Die Deutsche Bank hat, verursacht durch verschiedenste, teils illegale Machenschaften, einen bis heute anrüchigen und schlechten Ruf inne. Der schlechte Ruf der Bank ändert aber nichts an ihrer Bedeutung in der Bankenlandschaft. Die Deutsche Bank ist gemessen an der Bilanzsumme das größte Geldinstitut in Deutschland und nimmt auch im internationalen Vergleich einen Platz unter den 25 größten Banken der Welt ein.
Das Geldhaus profiliert sich gerne mit seinem internationalen Netzwerk und betrachtet sich als „Globale Hausbank“. Diese multinationale Strategie ist dabei keine neue Entwicklung. Die Anfänge einer globalen Ausrichtung finden sich bereits Mitte der 1980er Jahre. Wesentlich zu dieser Entwicklung trug Alfred Herrhausen bei. Der studierte Betriebswirt und spätere Vorstandssprecher der Deutschen Bank prägte den Kurs der Bank durch seine eigenen Vorstellungen entscheidend mit.
Diese Arbeit wird zum einen den von Herrhausen etablierten Führungsstil genauer untersuchen. Dafür wird der Einfluss von externen Faktoren auf Herrhausens Entscheidungsfindung analysiert. Zum anderen werden die Auswirkungen von seinen Entscheidungen, einschließlich Erfolgen und Misserfolgen, untersucht. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf Herrhausens Wirken als Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, jedoch werden insbesondere im zweiten Kapitel die Erfahrungen vor seiner Zeit bei der Deutschen Bank berücksichtigt. Am Ende der Arbeit wird ein möglichst konkludentes Bild Herrhausens entstehen, das sowohl die Art seines Führungsstils als auch seinen Umgang mit Erfolgen und Niederlagen zeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschäftspolitische Ausrichtung der Deutschen Bank
- Wirtschaftspolitische Entwicklungen der 70er und 80er Jahre und Auswirkungen auf die Deutsche Bank
- Herrhausens erfolgreicher Umgang mit diesen Entwicklungen
- Quereinstieg und Aufstieg bei der Deutschen Bank
- Frühe Sozialisation und Ausbildung
- Prägungen in der Energiebranche
- Karriere bei der Deutschen Bank
- Misserfolge von Herrhausens Wirken bei der Deutschen Bank
- Strukturwandel und innere Organisation
- Etablierung einer neuen Corporate Culture
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Führungsstil von Alfred Herrhausen und analysiert den Einfluss externer Faktoren auf seine Entscheidungen sowie die Auswirkungen seiner Handlungen, sowohl Erfolge als auch Misserfolge. Ein besonderer Fokus liegt auf seiner Zeit als Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, wobei auch seine vorherigen Erfahrungen berücksichtigt werden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild von Herrhausens Führungsstil und seinem Umgang mit Erfolg und Misserfolg zu zeichnen.
- Herrhausens Führungsstil und Entscheidungsfindung
- Auswirkungen der wirtschaftspolitischen Entwicklungen der 70er und 80er Jahre auf die Deutsche Bank
- Herrhausens Erfolge und Misserfolge bei der Deutschen Bank
- Der Einfluss von Herrhausens vorheriger beruflicher Erfahrung auf seine Tätigkeit bei der Deutschen Bank
- Die Entwicklung der globalen Ausrichtung der Deutschen Bank unter Herrhausen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert den ambivalenten Ruf der Deutschen Bank und hebt die Bedeutung Alfred Herrhausens für die internationale Ausrichtung des Geldinstituts in den 1980er Jahren hervor. Die Arbeit zielt darauf ab, Herrhausens Führungsstil zu untersuchen, den Einfluss externer Faktoren auf seine Entscheidungen zu analysieren und die Folgen seiner Handlungen zu beleuchten, sowohl die Erfolge als auch die Misserfolge. Der Fokus liegt auf seiner Zeit bei der Deutschen Bank, berücksichtigt aber auch seine vorherigen Erfahrungen. Das Ziel ist ein ganzheitliches Bild von Herrhausen als Führungskraft.
Geschäftspolitische Ausrichtung der Deutschen Bank: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftlichen Herausforderungen der 1970er und 1980er Jahre, insbesondere die Ölpreiskrisen und die hohe Inflation. Es wird analysiert, wie diese Entwicklungen die Deutsche Bank beeinflusst haben und wie Herrhausen auf diese Herausforderungen reagiert hat. Die Analyse umfasst die konjunkturelle Entwicklung und den Einfluss der Inflation auf die Geschäfte der Bank. Es wird gezeigt, wie Herrhausen frühzeitig die langfristigen Folgen der Inflation erkannte und wie dies seine Entscheidungen prägte. Die Analyse bezieht sich auf die volkswirtschaftlichen Prognosen und die Geschäftsberichte der Deutschen Bank.
Quereinstieg und Aufstieg bei der Deutschen Bank: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Werdegang von Alfred Herrhausen, von seinen frühen Erfahrungen bis zu seinem Aufstieg bei der Deutschen Bank. Es analysiert seine Sozialisation, seine Ausbildung und seine Zeit in der Energiebranche und zeigt auf, wie diese Erfahrungen seine Führungsphilosophie und seinen Umgang mit Herausforderungen geformt haben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seines Führungsstils und seiner Karriere. Das Kapitel verdeutlicht die prägenden Einflüsse, die seine spätere Tätigkeit bei der Deutschen Bank nachhaltig beeinflussten.
Schlüsselwörter
Alfred Herrhausen, Deutsche Bank, Führungsstil, Wirtschaftspolitik, 1970er Jahre, 1980er Jahre, Ölpreiskrise, Inflation, Globalisierung, Erfolg, Misserfolg, Unternehmensführung, internationale Ausrichtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Alfred Herrhausen und die Deutsche Bank
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Führungsstil von Alfred Herrhausen und analysiert dessen Einfluss auf die Deutsche Bank in den 1970er und 1980er Jahren. Sie beleuchtet sowohl seine Erfolge als auch seine Misserfolge und berücksichtigt dabei den Einfluss externer Faktoren wie wirtschaftspolitische Entwicklungen (Ölpreiskrisen, Inflation).
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst die geschäftspolitische Ausrichtung der Deutschen Bank unter dem Einfluss der wirtschaftlichen Entwicklungen der 70er und 80er Jahre, Herrhausens Karriereweg und Aufstieg bei der Deutschen Bank, seine Erfolge und Misserfolge sowie eine Analyse seines Führungsstils und dessen Prägungen durch frühere Erfahrungen (z.B. in der Energiebranche).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Geschäftspolitik der Deutschen Bank, zu Herrhausens Karriereweg, zu seinen Misserfolgen und ein Fazit. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung verständlich gemacht.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, ein umfassendes Bild von Alfred Herrhausens Führungsstil zu zeichnen und dessen Wirkung auf die Deutsche Bank zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Bewertung seiner Entscheidungen und deren Folgen im Kontext der damaligen wirtschaftlichen und politischen Situation.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf volkswirtschaftliche Prognosen, Geschäftsberichte der Deutschen Bank und analysiert die konjunkturelle Entwicklung und den Einfluss der Inflation auf die Geschäfte der Bank. Weitere Quellen werden im Text explizit genannt (nicht in diesem FAQ).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Alfred Herrhausen, Deutsche Bank, Führungsstil, Wirtschaftspolitik, 1970er Jahre, 1980er Jahre, Ölpreiskrise, Inflation, Globalisierung, Erfolg, Misserfolg, Unternehmensführung, internationale Ausrichtung.
Was ist das Fazit der Arbeit? (Ohne detaillierte Inhaltsangabe)
Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse der Analyse von Alfred Herrhausens Führungsstil und dessen Auswirkungen auf die Deutsche Bank zusammen. (Der genaue Inhalt des Fazits ist nicht in diesem FAQ enthalten, sondern muss im Haupttext nachgelesen werden).
- Arbeit zitieren
- Jonas Seekopf (Autor:in), 2022, Zwischen Erfolg und Misserfolg von Alfred Herrhausen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1415443