Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Economics - Industrial Economics

Bedingungen für die Realisierbarkeit der Energie- und Technologiesouveränität in Deutschland

Title: Bedingungen für die Realisierbarkeit der Energie- und Technologiesouveränität in Deutschland

Term Paper , 2023 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Herb (Author)

Economics - Industrial Economics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter welchen Bedingungen sind Energie- und Technologiesouveränität in Deutschland realisierbar? Das heißt welche energie- und industriepolitischen Veränderungen nötig sind, damit die Souveränität der Volkswirtschaft gestärkt werden kann.

Zur Beantwortung der Fragestellung, muss zunächst auf die Relevanz der Souveränität einer Volkswirtschaft in der globalisierten Welt eingegangen werden. Als Ausgangssituation wird hier die deutsche Industrie und insbesondere der Energiesektor analysiert, sowie der energie- und industriepolitische Kurs der Bundesrepublik skizziert. Hinzu kommend werden die Gefahren und Abhängigkeiten der deutschen Wirtschaft dargestellt, um aufzeigen zu können welche Auswirkungen die Energiekrise auf die wirtschaftliche Entwicklung hat. Abschließend werden wirtschaftspolitischen Instrumente, anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse bewertet, um politische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Energiesouveränität geben zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Rolle der Souveränität in der globalisierten Welt
  • Energie- & industriepolitische Ausgangslage in Deutschland
    • Energie- & industriepolitischer Kurs in Deutschland
    • Gefahren & Abhängigkeiten der deutschen Industrie
  • Auswirkungen der Energiekrise
  • Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf
    • Einsparungspotenziale
    • Energieproduktion & Bezugsquellen
    • Transformation der Infrastruktur
    • Europäische Koordination
    • Staatliche Unterstützung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Bedeutung von Energiesouveränität für Deutschland im Lichte der aktuellen Energiekrise. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und den Auswirkungen der russischen Invasion in der Ukraine ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz von Energiesouveränität im Kontext der globalisierten Welt zu untersuchen und konkrete Handlungsempfehlungen für eine stärkere Resilienz des Energie- und Industriesektors zu entwickeln.

  • Relevanz von Energiesouveränität in der globalisierten Welt
  • Analyse der energie- und industriepolitischen Ausgangslage in Deutschland
  • Auswirkungen der Energiekrise auf die deutsche Wirtschaft
  • Wirtschaftspolitische Instrumente zur Verbesserung der Energiesouveränität
  • Kosten-Nutzen-Analyse der vorgeschlagenen Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz von Energiesouveränität im Kontext des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der daraus resultierenden Energiekrise. Sie beleuchtet die Abhängigkeit Deutschlands von fossilen Brennstoffen und die Notwendigkeit, diese zu reduzieren. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Souveränität in der globalisierten Welt, während Kapitel 3 die energie- und industriepolitische Ausgangslage in Deutschland analysiert, einschließlich der Gefahren und Abhängigkeiten der deutschen Industrie. In Kapitel 4 werden die Auswirkungen der Energiekrise auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands dargestellt. Kapitel 5 befasst sich mit wirtschaftspolitischen Handlungsoptionen zur Verbesserung der Energiesouveränität, u.a. Einsparungspotenziale, Energieproduktion und Bezugsquellen, Transformation der Infrastruktur, europäische Koordination und staatliche Unterstützung.

Schlüsselwörter

Energiesouveränität, Energiekrise, Abhängigkeiten, fossile Brennstoffe, erneuerbare Energien, Wirtschaftspolitik, Industriepolitik, Resilienz, Kosten-Nutzen-Analyse, Handlungsempfehlungen, Globalisierung

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Bedingungen für die Realisierbarkeit der Energie- und Technologiesouveränität in Deutschland
College
University of Bayreuth  (VWL 5)
Course
Energie-und Umweltpolitik
Grade
1,3
Author
Sebastian Herb (Author)
Publication Year
2023
Pages
22
Catalog Number
V1413833
ISBN (eBook)
9783346961709
ISBN (Book)
9783346961716
Language
German
Tags
Energiesouveränität Energiepolitik Umweltpolitik Ukraine Krieg Enerergiemix
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Herb (Author), 2023, Bedingungen für die Realisierbarkeit der Energie- und Technologiesouveränität in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1413833
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint