Diese Arbeit stellt die Grundlagen der neuen gesetzlichen Änderungen der Wegzugsbesteuerung des § 6 AStG n.F. unter Würdigung einer abschließenden kritischen Analyse dar.
Mit Verabschiedung des ATAD-Umsetzungsgesetz wurde am 25. Juni 2021 die EU-ATAD-Richtlinie verspätet in nationales Recht umgesetzt und bezüglich der Entstrickungs- und Wegzugbesteuerung gem. § 6 AStG neu reformiert. Die Seminararbeit beinhaltet schwerpunktmäßig die Grundlagen der neuen gesetzlichen Änderungen der Wegzugsbesteuerung gem. § 6 AStG n.F., unter Würdigung einer kritischen Analyse im Vergleich zur alten Gesetzesfassung des § 6 AStG, die noch für Alt-Fälle besteht. Hervorzuheben sind mögliche Gestaltungen bei einer unentgeltlichen Übertragung von Anteilen an Kapitalgesellschaften im Privatvermögen (§ 17 EStG) sowie die bestehende Konkurrenz der Gesetzesnorm zum Einkommensteuer-, Körperschaftsteuer- und Umwandlungssteuergesetz. Die Neuregelung des § 6 AStG wird in der steuerlichen Praxis noch mehr an Bedeutung und Beachtung gewinnen; insbesondere bei Familien-/Kapitalgesellschaften, sofern ein zukünftiger Wegzug eines Gesellschafters oder eine etwaige Sitzverlegung einer Kapitalgesellschaft in das Ausland geplant ist sowie bei Erb-/ und Nachfolgeregelungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Bedeutung des § 6 Außensteuergesetzes
- Historische Entwicklung
- Bedeutung der Wegzugsbesteuerung
- Geänderte Rechtslage der Wegzugsbesteuerung gem. § 6 AStG n.F.
- Voraussetzungen des § 6 Abs. 1 AStG n.F.
- Anteile im Sinne des § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG
- Anteile einer natürlichen Person im Privatvermögen
- Einbringungsgeborene Anteile aus Umwandlungsvorgängen
- Anwendung der Vorschrift des § 17 EStG (Veräußerungsfiktion)
- Beendigung der unbeschränkten Steuerpflicht gem. § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AStG n.F.
- Wohnsitz gem. § 8 AO
- Gewöhnlicher Aufenthalt gem. § 9 AO
- Unentgeltliche Übertragung der Anteile gem. § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AStG n.F.
- Ausschluss oder Beschränkung des Besteuerungsrechts gem. § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 AStG n.F.
- Anteile im Sinne des § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG
- Konkurrenz der Gesetzesnormen
- Änderung der persönlichen Voraussetzungen § 6 Abs. 2 AStG n.F.
- Rückkehr-Option gem. § 6 Abs. 3 AStG n.F.
- Steuerstundung / Raten-Option gem. § 6 Abs. 4 AStG n.F.
- Meldepflichten gem. § 6 Abs. 5 AStG n.F.
- Wegfall der Vorschrift des § 6 Abs. 5 AStG a.F.
- Wegfall der Vorschrift gem. § 6 Abs. 6 AStG a.F.
- Anwendungszeitraum
- Voraussetzungen des § 6 Abs. 1 AStG n.F.
- Kritische Würdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Wegzugsbesteuerung gem. § 6 Außensteuergesetz (AStG) in seiner Neufassung (n.F.). Das Ziel der Arbeit ist es, die Änderungen und Neuerungen des Gesetzes im Kontext der internationalen Steuerpolitik zu beleuchten und kritisch zu würdigen.
- Die historische Entwicklung der Wegzugsbesteuerung
- Die Bedeutung der Wegzugsbesteuerung für das deutsche Steuersystem
- Die Voraussetzungen und Auswirkungen der neuen Rechtslage
- Die kritische Würdigung der Änderungen im Hinblick auf die Steuergerechtigkeit und Effizienz
- Die praktische Anwendung der Wegzugsbesteuerung in der Rechtsprechung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Seminararbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Wegzugsbesteuerung im Kontext der globalisierten Wirtschaft hervorhebt.
Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Bedeutung des § 6 AStG. Die historische Entwicklung des Gesetzes wird dargestellt und die Bedeutung der Wegzugsbesteuerung für die Vermeidung von Steuerflucht wird erörtert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den geänderten Rechtslagen der Wegzugsbesteuerung nach der Neufassung des § 6 AStG. Hier werden die Voraussetzungen für die Anwendung der Wegzugsbesteuerung sowie die rechtlichen Folgen der Anwendung des Gesetzes detailliert analysiert.
Kapitel 4 widmet sich einer kritischen Würdigung der Wegzugsbesteuerung. Hier werden die Vor- und Nachteile des Gesetzes unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet und die Auswirkungen der Änderungen auf die Steuergerechtigkeit und Effizienz werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit der Wegzugsbesteuerung, dem § 6 Außensteuergesetz (AStG), der internationalen Steuerpolitik, der Steuergerechtigkeit, der Steuerflucht, der Rechtsprechung, der Anwendung des Gesetzes und der kritischen Würdigung der Änderungen.
- Arbeit zitieren
- Anika Petzold (Autor:in), 2021, Grundlagen und kritische Analyse der Wegzugsbesteuerung gem. § 6 AStG. n.F., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1415289