Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Das Weinen von Kindern. Pädagogische Umgangsweisen

Titel: Das Weinen von Kindern. Pädagogische Umgangsweisen

Hausarbeit , 2023 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Leonie Lindner (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auf der Basis von zwei Situationen aus meiner Praxis gehe ich im Verlauf der Arbeit auf die inneren Zustände der Kinder im jeweiligen Moment ein und im Anschluss bewerte ich auf Grundlage der Theorie das Verhalten der Fachkraft und beschreibe, wie ich in diesen Situationen gehandelt hätte.

Als frischer Elternteil oder für Personen, die nicht besonders viel Kontakt zu Kindern und Säuglingen haben, kann es sich als schwierig erweisen, in Momenten von Trauer und Frust, einem Kind so beizustehen, dass es später einmal selbst lernt einen Zugang zu den eigenen Emotionen zu finden und einhergehend einen guten Umgang mit ihnen. Auch wir als Erwachsene werden gelegentlich übermannt von unseren eigenen Gefühlen und wissen nicht so recht, wie wir damit umgehen sollen, schmeißen mit Sachen, knallen Türen oder schreien unsere Liebsten an, auch wenn wir das eigentlich gar nicht wollten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beobachtungen
    • Beobachtung 1
    • Beobachtung 2
  • Emotionen und die emotionale Entwicklung
  • Emotionsregulation
  • Bindung
  • Feinfühligkeit und Responsivität
  • Pädagogisches Handeln
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit pädagogischen Umgangsweisen mit dem Weinen von Kindern im Kontext der frühkindlichen Bildung. Sie analysiert zwei Praxisbeobachtungen, um die inneren Zustände der Kinder in diesen Momenten zu verstehen und das Verhalten der Fachkräfte aus theoretischer Perspektive zu bewerten. Das Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für pädagogisches Handeln im Umgang mit dem Weinen von Kindern zu entwickeln.

  • Die emotionale Entwicklung von Kindern und ihre verschiedenen Ausdrucksformen
  • Die Bedeutung von Emotionsregulation und die Rolle von Bindung in diesem Prozess
  • Der Zusammenhang zwischen Feinfühligkeit und Responsivität im pädagogischen Handeln
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit dem Weinen von Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung eines angemessenen Umgangs mit dem Weinen von Kindern und die Herausforderungen, die sich für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung stellen können. Die Einleitung stellt den Kontext und die Fragestellung der Arbeit dar, die auf zwei Praxisbeobachtungen basiert.

Beobachtungen

Dieses Kapitel präsentiert zwei detaillierte Beobachtungen von Situationen, in denen Kinder in einer Krippe weinen. Die Beobachtungen beschreiben das Verhalten der Kinder und der Fachkräfte und dienen als Grundlage für die spätere theoretische Analyse.

Emotionen und die emotionale Entwicklung

In diesem Kapitel werden die verschiedenen Komponenten von Emotionen erläutert, wie die Gefühlskomponente, die kognitive Bewertung, der Ausdrucksaspekt und die Physiologie. Es wird auf die Bedeutung der emotionalen Entwicklung von Kindern eingegangen und die Schwierigkeiten einer einheitlichen Definition von Emotionen aufgezeigt.

Emotionsregulation

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema der Emotionsregulation. Es beleuchtet verschiedene Strategien, die Kinder entwickeln, um ihre Emotionen zu steuern, und die Rolle der Fachkräfte bei der Unterstützung dieser Prozesse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Weinen, Emotionen, Emotionsregulation, Bindung, Feinfühligkeit, Responsivität und pädagogisches Handeln im Kontext der frühkindlichen Bildung. Die Schwerpunkte liegen auf dem Verstehen der emotionalen Entwicklung von Kindern und dem Erschließen von Strategien für einen angemessenen Umgang mit dem Weinen in pädagogischen Settings.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Weinen von Kindern. Pädagogische Umgangsweisen
Hochschule
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Veranstaltung
Bildungswissenschaftliche Grundlagen
Note
1,7
Autor
Leonie Lindner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
15
Katalognummer
V1414796
ISBN (eBook)
9783346967442
ISBN (Buch)
9783346967459
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Weinen Kinder Frühkindliche Bildung Erziehung U3-Bereich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Leonie Lindner (Autor:in), 2023, Das Weinen von Kindern. Pädagogische Umgangsweisen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1414796
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum