Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Christian Kracht und die Entwicklung der Popliteratur

Titel: Christian Kracht und die Entwicklung der Popliteratur

Examensarbeit , 2006 , 86 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefanie Udema (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der Aussage „Ich habe keine Ahnung, was das sein soll: Popliteratur“ antwortet der Schriftsteller und Jungautor Christian Kracht in einem Interview der ZEIT kurz nach der Veröffentlichung der Anthologie Mesopotamia auf die Frage, ob er Popliteratur schreibe. Sein Schriftstellerkollege und Interviewpartner Benjamin von Stuckrad Barre setzt sogleich die Antwort Christian Krachts wie folgt fort: „Jeder, der ein ernst zu nehmendes Verhältnis zu Pop hat, würde dieses nichts sagende Wort gebrauchen. Ich würde es nicht Popliteratur, sondern allenfalls Literatur-Pop nennen“. Derartige Aussagen der befreundeten Schriftsteller und Jungautoren Christian Kracht und Benjamin von Stuckrad-Barre verweisen in aller Deutlichkeit auf die Schwierigkeit einer Definition der literarischen Strömung Popliteratur. Unwissenheit seitens Christian Kracht, Wortspiel seitens Benjamin von Stuckrad-Barre. Die Umkehrung des Kompositum Popliteratur zu Literatur-Pop trägt eher zum Wirrsal denn zur Klärung des Begriffes bei und präsentiert das immer noch vorhandene Dilemma eines literarischen Genres, dass sich unter dem Namen Popliteratur subsumieren lässt. Georg Paul Thomann erklärt die Abwendung der Autoren von dem institutionalisierten Format Popliteratur mit folgendem Argument: „Die Vagheit des Begriffs erklärt den Zwang notorischer „Popautoren“, sich die Bezeichnung zu verbitten“ und verweist auf den „gruseligen, selbstnegierenden Terminus“ selbst. Die vorliegende schriftliche Hausarbeit im Rahmen des ersten Staatsexamens präsentiert unter Einbeziehung historischer Aspekte die Entwicklung einer literarischen Strömung, die unter dem schillernden Begriff „Popliteratur“ avanciert. Diese wird, das belegen sowohl eine Fülle an Forschungsberichten als auch zahlreiche Rezensionen popliterarischer Texte selbst, in den Literaturwissenschaften heftig diskutiert. Mittels chronologischen Einordnung der Geschehnisse innerhalb des Literaturbetriebes von den sechziger Jahren bis heute soll die dem Begriff Popliteratur beiwohnende Konfusion organisiert und in einen historischen Kontext gestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Entwicklung der literarischen Strömung Popliteratur
    • Cross the border, close the gap: Beat-Generation und Fiedler-Debatte
    • Postmoderne, Popkultur und Popliteratur
      • Mosaikbild Popliteratur
      • Hochkultur versus Popkultur (E und U Kultur)
  • Diedrich Diedrichsen: Kategorisierung Pop I und Pop II
    • Das Wandlungsphänomen Pop
      • Das Feld des Spezifischen Pop / Pop I
      • Das Feld des Allgemeinen Pop / Pop II
      • Analogien zwischen den Feldern
  • Literarische Texte innerhalb des Formats Popliteratur
    • Popliteratur avant la lettre: Die Poetologie Rolf Dieter Brinkmanns
    • Popliteratur der 90er Jahre: Christian Krachts Faserland
      • Zur Konstruktion des Romans
      • Sprachlicher Repräsentationsmodus
      • Oberflächliche Lektüre / Tiefenstruktur
  • Mediale Inszenierungen in der Popliteratur
    • Der Autor als Medium / Performance
    • Neue Medien / Labelkultur und mögliche Auswirkungen auf die (Pop) Literatur
  • Popliteratur im Kontext eines Paradigmenwechsels
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der literarischen Strömung Popliteratur. Ziel ist es, den Begriff Popliteratur historisch zu kontextualisieren und die Entstehung und Entwicklung dieser Strömung von den Anfängen der Beat-Generation bis in die Gegenwart zu beleuchten. Dabei werden die wichtigsten Stationen der Popliteratur, wie die Fiedler-Debatte und die Kategorisierung von Diedrich Diederichsen, sowie die Werke von Rolf Dieter Brinkmann und Christian Kracht als exemplarische Beispiele für die verschiedenen Phasen der Popliteratur analysiert.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Popliteratur
  • Die Bedeutung der Beat-Generation und der Fiedler-Debatte
  • Die Kategorisierung von Popliteratur in Pop I und Pop II
  • Die Poetologie von Rolf Dieter Brinkmann
  • Christian Krachts Faserland als Beispiel für Popliteratur der 90er Jahre

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Popliteratur ein und beleuchtet die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition des Begriffs. Sie stellt die Relevanz des Themas dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel behandelt die historische Entwicklung der Popliteratur. Es werden die Anfänge der Beat-Generation in den USA, die Fiedler-Debatte und die Entstehung der Popliteratur in Deutschland beleuchtet. Dabei wird die Bedeutung von Rolf Dieter Brinkmann als Wegbereiter der Popliteratur hervorgehoben.

Das dritte Kapitel widmet sich der Kategorisierung von Popliteratur durch Diedrich Diederichsen. Es werden die beiden Phasen Pop I und Pop II mit ihren spezifischen Merkmalen vorgestellt. Die Analogien zwischen den beiden Feldern werden ebenfalls beleuchtet.

Das vierte Kapitel analysiert literarische Texte innerhalb des Formats Popliteratur. Es werden die Poetologie von Rolf Dieter Brinkmann und Christian Krachts Roman Faserland als Beispiele für Popliteratur der 90er Jahre vorgestellt. Die Konstruktion des Romans, der sprachliche Repräsentationsmodus und die Oberflächliche Lektüre / Tiefenstruktur werden dabei genauer betrachtet.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit den medialen Inszenierungen in der Popliteratur. Es werden der Autor als Medium / Performance und die Auswirkungen der neuen Medien / Labelkultur auf die (Pop) Literatur untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die literarische Strömung Popliteratur, die Beat-Generation, die Fiedler-Debatte, die Kategorisierung von Popliteratur in Pop I und Pop II, die Poetologie von Rolf Dieter Brinkmann, Christian Krachts Faserland, mediale Inszenierungen in der Popliteratur, neue Medien und Labelkultur.

Ende der Leseprobe aus 86 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Christian Kracht und die Entwicklung der Popliteratur
Hochschule
Universität zu Köln  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Note
1,3
Autor
Stefanie Udema (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
86
Katalognummer
V141587
ISBN (eBook)
9783640511013
ISBN (Buch)
9783640511204
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Christian Kracht Entwicklung Popliteratur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Udema (Autor:in), 2006, Christian Kracht und die Entwicklung der Popliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141587
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum