Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Kompetenzmessung an Berufsschulen

Grenzen und Reichweiten

Title: Kompetenzmessung an Berufsschulen

Diploma Thesis , 2009 , 104 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Felix Frohneberg (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob und wenn ja wie die Qualität der Kompetenzmessung an Berufsschulen und in Abschlussprüfungen gesteigert werden kann. Dabei soll überprüft werden, ob dies mit den derzeit gängigen, klassischen Verfahren möglich ist, oder ob es sinnvoll und/ oder nötig ist andere Verfahren zu implementieren, z. B. Verfahren, die im Rahmen der betrieblichen Personalauswahl bereits genutzt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1) Einleitung
  • 2) Kompetenz als Ziel beruflicher Bildung
    • 2.1) Der Kompetenzbegriff
    • 2.2) Kompetenz in den Ordnungsmitteln
    • 2.3) Die Bedeutung der Berufsschule für den Kompetenzerwerb
    • 2.4) Kompetenzmodelle
  • 3) Kompetenz und Leistungsdiagnostik
    • 3.1) Grundlegende Probleme der Kompetenzmessung
      • 3.1.1) Funktionen der Leistungsmessung
      • 3.1.2) Testtheoretische Gütekriterien
      • 3.1.3) Prüfungsformen und Prüfungsmethoden
      • 3.1.4) Beurteilungsfehler
    • 3.2) Anforderungen an Aufgaben zur Diagnostik beruflicher Handlungskompetenz von Berufsschülern
  • 4) Formen der Kompetenzmessung an der Berufsschule
    • 4.1) Aktueller Stand der Kompetenzmessung an Berufsschulen
    • 4.2) Klassische Verfahren aus der Schul- und Prüfungspraxis
      • 4.2.1) Schriftliche Prüfungen zur Erfassung von Handlungskompetenz
      • 4.2.2) Mündliche und praktische Prüfungen zur Erfassung von Handlungskompetenz
    • 4.3) Neuere Verfahren für die Schul und Prüfungspraxis
      • 4.3.1) Situationsaufgaben
      • 4.3.2) Evaluationssaufgaben
      • 4.3.3) Erweiterte Verhaltensbeobachtungen
    • 4.4) Verfahren aus der Personalauswahl und -Entwicklung
      • 4.4.1) Das Bambeck Competence Instrumet (BCI)
      • 4.4.2) Das Leistungsmotivationsinventar (LMI)
      • 4.4.3) Das hamet2 Verfahren, Modul
  • 5) Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Kompetenzmessung an Berufsschulen und untersucht deren Grenzen und Reichweiten. Das Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Formen der Kompetenzmessung an Berufsschulen zu geben und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten zu beleuchten. Darüber hinaus soll untersucht werden, inwieweit die verschiedenen Verfahren geeignet sind, die tatsächlich vorhandene Handlungskompetenz von Berufsschülern zu erfassen.

  • Der Kompetenzbegriff in der beruflichen Bildung
  • Die Rolle der Berufsschule im Kompetenzerwerb
  • Die Herausforderungen der Kompetenzmessung
  • Verschiedene Formen der Kompetenzmessung an Berufsschulen
  • Die Bedeutung von geeigneten Messinstrumenten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit liefert eine Einleitung in die Thematik und stellt die Problemstellung dar. Es werden die Ziele und die Struktur der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Kompetenzbegriff im Kontext beruflicher Bildung näher betrachtet. Dabei werden verschiedene Kompetenzdefinitionen vorgestellt und die Bedeutung der Berufsschule für den Kompetenzerwerb beleuchtet. Außerdem werden verschiedene Kompetenzmodelle vorgestellt und deren Bedeutung für die Kompetenzmessung diskutiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Problemen der Kompetenzmessung. Es werden die Funktionen der Leistungsmessung, die testtheoretischen Gütekriterien sowie die verschiedenen Prüfungsformen und -methoden erläutert. Außerdem werden die wichtigsten Beurteilungsfehler betrachtet, die bei der Kompetenzmessung auftreten können. Das vierte Kapitel analysiert die verschiedenen Formen der Kompetenzmessung an der Berufsschule. Es werden sowohl klassische Verfahren aus der Schul- und Prüfungspraxis als auch neuere Verfahren aus der Personalauswahl und -Entwicklung vorgestellt. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und es werden Schlussfolgerungen für die zukünftige Kompetenzmessung an Berufsschulen gezogen.

Schlüsselwörter

Kompetenzmessung, Berufsschule, Handlungskompetenz, Leistungsdiagnostik, Testtheorie, Gütekriterien, Prüfungsformen, Prüfungsmethoden, Situationsaufgaben, Evaluationssaufgaben, Verfahren aus der Personalauswahl und -Entwicklung.

Excerpt out of 104 pages  - scroll top

Details

Title
Kompetenzmessung an Berufsschulen
Subtitle
Grenzen und Reichweiten
College
University of Duisburg-Essen
Grade
2,0
Author
Felix Frohneberg (Author)
Publication Year
2009
Pages
104
Catalog Number
V141393
ISBN (eBook)
9783640506460
ISBN (Book)
9783640506675
Language
German
Tags
Kompetenz Kompetenzmessung Berufsschule Kompetenzdiagnostik Prüfungswesen Abschlussprüfungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Frohneberg (Author), 2009, Kompetenzmessung an Berufsschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141393
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  104  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint