CHILDREN anhand des Modells analysiert und die jeweiligen Herausforderungen und Chancen in den einzelnen Phasen beleuchtet. Die zweite Aufgabe fokussiert auf den Einsatz von Tools und Instrumenten zur Organisationsdiagnose, während die dritte Aufgabe das Phasenmodell von Schmidt-Tanger präsentiert und die Ergebnisse mit dem Modell von Glasl und Lievegoed vergleicht.

Schlüsselwörter

Organisationsentwicklung, Phasenmodell, Glasl und Lievegoed, Schmidt-Tanger, HELP THE CHILDREN, Organisationsdiagnose, Reifegrad, Lebenszyklus, Herausforderungen, Chancen, Tools, Instrumente.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung und Zukunft von "Help the Children". Eine Case Study mit Fokus auf Humanisierung der Arbeit und Gründe für Mitarbeiterverunsicherung
Hochschule
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Note
1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
15
Katalognummer
V1415906
ISBN (eBook)
9783346968067
ISBN (Buch)
9783346968074
Sprache
Deutsch
Schlagworte
entwicklung zukunft help children eine case study fokus humanisierung arbeit gründe mitarbeiterverunsicherung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Entwicklung und Zukunft von "Help the Children". Eine Case Study mit Fokus auf Humanisierung der Arbeit und Gründe für Mitarbeiterverunsicherung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1415906
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum