Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theaterwissenschaft, Tanz

Bewegungsmelodien - Zur Phänomenologie der Raumwahrnehmung im Tanz

Titel: Bewegungsmelodien - Zur Phänomenologie der Raumwahrnehmung im Tanz

Hausarbeit , 2009 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Theaterwissenschaft, Tanz

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit setzt sich mit einigen phänomenologischen Positionen zur Räumlichkeit des Tanzes auseinandersetzen. Dabei sollen vor allem Hermann Schmitz, Erwin Straus und Rudolf von Laban im Fokus der Betrachtung stehen. Die drei Autoren haben der Raumwahrnehmung des Tanzes wichtige Gedanken gewidmet, die zusammenzutragen und zu vergleichen mir durchaus lohnenswert erscheint. Ausgehend von grundlegenden Begriffen zu Leib und Raum bei Schmitz sowie seiner Idee vom Tanz werde ich sowohl versuchen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den drei recht unterschiedlichen Herangehensweisen der Autoren zu benennen, aber auch gedankliche Fäden suchen, die sich durch ihr aller Denken ziehen. Mitunter sollen eigene Erfahrungen zum Thema an Stellen einfließen, wo mir einige Aspekte des Tanzes in den
vorliegenden Theorien vernachlässigt zu sein scheinen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Tänzerische
  • Der Tanz
    • >Kommunion mit dem Raum<<
    • Die Auseinandersetzung mit Straus
  • Der Rückraum
  • Kinästhesie im Tanz
  • Synästhesie im Tanz
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit phänomenologischen Positionen zur Räumlichkeit des Tanzes, insbesondere mit den Ansichten von Hermann Schmitz, Erwin Straus und Rudolf von Laban. Ziel ist es, die unterschiedlichen Herangehensweisen dieser Autoren zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Der Text beleuchtet dabei die Bedeutung von Leib und Raum im Tanz sowie die Rolle von Bewegungssuggestionen, Gestaltverläufen und dem Raum als Produkt der tänzerischen Gebärdenkraft.

  • Phänomenologie des Tanzraums
  • Vergleichende Analyse der Ansichten von Hermann Schmitz, Erwin Straus und Rudolf von Laban
  • Bedeutung von Leib und Raum im Tanz
  • Rolle von Bewegungssuggestionen und Gestaltverläufen
  • Raum als Produkt der tänzerischen Gebärdenkraft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentralen Autoren und Themen des Textes vor und skizziert die Grundgedanken von Hermann Schmitz zur Leiblichkeit und Raumwahrnehmung. Kapitel zwei widmet sich dem »Tänzerischen« im weitesten Sinne und unterstreicht die Bedeutung von Bewegungsimpulsen und -suggesstionen für künstlerisches Schaffen, mit Bezug auf Schmitz und Nietzsche. Kapitel drei beleuchtet den Tanz als Phänomen und vergleicht die Ansichten von Schmitz und Laban. Es wird die Interaktion von Leib und Raum durch den Tanz sowie die Rolle von Gestaltverläufen und Spannungen hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind Phänomenologie, Tanz, Leiblichkeit, Raum, Bewegung, Bewegungssuggestionen, Gestaltverläufe, Gebärdenkraft, Hermann Schmitz, Erwin Straus, Rudolf von Laban.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bewegungsmelodien - Zur Phänomenologie der Raumwahrnehmung im Tanz
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
16
Katalognummer
V141464
ISBN (eBook)
9783640493593
ISBN (Buch)
9783640493760
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tanz Raum Raumwahrnehmung Hermann Schmitz Rudolf von Laban Erwin Staus Phänomenologie Leib Leiblichkeit Kinästhesie Tänzer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2009, Bewegungsmelodien - Zur Phänomenologie der Raumwahrnehmung im Tanz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141464
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum