[...] Die vorliegende Arbeit versucht, eine solche Analyse an einem konkreten Beispiel zu leisten. Die zugrundeliegende Intention besteht darin, das definitorisch schwierige Sachfeld der Authentizität im Dokumentarfilm abzustecken und möglichst zu einem genaueren Begriffsverständnis zu gelangen. Dabei werden drei Hauptelemente des klassischen (historischen) Dokumentarfilms besonders untersucht: Bildsprache, Ton und Zeitzeugen. Die beiden erstgenannten sind aufgrund ihrer unmittelbaren Verknüpftheit unter einem Punkt zusammengefasst, während die Zeitzeugen gesondert behandelt werden. Analog dazu wird sich die Arbeit mit der Frage befassen, welche Rolle der Faktor Emotionalität gegenüber dem der Authentizität einnimmt und was sich aus einer Interaktion der beiden für den Dokumentarfilm ergibt. Auch Emotionalität wird hierbei vornehmlich als Rezeptionseffekt beim Zuschauer aufgefasst und behandelt. Im Verlauf der Untersuchung soll ermittelt werden, woran sich Emotionalität im Allgemeinen festmachen lässt und worin sich ihre Wirkung auf den Zuschauer äußert. Am gleichen Beispiel werden dabei Momente der Emotion festgemacht und mit den gleichen Vorgaben wie zuvor bei der Authentizität analysiert. Abschließend wird ein Resümee die ermittelten Thesen der Arbeit zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Formate der Geschichtsdarstellung im Fernsehen: Historische Dokumentation
- Der Jahrhundertkrieg – Feuersturm
- Authentizität oder Emotionalität?
- Bildsprache und Auswahl der Zeitzeugen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Formate der Geschichtsdarstellung im Fernsehen am Beispiel der historischen Dokumentation "Der Jahrhundertkrieg – Feuersturm". Dabei werden die Gestaltungsmittel, die die Authentizität und Emotionalität des Stoffes beeinflussen, untersucht.
- Die Rolle der Bildsprache in historischen Dokumentationen
- Die Auswahl und Präsentation von Zeitzeugen
- Die Balance zwischen Authentizität und Emotionalität
- Die Inszenierung von Geschichte im Fernsehen
- Die Möglichkeiten und Grenzen der historischen Dokumentation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die verschiedenen Formate der Geschichtsdarstellung im Fernsehen und beleuchtet die Besonderheiten der historischen Dokumentation. Das zweite Kapitel analysiert die Dokumentation "Der Jahrhundertkrieg – Feuersturm" hinsichtlich der eingesetzten Bildsprache und der Auswahl der Zeitzeugen. Dabei werden die Strategien der Inszenierung von Geschichte und die Gestaltung von Authentizität und Emotionalität betrachtet.
Schlüsselwörter
Historische Dokumentation, Fernsehformat, Bildsprache, Zeitzeugen, Authentizität, Emotionalität, Inszenierung, Geschichte, "Der Jahrhundertkrieg – Feuersturm".
- Arbeit zitieren
- Eduard Luft (Autor:in), 2002, Formate der Geschichtsdarstellung im Fernsehen: Historische Dokumentation am Beispiel von "Der Jahrhundertkrieg - Feuersturm", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14140